Alterung im eutektoiden Stahldraht: Mess- und Lösungsmethoden

Research output: Contribution to conferencePresentationResearch

Organisational units

Abstract

Ein negativer Effekt, der die Drahtbranche schon länger beschäftigt, ist die Alterung von eutektoiden Stahldrähten. Dabei diffundiert der Kohlenstoff im Perlit vom Zementit in den Ferrit und geht in diesem in Lösung. Dadurch nimmt die Festigkeit zu und die Duktilität ab, was wiederum eine weitere Verarbeitung des Drahtes stark erschwert. Da es gerade bei der Drahtherstellung wichtig ist, ein Produkt zu produzieren, bei dem die Qualität über die Länge gleichbleibend ist, ist es wichtig ein besonderes Augenmerk auf die Alterung zu legen.



Ziel dieser Arbeit ist es, den Feinstdraht-Herstellungsprozess systematisch zu analysieren und die Prozesse und deren Parameter zu bestimmen, die zu Alterungen im Draht führen können. Um diese Parameter objektiv beurteilen zu können, wurden Messmethoden gesucht und verglichen, die die Höhe des gelösten Kohlenstoffs im Ferrit darstellen. Dabei war es notwendig Effekte im Draht zu finden, die vom gelösten Kohlenstoff im Ferrit abhängig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die gesuchte Messmethode erfüllen muss, ist, dass sie in einen Drahtherstellungsprozess implementiert werden kann. Anschließend wurden die unterschiedlichen Messmethoden, hinsichtlich der zuvor beschriebenen Anforderungen, miteinander verglichen. Um die theoretischen Überlegungen und die Wahl der Messmethode zu verifizieren, wurden Versuche durchgeführt. Hierfür wurden Drähte verwendet, die gezielt in einem Ofen gealtert wurden.



Anhand der ermittelten Ergebnisse und theoretischen Überlegungen werden Lösungsvorschläge für die entsprechenden Prozesse vorgeschlagen, um den Alterungseffekt in eutektoiden Stahldrähten zu reduzieren.

Details

Original languageGerman
Publication statusPublished - 14 Sept 2015
EventWerkstoffwoche 2015 - Dresden, Germany
Duration: 14 Sept 201517 Dec 2015

Conference

ConferenceWerkstoffwoche 2015
Country/TerritoryGermany
CityDresden
Period14/09/1517/12/15