Permeabilität von feuerfesten Baustoffen während des Pressvorganges

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Permeabilität von feuerfesten Baustoffen während des Pressvorganges. / Atzenhofer, Christina.
2011.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{77e9b774c84040678f685540ef113dfc,
title = "Permeabilit{\"a}t von feuerfesten Baustoffen w{\"a}hrend des Pressvorganges",
abstract = "Bei der Formgebung von feuerfesten Baustoffen spielt die Permeabilit{\"a}t eine wesentliche Rolle. Diese Kenngr{\"o}{\ss}e bestimmt den Zeitanspruch des Pressvorgangs. Im Zuge dieser Arbeit wurden ungebrannte feuerfeste Baustoffe unterschiedlicher Rezeptur auf ihre Permeabilit{\"a}t gepr{\"u}ft. In Abh{\"a}ngigkeit des Materials, der Korngr{\"o}{\ss}enverteilung, des Pressdrucks und des Bindemittels wurden Unterschiede hinsichtlich der Permeabilit{\"a}t festgestellt. Des weiteren wurde an den Pr{\"u}fzylindern der E-Modul mit Hilfe der Schalllaufzeit bestimmt. Um das aufwendige Herstellen und Pr{\"u}fen der Probek{\"o}rper zu umgehen wurde versucht mit geeigneten Modellen die Permeabilit{\"a}t zu berechnen. Die Rechenmodelle verwenden unterschiedliche Ans{\"a}tze zur Beschreibung des Str{\"o}mungswiderstandes. Der Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Daten zeigt allerdings deutliche Unterschiede. Die Rechenmodelle basieren auf der Vorstellung, dass die Permeabilit{\"a}t von den in der Probe vorhandenen Str{\"o}mungskan{\"a}len abh{\"a}ngt. Diese Kan{\"a}le werden durch die Porosit{\"a}t und die spezifische Oberfl{\"a}che beschrieben. Des weiteren flie{\ss}t der Sauter-Durchmesser in die Berechnung mit ein. Es wurde weder bei der Berechnung des Sauter-Durchmessers noch bei der Bestimmung der spezifischen Oberfl{\"a}che der Einfluss des Bindemittels ber{\"u}cksichtigt. Aus diesem Grund l{\"a}sst sich schlussfolgern, dass der Sauter-Durchmesser der Mischung gr{\"o}{\ss}er ist als der berechnete. Um abzusch{\"a}tzen, wie stark der Einfluss der fl{\"u}ssigen Bindemittelkomponente auf die spezifische Oberfl{\"a}che ist, wurde diese an Proben unterschiedlicher Feuchte bestimmt. Aus den Ergebnissen l{\"a}sst sich ableiten, dass die spezifische Oberfl{\"a}che durch den fl{\"u}ssigen Anteil an Bindemittel stark reduziert wird.",
keywords = "Permeabilit{\"a}t, feuerfeste Baustoffe, Gasdurchl{\"a}ssigkeit, Sauter-Durchmesser, permeability, refractories, air permeability, Sauter-diameter",
author = "Christina Atzenhofer",
note = "gesperrt bis null",
year = "2011",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Permeabilität von feuerfesten Baustoffen während des Pressvorganges

AU - Atzenhofer, Christina

N1 - gesperrt bis null

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Bei der Formgebung von feuerfesten Baustoffen spielt die Permeabilität eine wesentliche Rolle. Diese Kenngröße bestimmt den Zeitanspruch des Pressvorgangs. Im Zuge dieser Arbeit wurden ungebrannte feuerfeste Baustoffe unterschiedlicher Rezeptur auf ihre Permeabilität geprüft. In Abhängigkeit des Materials, der Korngrößenverteilung, des Pressdrucks und des Bindemittels wurden Unterschiede hinsichtlich der Permeabilität festgestellt. Des weiteren wurde an den Prüfzylindern der E-Modul mit Hilfe der Schalllaufzeit bestimmt. Um das aufwendige Herstellen und Prüfen der Probekörper zu umgehen wurde versucht mit geeigneten Modellen die Permeabilität zu berechnen. Die Rechenmodelle verwenden unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung des Strömungswiderstandes. Der Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Daten zeigt allerdings deutliche Unterschiede. Die Rechenmodelle basieren auf der Vorstellung, dass die Permeabilität von den in der Probe vorhandenen Strömungskanälen abhängt. Diese Kanäle werden durch die Porosität und die spezifische Oberfläche beschrieben. Des weiteren fließt der Sauter-Durchmesser in die Berechnung mit ein. Es wurde weder bei der Berechnung des Sauter-Durchmessers noch bei der Bestimmung der spezifischen Oberfläche der Einfluss des Bindemittels berücksichtigt. Aus diesem Grund lässt sich schlussfolgern, dass der Sauter-Durchmesser der Mischung größer ist als der berechnete. Um abzuschätzen, wie stark der Einfluss der flüssigen Bindemittelkomponente auf die spezifische Oberfläche ist, wurde diese an Proben unterschiedlicher Feuchte bestimmt. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die spezifische Oberfläche durch den flüssigen Anteil an Bindemittel stark reduziert wird.

AB - Bei der Formgebung von feuerfesten Baustoffen spielt die Permeabilität eine wesentliche Rolle. Diese Kenngröße bestimmt den Zeitanspruch des Pressvorgangs. Im Zuge dieser Arbeit wurden ungebrannte feuerfeste Baustoffe unterschiedlicher Rezeptur auf ihre Permeabilität geprüft. In Abhängigkeit des Materials, der Korngrößenverteilung, des Pressdrucks und des Bindemittels wurden Unterschiede hinsichtlich der Permeabilität festgestellt. Des weiteren wurde an den Prüfzylindern der E-Modul mit Hilfe der Schalllaufzeit bestimmt. Um das aufwendige Herstellen und Prüfen der Probekörper zu umgehen wurde versucht mit geeigneten Modellen die Permeabilität zu berechnen. Die Rechenmodelle verwenden unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung des Strömungswiderstandes. Der Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Daten zeigt allerdings deutliche Unterschiede. Die Rechenmodelle basieren auf der Vorstellung, dass die Permeabilität von den in der Probe vorhandenen Strömungskanälen abhängt. Diese Kanäle werden durch die Porosität und die spezifische Oberfläche beschrieben. Des weiteren fließt der Sauter-Durchmesser in die Berechnung mit ein. Es wurde weder bei der Berechnung des Sauter-Durchmessers noch bei der Bestimmung der spezifischen Oberfläche der Einfluss des Bindemittels berücksichtigt. Aus diesem Grund lässt sich schlussfolgern, dass der Sauter-Durchmesser der Mischung größer ist als der berechnete. Um abzuschätzen, wie stark der Einfluss der flüssigen Bindemittelkomponente auf die spezifische Oberfläche ist, wurde diese an Proben unterschiedlicher Feuchte bestimmt. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die spezifische Oberfläche durch den flüssigen Anteil an Bindemittel stark reduziert wird.

KW - Permeabilität

KW - feuerfeste Baustoffe

KW - Gasdurchlässigkeit

KW - Sauter-Durchmesser

KW - permeability

KW - refractories

KW - air permeability

KW - Sauter-diameter

M3 - Masterarbeit

ER -