Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europäische Situation zum Coal Phase-Out
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Conference contribution
Standard
Konferenzband 17.Symposium Energieinnovation (EnInnov). 2022.
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Conference contribution
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - GEN
T1 - Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europäische Situation zum Coal Phase-Out
AU - Traupmann, Anna
AU - Seywerth, Rebecca
AU - Kienberger, Thomas
PY - 2022/2/17
Y1 - 2022/2/17
N2 - Stromerzeugung aus Kohle deckt derzeit 37% des globalen Stromverbrauchs. Kohle ist damit die größte Quelle zur Stromerzeugung, da sie beinahe überall vorkommt. Sie ist aber auch der kohlenstoffintensivste fossile Energieträger und damit für 30% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um das Ziel der Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen, ist es daher unumgänglich die heutigen Kohlekraftwerke durch nachhaltige Technologien zu ersetzen. Dieser sogenannte „Coal Phase-Out“ wird derzeit in vielen EU-Ländern diskutiert oder sogar bereits umgesetzt. Auch Österreich ist seit Frühjahr 2020 kohlefrei. Eine Möglichkeit, um Kohle im Energiesystem zu ersetzen stellen Sektor-kopplungstechnologien dar. Dabei werden die Energieträger, u.a. Strom, Gas und Wärme, gekoppelt gesamtheitlich betrachtet und ermöglichen so eine erhöhte Systemflexibilität und - effizienz. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein typisches Kohlekraftwerk mit seinen Aufgaben beschrieben, was aus den Ergebnissen des RECPP-Projektes abgeleitet wird. Zudem werden ausgewählte Sektorkopplungs-technologien an den ehemaligen österreichischen Kohlekraftwerksstandorten erforscht und optimierte Betriebsprofile hinsichtlich der Teilnahme am Energiemarkt und damit der erzielten Erlöse berechnet.
AB - Stromerzeugung aus Kohle deckt derzeit 37% des globalen Stromverbrauchs. Kohle ist damit die größte Quelle zur Stromerzeugung, da sie beinahe überall vorkommt. Sie ist aber auch der kohlenstoffintensivste fossile Energieträger und damit für 30% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um das Ziel der Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen, ist es daher unumgänglich die heutigen Kohlekraftwerke durch nachhaltige Technologien zu ersetzen. Dieser sogenannte „Coal Phase-Out“ wird derzeit in vielen EU-Ländern diskutiert oder sogar bereits umgesetzt. Auch Österreich ist seit Frühjahr 2020 kohlefrei. Eine Möglichkeit, um Kohle im Energiesystem zu ersetzen stellen Sektor-kopplungstechnologien dar. Dabei werden die Energieträger, u.a. Strom, Gas und Wärme, gekoppelt gesamtheitlich betrachtet und ermöglichen so eine erhöhte Systemflexibilität und - effizienz. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein typisches Kohlekraftwerk mit seinen Aufgaben beschrieben, was aus den Ergebnissen des RECPP-Projektes abgeleitet wird. Zudem werden ausgewählte Sektorkopplungs-technologien an den ehemaligen österreichischen Kohlekraftwerksstandorten erforscht und optimierte Betriebsprofile hinsichtlich der Teilnahme am Energiemarkt und damit der erzielten Erlöse berechnet.
M3 - Beitrag in Konferenzband
BT - Konferenzband 17.Symposium Energieinnovation (EnInnov)
T2 - 17. Symposium Energieinnovation 2022
Y2 - 16 February 2022 through 18 February 2022
ER -