Fluiduntersuchungen und SEE-Analysen an Sideriten vom Steirischen Erzberg und Grillenberg

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{1a93e19278f84f689a81a00adc61e5a4,
title = "Fluiduntersuchungen und SEE-Analysen an Sideriten vom Steirischen Erzberg und Grillenberg",
abstract = "Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Genese der Sideritvererzungen des Steirischen Erzberges. Zu diesem Zweck wurden von den Proben D{\"u}nnschliffe und Anschliffe angefertigt und mikroskopisch untersucht, Fl{\"u}ssigkeitseinschl{\"u}sse und Gesteinsproben wurden analysiert. Das Vorhandensein von idiomorphem Quarz in den Karbonaten deutet auf eine authigene, hydrothermale Bildung hin. Die Bestimmung des Fluidchemismus erfolgte durch mechanisches Freisetzen der Fluide mittels crush-leach-Methode und anschlie{\ss}ende Untersuchung mithilfe der Ionenchromatographie. Die Gesteinsproben wurden bez{\"u}glich der Gehalte an Seltenen Erd Elementen (SEE) untersucht. Die Analyse erfolgte durch ICP-MS (inductively-coupled-plasma mass-spectrometry). Die Analyse der SEE dient zur L{\"o}sung genetischer Problemstellungen. Alle Proben weisen eine negative Eu-Anomalie auf. Dies wird als Hinweis auf sediment{\"a}re Bildung gedeutet. Der Fluidchemismus aller Proben ist sehr {\"a}hnlich und weist durch die Gehalte an Chlor, Brom und Jod auf eine {\"o}lfeldwasser{\"a}hnliche Zusammensetzung hin. Bei den Sideritvererzungen des Steirischen Erzberges waren unterschiedliche Prozesse bei der Entstehung beteiligt. Als gewiss kann angenommen werden, dass Remobilisation stattfand. Aufgrund des petrographischen Befundes und der Fl{\"u}ssigkeitseinschl{\"u}sse stellt sich eine epigenetische Bildung unter Einwirken hydrothermaler, hochsalinarer Fluide als wahrscheinlich dar. Die Analyse der SEE widerspricht diesem Befund jedoch. Somit kann die Frage der Genese noch nicht restlos gekl{\"a}rt werden. F{\"u}r die Zukunft sind sicherlich Isotopenuntersuchungen und Altersdatierung empfehlenswert.",
keywords = "{"}Steirischer Erzberg{"} genesis fluid inclusions REE-analyses, Steirischer Erzberg Genese Fluiduntersuchungen SEE Analysen",
author = "Holzweber, {Barbara Isabella}",
note = "gesperrt bis null",
year = "2008",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Fluiduntersuchungen und SEE-Analysen an Sideriten vom Steirischen Erzberg und Grillenberg

AU - Holzweber, Barbara Isabella

N1 - gesperrt bis null

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Genese der Sideritvererzungen des Steirischen Erzberges. Zu diesem Zweck wurden von den Proben Dünnschliffe und Anschliffe angefertigt und mikroskopisch untersucht, Flüssigkeitseinschlüsse und Gesteinsproben wurden analysiert. Das Vorhandensein von idiomorphem Quarz in den Karbonaten deutet auf eine authigene, hydrothermale Bildung hin. Die Bestimmung des Fluidchemismus erfolgte durch mechanisches Freisetzen der Fluide mittels crush-leach-Methode und anschließende Untersuchung mithilfe der Ionenchromatographie. Die Gesteinsproben wurden bezüglich der Gehalte an Seltenen Erd Elementen (SEE) untersucht. Die Analyse erfolgte durch ICP-MS (inductively-coupled-plasma mass-spectrometry). Die Analyse der SEE dient zur Lösung genetischer Problemstellungen. Alle Proben weisen eine negative Eu-Anomalie auf. Dies wird als Hinweis auf sedimentäre Bildung gedeutet. Der Fluidchemismus aller Proben ist sehr ähnlich und weist durch die Gehalte an Chlor, Brom und Jod auf eine ölfeldwasserähnliche Zusammensetzung hin. Bei den Sideritvererzungen des Steirischen Erzberges waren unterschiedliche Prozesse bei der Entstehung beteiligt. Als gewiss kann angenommen werden, dass Remobilisation stattfand. Aufgrund des petrographischen Befundes und der Flüssigkeitseinschlüsse stellt sich eine epigenetische Bildung unter Einwirken hydrothermaler, hochsalinarer Fluide als wahrscheinlich dar. Die Analyse der SEE widerspricht diesem Befund jedoch. Somit kann die Frage der Genese noch nicht restlos geklärt werden. Für die Zukunft sind sicherlich Isotopenuntersuchungen und Altersdatierung empfehlenswert.

AB - Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Genese der Sideritvererzungen des Steirischen Erzberges. Zu diesem Zweck wurden von den Proben Dünnschliffe und Anschliffe angefertigt und mikroskopisch untersucht, Flüssigkeitseinschlüsse und Gesteinsproben wurden analysiert. Das Vorhandensein von idiomorphem Quarz in den Karbonaten deutet auf eine authigene, hydrothermale Bildung hin. Die Bestimmung des Fluidchemismus erfolgte durch mechanisches Freisetzen der Fluide mittels crush-leach-Methode und anschließende Untersuchung mithilfe der Ionenchromatographie. Die Gesteinsproben wurden bezüglich der Gehalte an Seltenen Erd Elementen (SEE) untersucht. Die Analyse erfolgte durch ICP-MS (inductively-coupled-plasma mass-spectrometry). Die Analyse der SEE dient zur Lösung genetischer Problemstellungen. Alle Proben weisen eine negative Eu-Anomalie auf. Dies wird als Hinweis auf sedimentäre Bildung gedeutet. Der Fluidchemismus aller Proben ist sehr ähnlich und weist durch die Gehalte an Chlor, Brom und Jod auf eine ölfeldwasserähnliche Zusammensetzung hin. Bei den Sideritvererzungen des Steirischen Erzberges waren unterschiedliche Prozesse bei der Entstehung beteiligt. Als gewiss kann angenommen werden, dass Remobilisation stattfand. Aufgrund des petrographischen Befundes und der Flüssigkeitseinschlüsse stellt sich eine epigenetische Bildung unter Einwirken hydrothermaler, hochsalinarer Fluide als wahrscheinlich dar. Die Analyse der SEE widerspricht diesem Befund jedoch. Somit kann die Frage der Genese noch nicht restlos geklärt werden. Für die Zukunft sind sicherlich Isotopenuntersuchungen und Altersdatierung empfehlenswert.

KW - "Steirischer Erzberg" genesis fluid inclusions REE-analyses

KW - Steirischer Erzberg Genese Fluiduntersuchungen SEE Analysen

M3 - Masterarbeit

ER -