Messung und Berechnung von Eigenspannungen an kaltgewalzten Bändern

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Autoren

Organisationseinheiten

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der Messung und Berechnung von Eigenspannungen in Blechbändern. Ziel dabei war es einerseits den Eigenspannungszustand von kaltgewalzten Blechbändern unter Verwendung der Bohrlochmethode zu erfassen, und andererseits eine alternative Messmethode für Eigenspannungen, nämlich das optische Messsystem Aramis, zu analysieren und zu vergleichen. Nach der Analyse der kaltgewalzten Bänder wurden sogenannte Schneidlinien in Bezug auf ihre Eigenspannungen betrachtet. Diese Schneidlinien finden vor allem in der Papierindustrie als Stanzmesser für Kartonagen Anwendung. Dabei wurde zuerst die Säbelbildung der einzelnen Herstellstufen der Schneidlinien verglichen, dies geschah mit dem optischen Messsystem Aramis. Die mit Aramis gemessenen Säbel wurden anschließend in einer Simulation mit Deform berechnet und verglichen. Als letzter Schritt wurde danach die Anwendbarkeit des optischen Messsystems Aramis zur direkten Messung von Dehnungsrelaxationen betrachtet. Dabei wurden an den Schneidlinien durch Verwendung des Zerlegeverfahrens, Eigenspannungen durch einen Schnitt quer zur Walzrichtung freigelegt. In Verbindung mit einer numerischen Berechnung wurde der Eigenspannungszustand quer zur Schneide bestimmt. Danach wurden die Ergebnisse noch mit Analysen nach der Röntgenmethode verglichen. Die Arbeit zeigt dabei einen Vergleich unterschiedlicher Eigenspannungsmessmethoden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit, Genauigkeit und auch der Kosten.

Details

Titel in ÜbersetzungMeasurement and calculation of residual stress in cold rolled steel strips.
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDr.mont.
Betreuer/-in / Berater/-in
StatusVeröffentlicht - 2011