Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Standard

Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte. / Fritz, Raimund; Buchmayr, Bruno.
XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium. Leoben, 2017. p. 158-165.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Harvard

Fritz, R & Buchmayr, B 2017, Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte. in XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium. Leoben, pp. 158-165, XXXVI. Verformungskundliches Kolloquium, Zauchensee, Austria, 18/03/17.

APA

Fritz, R., & Buchmayr, B. (2017). Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte. In XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium (pp. 158-165).

Vancouver

Fritz R, Buchmayr B. Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte. In XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium. Leoben. 2017. p. 158-165

Author

Fritz, Raimund ; Buchmayr, Bruno. / Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte. XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium. Leoben, 2017. pp. 158-165

Bibtex - Download

@inproceedings{473fb8a12c5b4af38d287470cedeb80b,
title = "Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte",
abstract = "F{\"u}r Betriebe ist es wichtig, dass neue Anlagen m{\"o}glichst rasch in Betrieb genommen werden k{\"o}nnen. Bestehenden Anlagen sollten stabil und ohne Ausf{\"a}lle arbeiten, damit diese wirtschaftlich produzieren. Um Fehler von Beginn und w{\"a}hrend des Betriebs m{\"o}glichst schnell zu erkennen, sind in der Literatur unterschiedliche Ans{\"a}tze zur Analyse von Fertigungsprozessen zu finden. Diese wurden jedoch zum Gro{\ss}teil f{\"u}r die Analyse der Herstellung von Produkten aus mehreren Komponenten entwickelt und sind daher nicht auf die Produktion von kontinuierlich hergestellten Stahlprodukten {\"u}bertragbar. Kontinuierliche Herstellungsprozesse umfassen jene Fertigungsverfahren f{\"u}r Langprodukte wie z.B. das Walzen oder das Ziehen von Dr{\"a}hten. Ziel dieser Arbeit ist es, Analysemethoden auf ihre Tauglichkeit an Hand eines Beispiels der Drahtherstellung f{\"u}r die Produktion von kontinuierlich gefertigten Stahlprodukten zu untersuchen. Dazu wurden bekannte Methoden wie die FMEA, DRBFM und SPC analysiert und f{\"u}r die Anwendung an kontinuierlichen Herstellungsprozessen modifiziert und erweitert. Des Weiteren wurde eine spezielle Analysemethode entwickelt, die insbesondere Verschlei{\ss} und Verschmutzungen analysiert und systematisiert. Dadurch wird erreicht, dass neue und bekannte Systemanalysemethoden f{\"u}r die Produktion von Langprodukten gezielter eingesetzt werden k{\"o}nnen. ",
keywords = "Feinstdraht, Systems Engineering, Systemanalyse, kontinuierliche Herstellungsprozesse, Prozessoptimierung",
author = "Raimund Fritz and Bruno Buchmayr",
year = "2017",
month = mar,
day = "21",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-902078-22-3",
pages = "158--165",
booktitle = "XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium",
note = "XXXVI. Verformungskundliches Kolloquium : Zauchensee ; Conference date: 18-03-2017 Through 22-03-2017",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - GEN

T1 - Systemanalysetechniken kontinuierlich hergestellter Stahlprodukte

AU - Fritz, Raimund

AU - Buchmayr, Bruno

PY - 2017/3/21

Y1 - 2017/3/21

N2 - Für Betriebe ist es wichtig, dass neue Anlagen möglichst rasch in Betrieb genommen werden können. Bestehenden Anlagen sollten stabil und ohne Ausfälle arbeiten, damit diese wirtschaftlich produzieren. Um Fehler von Beginn und während des Betriebs möglichst schnell zu erkennen, sind in der Literatur unterschiedliche Ansätze zur Analyse von Fertigungsprozessen zu finden. Diese wurden jedoch zum Großteil für die Analyse der Herstellung von Produkten aus mehreren Komponenten entwickelt und sind daher nicht auf die Produktion von kontinuierlich hergestellten Stahlprodukten übertragbar. Kontinuierliche Herstellungsprozesse umfassen jene Fertigungsverfahren für Langprodukte wie z.B. das Walzen oder das Ziehen von Drähten. Ziel dieser Arbeit ist es, Analysemethoden auf ihre Tauglichkeit an Hand eines Beispiels der Drahtherstellung für die Produktion von kontinuierlich gefertigten Stahlprodukten zu untersuchen. Dazu wurden bekannte Methoden wie die FMEA, DRBFM und SPC analysiert und für die Anwendung an kontinuierlichen Herstellungsprozessen modifiziert und erweitert. Des Weiteren wurde eine spezielle Analysemethode entwickelt, die insbesondere Verschleiß und Verschmutzungen analysiert und systematisiert. Dadurch wird erreicht, dass neue und bekannte Systemanalysemethoden für die Produktion von Langprodukten gezielter eingesetzt werden können.

AB - Für Betriebe ist es wichtig, dass neue Anlagen möglichst rasch in Betrieb genommen werden können. Bestehenden Anlagen sollten stabil und ohne Ausfälle arbeiten, damit diese wirtschaftlich produzieren. Um Fehler von Beginn und während des Betriebs möglichst schnell zu erkennen, sind in der Literatur unterschiedliche Ansätze zur Analyse von Fertigungsprozessen zu finden. Diese wurden jedoch zum Großteil für die Analyse der Herstellung von Produkten aus mehreren Komponenten entwickelt und sind daher nicht auf die Produktion von kontinuierlich hergestellten Stahlprodukten übertragbar. Kontinuierliche Herstellungsprozesse umfassen jene Fertigungsverfahren für Langprodukte wie z.B. das Walzen oder das Ziehen von Drähten. Ziel dieser Arbeit ist es, Analysemethoden auf ihre Tauglichkeit an Hand eines Beispiels der Drahtherstellung für die Produktion von kontinuierlich gefertigten Stahlprodukten zu untersuchen. Dazu wurden bekannte Methoden wie die FMEA, DRBFM und SPC analysiert und für die Anwendung an kontinuierlichen Herstellungsprozessen modifiziert und erweitert. Des Weiteren wurde eine spezielle Analysemethode entwickelt, die insbesondere Verschleiß und Verschmutzungen analysiert und systematisiert. Dadurch wird erreicht, dass neue und bekannte Systemanalysemethoden für die Produktion von Langprodukten gezielter eingesetzt werden können.

KW - Feinstdraht

KW - Systems Engineering

KW - Systemanalyse

KW - kontinuierliche Herstellungsprozesse

KW - Prozessoptimierung

M3 - Beitrag in Konferenzband

SN - 978-3-902078-22-3

SP - 158

EP - 165

BT - XXXVI.Verformungskundliches Kolloquium

CY - Leoben

T2 - XXXVI. Verformungskundliches Kolloquium

Y2 - 18 March 2017 through 22 March 2017

ER -