Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem Zementwerk

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Harvard

Höfler, LF 2020, 'Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem Zementwerk', Dipl.-Ing., Montanuniversitaet Leoben (000).

APA

Höfler, L. F. (2020). Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem Zementwerk. [Master's Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{65d461d3bd81450c8bb70eef51bd83c0,
title = "Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem Zementwerk",
abstract = "Die vorgelegte Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem {\"o}sterreichischen Zementwerk. Zu Beginn wird das Partnerunternehmen kurz beschrieben und die theoretischen Grundlagen er{\"o}rtert. Neben der Erl{\"a}uterung des Stands der Technik werden die Problematik der Quecksilberabscheidung herausgearbeitet und die Hintergr{\"u}nde f{\"u}r die geplanten Versuche dargestellt. Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Einsatz von oberfl{\"a}chenaktiven Stoffen zur Adsorption und der anschlie{\ss}enden Abscheidung des Quecksilbers. Zus{\"a}tzlich wird ein fl{\"u}ssiges Oxidationsmittel getestet. Es wurde jedoch nicht nur die Emissionsver{\"a}nderung am Rauchgas untersucht, sondern auch etwaige Effekte auf den Filterstaub dargestellt. Im Praxisteil werden die zuvor ausgearbeiteten Ideen in die Realit{\"a}t umgesetzt und die verschiedenen Substanzen in den unterschiedlichsten Variationen und Anlagenbetriebszust{\"a}nden auf deren Wirkungsweise getestet. Zus{\"a}tzlich zur effektiven Quecksilberreduktion werden die Materialvertr{\"a}glichkeit, die Handhabung und auch die Wirtschaftlichkeit eine ma{\ss}gebliche Rolle f{\"u}r die Auswahl einer geeigneten Substanz spielen und in den angestellten Versuchen untersucht. Die fertiggestellte Arbeit stellt f{\"u}r das Partnerunternehmen eine Entscheidungshilfe dar, um in Zukunft eine entsprechende L{\"o}sung f{\"u}r die Reduzierung der Quecksilberemissionen umzusetzen. Aussagekr{\"a}ftige Versuche stellen dabei die Grundlage dar.",
keywords = "Quecksilber, Zementwerk, Adsorption, Oxidation, Aktivkohle, Herdofenkoks, mercury, cement plant, adsorption, oxidation, activated carbon, furnace coke",
author = "H{\"o}fler, {Lukas Florian}",
note = "gesperrt bis 27-04-2025",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem Zementwerk

AU - Höfler, Lukas Florian

N1 - gesperrt bis 27-04-2025

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Die vorgelegte Masterarbeit beschäftigt sich mit der Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem österreichischen Zementwerk. Zu Beginn wird das Partnerunternehmen kurz beschrieben und die theoretischen Grundlagen erörtert. Neben der Erläuterung des Stands der Technik werden die Problematik der Quecksilberabscheidung herausgearbeitet und die Hintergründe für die geplanten Versuche dargestellt. Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Einsatz von oberflächenaktiven Stoffen zur Adsorption und der anschließenden Abscheidung des Quecksilbers. Zusätzlich wird ein flüssiges Oxidationsmittel getestet. Es wurde jedoch nicht nur die Emissionsveränderung am Rauchgas untersucht, sondern auch etwaige Effekte auf den Filterstaub dargestellt. Im Praxisteil werden die zuvor ausgearbeiteten Ideen in die Realität umgesetzt und die verschiedenen Substanzen in den unterschiedlichsten Variationen und Anlagenbetriebszuständen auf deren Wirkungsweise getestet. Zusätzlich zur effektiven Quecksilberreduktion werden die Materialverträglichkeit, die Handhabung und auch die Wirtschaftlichkeit eine maßgebliche Rolle für die Auswahl einer geeigneten Substanz spielen und in den angestellten Versuchen untersucht. Die fertiggestellte Arbeit stellt für das Partnerunternehmen eine Entscheidungshilfe dar, um in Zukunft eine entsprechende Lösung für die Reduzierung der Quecksilberemissionen umzusetzen. Aussagekräftige Versuche stellen dabei die Grundlage dar.

AB - Die vorgelegte Masterarbeit beschäftigt sich mit der Reduzierung von Quecksilberemissionen in einem österreichischen Zementwerk. Zu Beginn wird das Partnerunternehmen kurz beschrieben und die theoretischen Grundlagen erörtert. Neben der Erläuterung des Stands der Technik werden die Problematik der Quecksilberabscheidung herausgearbeitet und die Hintergründe für die geplanten Versuche dargestellt. Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf dem Einsatz von oberflächenaktiven Stoffen zur Adsorption und der anschließenden Abscheidung des Quecksilbers. Zusätzlich wird ein flüssiges Oxidationsmittel getestet. Es wurde jedoch nicht nur die Emissionsveränderung am Rauchgas untersucht, sondern auch etwaige Effekte auf den Filterstaub dargestellt. Im Praxisteil werden die zuvor ausgearbeiteten Ideen in die Realität umgesetzt und die verschiedenen Substanzen in den unterschiedlichsten Variationen und Anlagenbetriebszuständen auf deren Wirkungsweise getestet. Zusätzlich zur effektiven Quecksilberreduktion werden die Materialverträglichkeit, die Handhabung und auch die Wirtschaftlichkeit eine maßgebliche Rolle für die Auswahl einer geeigneten Substanz spielen und in den angestellten Versuchen untersucht. Die fertiggestellte Arbeit stellt für das Partnerunternehmen eine Entscheidungshilfe dar, um in Zukunft eine entsprechende Lösung für die Reduzierung der Quecksilberemissionen umzusetzen. Aussagekräftige Versuche stellen dabei die Grundlage dar.

KW - Quecksilber

KW - Zementwerk

KW - Adsorption

KW - Oxidation

KW - Aktivkohle

KW - Herdofenkoks

KW - mercury

KW - cement plant

KW - adsorption

KW - oxidation

KW - activated carbon

KW - furnace coke

M3 - Masterarbeit

ER -