Physikalisch basierte Modellierung der Gefügeentwicklung während des Warmwalzens von Aluminiumlegierungen

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{822cca05178e454b89ca35839e561edc,
title = "Physikalisch basierte Modellierung der Gef{\"u}geentwicklung w{\"a}hrend des Warmwalzens von Aluminiumlegierungen",
abstract = "Ma{\ss}geschneiderte Produkteigenschaften erfordern die Simulation der Fertigungsroute und die Modellierung der Gef{\"u}geentwicklung. W{\"a}hrend des Warmwalzens von metalli-schen Werkstoffen kommt es zu einer Materialverfestigung und entfestigung, die mit metallphysikalischen Methoden beschrieben werden k{\"o}nnen. Zwischen den Walzstichen und beim Abk{\"u}hlen treten weiters statische Struktur{\"a}nderungen und Phasenumwand-lungen auf. Ein physikalisches Modell, welches auf drei Versetzungsklassen und auf drei Keimbil-dungsstellen f{\"u}r die rekristallisierten K{\"o}rner basiert, wurde in der plastomechanischen Simulation eingesetzt. Dieses Modell wurde in das kommerzielle Finite Elemente Pro-grammpaket FORGE 2008 implementiert, um die Strukturentwicklung w{\"a}hrend des Warmwalzens und den rekristallisierten Volumenanteil in der Pausenzeit f{\"u}r die Alumi-niumlegierung 5083 zu berechnen. Die Ausscheidungskinetik w{\"a}hrend der Homogenisierung wurde unter Verwendung der Software MatCalc f{\"u}r die thermomechanischen Berechnungen untersucht. F{\"u}r die Vali-dierung der Simulationsergebnisse wurden Warmwalzversuche mittels eines experimen-tellen Walzger{\"u}stes durchgef{\"u}hrt. Die Mikrostrukturentwicklung wurde mit Hilfe der r{\"u}ckgestreuten Elektronen (EBSD) analysiert.",
keywords = "Aluminium, Gef{\"u}gesimulation, FEM, Versetzungsdichte_Substruktur_Keimbildung, statische Rekristallisation, Kornwachstum, Warmwalzen, EBSD, Aluminium, microstructure modelling, FEM, dislocation density, subgrain structure, nucleation, static recrystallization, grain growth, hot rolling, EBSD",
author = "Pavel Sherstnev",
note = "nicht gesperrt",
year = "2009",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Physikalisch basierte Modellierung der Gefügeentwicklung während des Warmwalzens von Aluminiumlegierungen

AU - Sherstnev, Pavel

N1 - nicht gesperrt

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Maßgeschneiderte Produkteigenschaften erfordern die Simulation der Fertigungsroute und die Modellierung der Gefügeentwicklung. Während des Warmwalzens von metalli-schen Werkstoffen kommt es zu einer Materialverfestigung und entfestigung, die mit metallphysikalischen Methoden beschrieben werden können. Zwischen den Walzstichen und beim Abkühlen treten weiters statische Strukturänderungen und Phasenumwand-lungen auf. Ein physikalisches Modell, welches auf drei Versetzungsklassen und auf drei Keimbil-dungsstellen für die rekristallisierten Körner basiert, wurde in der plastomechanischen Simulation eingesetzt. Dieses Modell wurde in das kommerzielle Finite Elemente Pro-grammpaket FORGE 2008 implementiert, um die Strukturentwicklung während des Warmwalzens und den rekristallisierten Volumenanteil in der Pausenzeit für die Alumi-niumlegierung 5083 zu berechnen. Die Ausscheidungskinetik während der Homogenisierung wurde unter Verwendung der Software MatCalc für die thermomechanischen Berechnungen untersucht. Für die Vali-dierung der Simulationsergebnisse wurden Warmwalzversuche mittels eines experimen-tellen Walzgerüstes durchgeführt. Die Mikrostrukturentwicklung wurde mit Hilfe der rückgestreuten Elektronen (EBSD) analysiert.

AB - Maßgeschneiderte Produkteigenschaften erfordern die Simulation der Fertigungsroute und die Modellierung der Gefügeentwicklung. Während des Warmwalzens von metalli-schen Werkstoffen kommt es zu einer Materialverfestigung und entfestigung, die mit metallphysikalischen Methoden beschrieben werden können. Zwischen den Walzstichen und beim Abkühlen treten weiters statische Strukturänderungen und Phasenumwand-lungen auf. Ein physikalisches Modell, welches auf drei Versetzungsklassen und auf drei Keimbil-dungsstellen für die rekristallisierten Körner basiert, wurde in der plastomechanischen Simulation eingesetzt. Dieses Modell wurde in das kommerzielle Finite Elemente Pro-grammpaket FORGE 2008 implementiert, um die Strukturentwicklung während des Warmwalzens und den rekristallisierten Volumenanteil in der Pausenzeit für die Alumi-niumlegierung 5083 zu berechnen. Die Ausscheidungskinetik während der Homogenisierung wurde unter Verwendung der Software MatCalc für die thermomechanischen Berechnungen untersucht. Für die Vali-dierung der Simulationsergebnisse wurden Warmwalzversuche mittels eines experimen-tellen Walzgerüstes durchgeführt. Die Mikrostrukturentwicklung wurde mit Hilfe der rückgestreuten Elektronen (EBSD) analysiert.

KW - Aluminium

KW - Gefügesimulation

KW - FEM

KW - Versetzungsdichte_Substruktur_Keimbildung

KW - statische Rekristallisation

KW - Kornwachstum

KW - Warmwalzen

KW - EBSD

KW - Aluminium

KW - microstructure modelling

KW - FEM

KW - dislocation density

KW - subgrain structure

KW - nucleation

KW - static recrystallization

KW - grain growth

KW - hot rolling

KW - EBSD

M3 - Dissertation

ER -