Gebirgsmechanische Untersuchungen von komplexen Grubengebäuden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaues

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Gebirgsmechanische Untersuchungen von komplexen Grubengebäuden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaues. / Gschwandtner, Gunter.
2013. 222 S.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{f813238d21ae47b19e7019f2339a4615,
title = "Gebirgsmechanische Untersuchungen von komplexen Grubengeb{\"a}uden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaues",
abstract = "Die Beurteilung der Langzeitstabilit{\"a}t sowie das Verhalten von komplexen Hohlraumbauten ist ein interdisziplin{\"a}res Aufgabengebiet, welches die Bereiche Geologie, Hydrogeologie, Vermessungswesen sowie Geotechnik und Gebirgsmechanik umfasst. Diese Arbeit zeigt anhand eines aufgelassenen Gipsbergbaus, welche Versuche ben{\"o}tigt werden und wie die verschiedenen Methoden sowie Informationen der einzelnen Fachbereiche ineinander greifen, um vorhandene Schw{\"a}chezonen des Grubengeb{\"a}udes identifizieren zu k{\"o}nnen. Diese Daten liefern weiters die Grundlage f{\"u}r analytische und numerische Berechnungsverfahren. Ein Schwerpunkt ist die Erstellung eines komplexen drei-dimensionalen Simulationsmodells. Mit Hilfe solcher Modelle soll aufgezeigt werden, dass die Komplexit{\"a}t von alten, „gewachsenen“ Hohlraumbauten nicht mit zwei-dimensionalen Analysen bzw. Modellen dargestellt werden kann, weil diese ein unzureichendes Ergebnis f{\"u}r die Stabilit{\"a}tsbeurteilung solcher Untertagebauwerke liefern. Ein nicht zu vernachl{\"a}ssigender Faktor f{\"u}r die Stabilit{\"a}t des Grubenbaues ist der Einfluss von Wasser. Der Laugungsprozess des Gipses f{\"u}hrt zu einer Schw{\"a}chung des umliegenden Gebirges und damit einhergehend zu einer Verringerung der Festigkeit. Der Verlauf des Laugungsprozesses sowie der Materialaustrag werden mittels eines neuartigen Versuchsaufbaus im Detail untersucht. Dieser laugungsabh{\"a}ngige Entfestigungsprozess wurde anschlie{\ss}end in die numerische Simulation implementiert. Mit Hilfe der Versuchsergebnisse, der analytischen Berechnungsergebnisse und der komplexen numerischen 3D Simulation wurden die kritischen Stellen des Grubengeb{\"a}udes identifiziert, um eine Planung von eventuell erforderlichen St{\"u}tzma{\ss}nahmen durchf{\"u}hren zu k{\"o}nnen.",
keywords = "numerische Simulation, Bergbau, komplexe Geometrie, numerical Simulation, Mining, complex Geometry",
author = "Gunter Gschwandtner",
note = "nicht gesperrt",
year = "2013",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Gebirgsmechanische Untersuchungen von komplexen Grubengebäuden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaues

AU - Gschwandtner, Gunter

N1 - nicht gesperrt

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Beurteilung der Langzeitstabilität sowie das Verhalten von komplexen Hohlraumbauten ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet, welches die Bereiche Geologie, Hydrogeologie, Vermessungswesen sowie Geotechnik und Gebirgsmechanik umfasst. Diese Arbeit zeigt anhand eines aufgelassenen Gipsbergbaus, welche Versuche benötigt werden und wie die verschiedenen Methoden sowie Informationen der einzelnen Fachbereiche ineinander greifen, um vorhandene Schwächezonen des Grubengebäudes identifizieren zu können. Diese Daten liefern weiters die Grundlage für analytische und numerische Berechnungsverfahren. Ein Schwerpunkt ist die Erstellung eines komplexen drei-dimensionalen Simulationsmodells. Mit Hilfe solcher Modelle soll aufgezeigt werden, dass die Komplexität von alten, „gewachsenen“ Hohlraumbauten nicht mit zwei-dimensionalen Analysen bzw. Modellen dargestellt werden kann, weil diese ein unzureichendes Ergebnis für die Stabilitätsbeurteilung solcher Untertagebauwerke liefern. Ein nicht zu vernachlässigender Faktor für die Stabilität des Grubenbaues ist der Einfluss von Wasser. Der Laugungsprozess des Gipses führt zu einer Schwächung des umliegenden Gebirges und damit einhergehend zu einer Verringerung der Festigkeit. Der Verlauf des Laugungsprozesses sowie der Materialaustrag werden mittels eines neuartigen Versuchsaufbaus im Detail untersucht. Dieser laugungsabhängige Entfestigungsprozess wurde anschließend in die numerische Simulation implementiert. Mit Hilfe der Versuchsergebnisse, der analytischen Berechnungsergebnisse und der komplexen numerischen 3D Simulation wurden die kritischen Stellen des Grubengebäudes identifiziert, um eine Planung von eventuell erforderlichen Stützmaßnahmen durchführen zu können.

AB - Die Beurteilung der Langzeitstabilität sowie das Verhalten von komplexen Hohlraumbauten ist ein interdisziplinäres Aufgabengebiet, welches die Bereiche Geologie, Hydrogeologie, Vermessungswesen sowie Geotechnik und Gebirgsmechanik umfasst. Diese Arbeit zeigt anhand eines aufgelassenen Gipsbergbaus, welche Versuche benötigt werden und wie die verschiedenen Methoden sowie Informationen der einzelnen Fachbereiche ineinander greifen, um vorhandene Schwächezonen des Grubengebäudes identifizieren zu können. Diese Daten liefern weiters die Grundlage für analytische und numerische Berechnungsverfahren. Ein Schwerpunkt ist die Erstellung eines komplexen drei-dimensionalen Simulationsmodells. Mit Hilfe solcher Modelle soll aufgezeigt werden, dass die Komplexität von alten, „gewachsenen“ Hohlraumbauten nicht mit zwei-dimensionalen Analysen bzw. Modellen dargestellt werden kann, weil diese ein unzureichendes Ergebnis für die Stabilitätsbeurteilung solcher Untertagebauwerke liefern. Ein nicht zu vernachlässigender Faktor für die Stabilität des Grubenbaues ist der Einfluss von Wasser. Der Laugungsprozess des Gipses führt zu einer Schwächung des umliegenden Gebirges und damit einhergehend zu einer Verringerung der Festigkeit. Der Verlauf des Laugungsprozesses sowie der Materialaustrag werden mittels eines neuartigen Versuchsaufbaus im Detail untersucht. Dieser laugungsabhängige Entfestigungsprozess wurde anschließend in die numerische Simulation implementiert. Mit Hilfe der Versuchsergebnisse, der analytischen Berechnungsergebnisse und der komplexen numerischen 3D Simulation wurden die kritischen Stellen des Grubengebäudes identifiziert, um eine Planung von eventuell erforderlichen Stützmaßnahmen durchführen zu können.

KW - numerische Simulation

KW - Bergbau

KW - komplexe Geometrie

KW - numerical Simulation

KW - Mining

KW - complex Geometry

M3 - Dissertation

ER -