Analyse von Fe,Mn-Oxiden mittels REM/EDX: Bringt die elektrolytische Extraktion was sie verspricht

Publikationen: KonferenzbeitragPaper(peer-reviewed)

Abstract

Die Analyse der chemischen Zusammensetzung von nichtmetallischen Einschlüssen ist in Forschung und Produktion eine wichtige und viel genutzte Informationsquelle. Die meisten Prozessschritte (Legieren, Desoxidation, Entschwefelung) oder eventuelle Produktionsfehler (Atmosphärenkontakt) resultieren in der Bildung von nichtmetallischen Partikeln. In Zukunft werden diese, mit steigenden Anforderungen an das Material, einen höheren qualitätsorientierten Stellenwert einnehmen.
Für die vorliegende Arbeit wurde das System MnO/FeO in Stahl ausgewählt. An einem Hochfrequenz-umschmelzofen (Lifumat Met.3.3) wurde geschmolzenes Reineisen mit unterschiedlichen Ausgangssauerstoffgehalten mit Mangan desoxidiert. Dadurch entstand eine vielfältige oxidische Einschlusslandschaft mit unterschiedlichem MnO/FeO-Verhältnis und unterschiedlichsten Morphologien und Größen. Die Partikel wurden anschließend elektrolytisch extrahiert, filtriert und manueller Partikelanalyse in einem REM FE-JEOL 7200F kombiniert mit einem Oxford Xmax80-Detektor unterzogen. Die Ergebnisse legen dar, dass auch bei Partikeln mit Größen von weniger als einem µm der Eisen- und Mangangehalt mit guter Genauigkeit bestimmt werden kann. Im Vergleich mit automatisiert durchgeführten Partikelanalysen an Schliffen, zeigte sich kein negativer Einfluss der elektrolytischen Extraktion auf die Zusammensetzung der Fe,Mn-Oxide. Somit kann der Fe-Gehalt der elektrolytisch extrahierten Partikel als wahr angesehen werden.

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten181-186
Seitenumfang6
StatusVeröffentlicht - 18 Sept. 2019
Veranstaltung53.Metallographietagung - Messe Dresden, Dresden, Deutschland
Dauer: 18 Sept. 201920 Sept. 2019

Konferenz

Konferenz53.Metallographietagung
Land/GebietDeutschland
OrtDresden
Zeitraum18/09/1920/09/19