Erhebung von Abwärme- und Effizienzpotentialen eines industriellen Molkereibetriebes
Research output: Thesis › Master's Thesis
Standard
2020.
Research output: Thesis › Master's Thesis
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Erhebung von Abwärme- und Effizienzpotentialen eines industriellen Molkereibetriebes
AU - Wolf, Franz
N1 - gesperrt bis null
PY - 2020
Y1 - 2020
N2 - Diese Masterarbeit wird im Rahmen des Projektes SANBA (Smart Anergy Quater Baden) durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, für eine zukünftige Nutzung des ehemaligen Kasernen-Standortes der “Martinek-Kaserne” ein Heiz- und Kühlsystem zu entwickeln, welches auf sogenannten Anergie- bzw. Niedertemperaturnetzen (<30°C) beruht. Solche speziellen Wärmenetze eröffnen neue Möglichkeiten im Bereich der dezentralen Energieversorgung auf Quartiersebene. Sie bieten hohe Flexibilität und ermöglichen damit die Integration von lokalen erneuerbaren Wärmequellen oder von Abwärme sowie auch die Anbindung privater und industrieller Abnehmer. Einer der zentralen Punkte des Projektes SANBA ist dabei die Nutzung der industriellen Niedertemperatur-Abwärme aus den Prozessen der benachbarten Molkerei NÖM, sowie die Untersuchung der Einbindung von Geothermie. Aufgabe der gegenständlichen wissenschaftlichen Arbeit ist die Erhebung von Abwärme- und Effizienzpotentialen des Molkereibetriebes der NÖM, welche in weiterer Folge zur Versorgung des Anergienetzes eingesetzt werden können. Dabei werden die wichtigsten Prozesse und Energieströme der Molkerei analysiert. Exergieanalysen dienen dabei der Bewertung der Energiequalität, einerseits in den Prozessen und andererseits in der Abwärme. Ziel ist es, darauf aufbauend zeitaufgelöste Abwärmeprofile zu erstellen, welche neben den Verbrauchsprofilen notwendig sind, um die technische Dimensionierung bzw. wirtschaftliche Betrachtung des zu errichtenden Anergienetzes durchzuführen. Des Weiteren wurden auch zeitaufgelöste PV-Erzeugungsprofile für den Standort generiert, um das vollständige Potential erneuerbarer Energien am Gelände aufzuzeigen. Ein Großteil, der zur Analyse benötigten Daten wurden von der NÖM AG zur Verfügung gestellt. Um bis dato nicht erfasste Energieströme identifizieren und einstufen zu können galt es Messungen im Molkereibetrieb durchzuführen. Bevor die Messungen im Betrieb durchgeführt werden konnten, wurden die Messgeräte in Betrieb genommen und an der Wärmepumpenanlage des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben getestet und kalibriert. Die genaue Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und den Versuchsdurchführungen wurde in dieser Arbeit dokumentiert, um die zukünftige Verwendung der Messgeräte zu erleichtern. Das Projekt SANBA ist Teil der vom Klimafond der österreichischen Bundesregierung unterstützten Vorzeigeregion NEFI (New Energy for Industry), die die Weiterentwicklung energieintensiver Industrien in den Mittelpunkt stellt. Über das sogenannte NEFI-Lab werden die Ergebnisse des Projektes SANBA auf andere Industrien und Branchen übertragen und analysiert, sodass eine Multiplizierbarkeit der Ergebnisse gewährleistet wird.
AB - Diese Masterarbeit wird im Rahmen des Projektes SANBA (Smart Anergy Quater Baden) durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, für eine zukünftige Nutzung des ehemaligen Kasernen-Standortes der “Martinek-Kaserne” ein Heiz- und Kühlsystem zu entwickeln, welches auf sogenannten Anergie- bzw. Niedertemperaturnetzen (<30°C) beruht. Solche speziellen Wärmenetze eröffnen neue Möglichkeiten im Bereich der dezentralen Energieversorgung auf Quartiersebene. Sie bieten hohe Flexibilität und ermöglichen damit die Integration von lokalen erneuerbaren Wärmequellen oder von Abwärme sowie auch die Anbindung privater und industrieller Abnehmer. Einer der zentralen Punkte des Projektes SANBA ist dabei die Nutzung der industriellen Niedertemperatur-Abwärme aus den Prozessen der benachbarten Molkerei NÖM, sowie die Untersuchung der Einbindung von Geothermie. Aufgabe der gegenständlichen wissenschaftlichen Arbeit ist die Erhebung von Abwärme- und Effizienzpotentialen des Molkereibetriebes der NÖM, welche in weiterer Folge zur Versorgung des Anergienetzes eingesetzt werden können. Dabei werden die wichtigsten Prozesse und Energieströme der Molkerei analysiert. Exergieanalysen dienen dabei der Bewertung der Energiequalität, einerseits in den Prozessen und andererseits in der Abwärme. Ziel ist es, darauf aufbauend zeitaufgelöste Abwärmeprofile zu erstellen, welche neben den Verbrauchsprofilen notwendig sind, um die technische Dimensionierung bzw. wirtschaftliche Betrachtung des zu errichtenden Anergienetzes durchzuführen. Des Weiteren wurden auch zeitaufgelöste PV-Erzeugungsprofile für den Standort generiert, um das vollständige Potential erneuerbarer Energien am Gelände aufzuzeigen. Ein Großteil, der zur Analyse benötigten Daten wurden von der NÖM AG zur Verfügung gestellt. Um bis dato nicht erfasste Energieströme identifizieren und einstufen zu können galt es Messungen im Molkereibetrieb durchzuführen. Bevor die Messungen im Betrieb durchgeführt werden konnten, wurden die Messgeräte in Betrieb genommen und an der Wärmepumpenanlage des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben getestet und kalibriert. Die genaue Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und den Versuchsdurchführungen wurde in dieser Arbeit dokumentiert, um die zukünftige Verwendung der Messgeräte zu erleichtern. Das Projekt SANBA ist Teil der vom Klimafond der österreichischen Bundesregierung unterstützten Vorzeigeregion NEFI (New Energy for Industry), die die Weiterentwicklung energieintensiver Industrien in den Mittelpunkt stellt. Über das sogenannte NEFI-Lab werden die Ergebnisse des Projektes SANBA auf andere Industrien und Branchen übertragen und analysiert, sodass eine Multiplizierbarkeit der Ergebnisse gewährleistet wird.
KW - Energieeffizienzanalyse
KW - Abwärmepotenzial
KW - Wärmeauskopplung /
KW - Niedertemperatur-Heiz- und Kühlsystem
KW - Energy efficiency analysis
KW - Heat extraction
KW - Low temperature heating and cooling system
M3 - Masterarbeit
ER -