Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europäische Situation zum Coal Phase-Out

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Standard

Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europäische Situation zum Coal Phase-Out. / Traupmann, Anna; Seywerth, Rebecca; Kienberger, Thomas.
Konferenzband 17.Symposium Energieinnovation (EnInnov). 2022.

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Harvard

Traupmann, A, Seywerth, R & Kienberger, T 2022, Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europäische Situation zum Coal Phase-Out. in Konferenzband 17.Symposium Energieinnovation (EnInnov). 17. Symposium Energieinnovation 2022, Graz, Österreich, 16/02/22.

Bibtex - Download

@inproceedings{289e46fbbf9948be82d8ea9bedff1c1a,
title = "Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europ{\"a}ische Situation zum Coal Phase-Out",
abstract = "Stromerzeugung aus Kohle deckt derzeit 37% des globalen Stromverbrauchs. Kohle ist damit die gr{\"o}{\ss}te Quelle zur Stromerzeugung, da sie beinahe {\"u}berall vorkommt. Sie ist aber auch der kohlenstoffintensivste fossile Energietr{\"a}ger und damit f{\"u}r 30% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um das Ziel der Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen, ist es daher unumg{\"a}nglich die heutigen Kohlekraftwerke durch nachhaltige Technologien zu ersetzen. Dieser sogenannte „Coal Phase-Out“ wird derzeit in vielen EU-L{\"a}ndern diskutiert oder sogar bereits umgesetzt. Auch {\"O}sterreich ist seit Fr{\"u}hjahr 2020 kohlefrei. Eine M{\"o}glichkeit, um Kohle im Energiesystem zu ersetzen stellen Sektor-kopplungstechnologien dar. Dabei werden die Energietr{\"a}ger, u.a. Strom, Gas und W{\"a}rme, gekoppelt gesamtheitlich betrachtet und erm{\"o}glichen so eine erh{\"o}hte Systemflexibilit{\"a}t und - effizienz. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein typisches Kohlekraftwerk mit seinen Aufgaben beschrieben, was aus den Ergebnissen des RECPP-Projektes abgeleitet wird. Zudem werden ausgew{\"a}hlte Sektorkopplungs-technologien an den ehemaligen {\"o}sterreichischen Kohlekraftwerksstandorten erforscht und optimierte Betriebsprofile hinsichtlich der Teilnahme am Energiemarkt und damit der erzielten Erl{\"o}se berechnet. ",
author = "Anna Traupmann and Rebecca Seywerth and Thomas Kienberger",
year = "2022",
month = feb,
day = "17",
language = "Deutsch",
booktitle = "Konferenzband 17.Symposium Energieinnovation (EnInnov)",
note = "17. Symposium Energieinnovation 2022 ; Conference date: 16-02-2022 Through 18-02-2022",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - GEN

T1 - Nachnutzung von Kohlekraftwerksstandorten - Europäische Situation zum Coal Phase-Out

AU - Traupmann, Anna

AU - Seywerth, Rebecca

AU - Kienberger, Thomas

PY - 2022/2/17

Y1 - 2022/2/17

N2 - Stromerzeugung aus Kohle deckt derzeit 37% des globalen Stromverbrauchs. Kohle ist damit die größte Quelle zur Stromerzeugung, da sie beinahe überall vorkommt. Sie ist aber auch der kohlenstoffintensivste fossile Energieträger und damit für 30% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um das Ziel der Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen, ist es daher unumgänglich die heutigen Kohlekraftwerke durch nachhaltige Technologien zu ersetzen. Dieser sogenannte „Coal Phase-Out“ wird derzeit in vielen EU-Ländern diskutiert oder sogar bereits umgesetzt. Auch Österreich ist seit Frühjahr 2020 kohlefrei. Eine Möglichkeit, um Kohle im Energiesystem zu ersetzen stellen Sektor-kopplungstechnologien dar. Dabei werden die Energieträger, u.a. Strom, Gas und Wärme, gekoppelt gesamtheitlich betrachtet und ermöglichen so eine erhöhte Systemflexibilität und - effizienz. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein typisches Kohlekraftwerk mit seinen Aufgaben beschrieben, was aus den Ergebnissen des RECPP-Projektes abgeleitet wird. Zudem werden ausgewählte Sektorkopplungs-technologien an den ehemaligen österreichischen Kohlekraftwerksstandorten erforscht und optimierte Betriebsprofile hinsichtlich der Teilnahme am Energiemarkt und damit der erzielten Erlöse berechnet.

AB - Stromerzeugung aus Kohle deckt derzeit 37% des globalen Stromverbrauchs. Kohle ist damit die größte Quelle zur Stromerzeugung, da sie beinahe überall vorkommt. Sie ist aber auch der kohlenstoffintensivste fossile Energieträger und damit für 30% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um das Ziel der Dekarbonisierung des Energiesystems zu erreichen, ist es daher unumgänglich die heutigen Kohlekraftwerke durch nachhaltige Technologien zu ersetzen. Dieser sogenannte „Coal Phase-Out“ wird derzeit in vielen EU-Ländern diskutiert oder sogar bereits umgesetzt. Auch Österreich ist seit Frühjahr 2020 kohlefrei. Eine Möglichkeit, um Kohle im Energiesystem zu ersetzen stellen Sektor-kopplungstechnologien dar. Dabei werden die Energieträger, u.a. Strom, Gas und Wärme, gekoppelt gesamtheitlich betrachtet und ermöglichen so eine erhöhte Systemflexibilität und - effizienz. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein typisches Kohlekraftwerk mit seinen Aufgaben beschrieben, was aus den Ergebnissen des RECPP-Projektes abgeleitet wird. Zudem werden ausgewählte Sektorkopplungs-technologien an den ehemaligen österreichischen Kohlekraftwerksstandorten erforscht und optimierte Betriebsprofile hinsichtlich der Teilnahme am Energiemarkt und damit der erzielten Erlöse berechnet.

M3 - Beitrag in Konferenzband

BT - Konferenzband 17.Symposium Energieinnovation (EnInnov)

T2 - 17. Symposium Energieinnovation 2022

Y2 - 16 February 2022 through 18 February 2022

ER -