Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Organisational units

Abstract

Für Betriebe ist es wichtig, dass neue Anlagen möglichst rasch in Betrieb genommen werden können. Bestehenden Anlagen sollten stabil und ohne Ausfälle arbeiten, damit diese wirtschaftlich produzieren. Um Fehler von Beginn und während des Betriebs möglichst schnell zu erkennen, sind in der Literatur unterschiedliche Ansätze zur Analyse von Fertigungsprozessen zu finden. Diese wurden jedoch zum Großteil für die Analyse der Herstellung von Produkten aus mehreren Komponenten entwickelt und sind daher nicht auf die Produktion von kontinuierlich hergestellten Stahlprodukten übertragbar. Kontinuierliche Herstellungsprozesse umfassen jene Fertigungsverfahren für Langprodukte wie z.B. das Walzen oder das Ziehen von Drähten. Ziel dieser Arbeit ist es, Analysemethoden auf ihre Tauglichkeit an Hand eines Beispiels der Drahtherstellung für die Produktion von kontinuierlich gefertigten Stahlprodukten zu untersuchen. Dazu wurden bekannte Methoden wie die FMEA, DRBFM und SPC analysiert und für die Anwendung an kontinuierlichen Herstellungsprozessen modifiziert und erweitert. Des Weiteren wurde eine spezielle Analysemethode entwickelt, die insbesondere Verschleiß und Verschmutzungen analysiert und systematisiert. Dadurch wird erreicht, dass neue und bekannte Systemanalysemethoden für die Produktion von Langprodukten gezielter eingesetzt werden können.

Details

Original languageGerman
Title of host publicationXXXVI.Verformungskundliches Kolloquium
Place of PublicationLeoben
Pages158-165
Number of pages8
Publication statusPublished - 21 Mar 2017
EventXXXVI. Verformungskundliches Kolloquium: Zauchensee - Zauchensee, Austria
Duration: 18 Mar 201722 Mar 2017

Conference

ConferenceXXXVI. Verformungskundliches Kolloquium
Country/TerritoryAustria
CityZauchensee
Period18/03/1722/03/17