Untersuchung von ausgewählten Stählen auf die Empfindlichkeit gegenüber der Versprödung durch gasförmigen Wasserstoff

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{c868ba311dc6421da989ac17c44ba53b,
title = "Untersuchung von ausgew{\"a}hlten St{\"a}hlen auf die Empfindlichkeit gegen{\"u}ber der Verspr{\"o}dung durch gasf{\"o}rmigen Wasserstoff",
abstract = "Im Rahmen des Projekts Underground Sun Storage der Firma RAG Roh{\"o}l Aufsuchungs Aktiengesellschaft wurde die Wasserstofftoleranz eines Untergrundgasspeichers untersucht. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der technischen Eignung der, mit dem Wasserstoffgas-haltigen Medium in Kontakt stehenden, Rohrleitungsst{\"a}hle L80 und P110. Der Theorieteil dieser Arbeit beinhaltet einen {\"U}berblick {\"u}ber die Wasserstoffaufnahme, die Wirkung von im Werkstoff absorbiertem Wasserstoff, sowie {\"u}ber die g{\"a}ngigsten Pr{\"u}fmethoden zur Feststellung von wasserstoffinduzierter Verspr{\"o}dung. Die chemomechanische Best{\"a}ndigkeit der im Untergrundgasspeicher verwendeten Stahlsorten L80 und P110, gegen{\"u}ber einem Angriff durch gasf{\"o}rmigen Wasserstoff, wurde mit Hilfe von spezifischen Korrosionsversuchen untersucht. Dazu wurde ein Versuchsplan festgelegt, welcher eine Differenzierung der Einfl{\"u}sse von Wasserstoff und der, w{\"a}hrend des Betriebs eines Untergrundgasspeichers theoretisch m{\"o}glichen, Komponenten im Angriffsmedium auf die mechanischen Werkstoffeigenschaften erm{\"o}glicht. Um eine durch molekularen Wasserstoff unterst{\"u}tzte Werkstoffverspr{\"o}dung in Anwesenheit von unterschiedlichen korrosiven Spezies und bei gleichzeitiger mechanischer Belastung zu untersuchen wurden Langsamzugversuche durchgef{\"u}hrt. Eine, durch molekularen Wasserstoff verursachte, vorzeitige Werkstoffsch{\"a}digung wurde mit Hilfe von Tests unter konstanter Last untersucht. Ausgew{\"a}hlte Bruchfl{\"a}chen wurden fraktographisch analysiert und die unterschiedlichen Gef{\"u}ge mittels Stereo- und Rasterelektronenmikroskop charakterisiert. Zus{\"a}tzlich wurde die Wasserstoffabsorption der Werkstoffe L80 und P110 mit Hilfe von Auslagerungstests untersucht und der Wasserstoffgehalt bestimmt.",
keywords = "hydrogen, gasstorage, corrosion, hydrogen embrittlement, line pipe steels, Wasserstoff, Gasspeicher, Korrosion, Wasserstoffverspr{\"o}dung, Rohrleitungsst{\"a}hle",
author = "Karl Vidic",
note = "gesperrt bis null",
year = "2015",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Untersuchung von ausgewählten Stählen auf die Empfindlichkeit gegenüber der Versprödung durch gasförmigen Wasserstoff

AU - Vidic, Karl

N1 - gesperrt bis null

PY - 2015

Y1 - 2015

N2 - Im Rahmen des Projekts Underground Sun Storage der Firma RAG Rohöl Aufsuchungs Aktiengesellschaft wurde die Wasserstofftoleranz eines Untergrundgasspeichers untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der technischen Eignung der, mit dem Wasserstoffgas-haltigen Medium in Kontakt stehenden, Rohrleitungsstähle L80 und P110. Der Theorieteil dieser Arbeit beinhaltet einen Überblick über die Wasserstoffaufnahme, die Wirkung von im Werkstoff absorbiertem Wasserstoff, sowie über die gängigsten Prüfmethoden zur Feststellung von wasserstoffinduzierter Versprödung. Die chemomechanische Beständigkeit der im Untergrundgasspeicher verwendeten Stahlsorten L80 und P110, gegenüber einem Angriff durch gasförmigen Wasserstoff, wurde mit Hilfe von spezifischen Korrosionsversuchen untersucht. Dazu wurde ein Versuchsplan festgelegt, welcher eine Differenzierung der Einflüsse von Wasserstoff und der, während des Betriebs eines Untergrundgasspeichers theoretisch möglichen, Komponenten im Angriffsmedium auf die mechanischen Werkstoffeigenschaften ermöglicht. Um eine durch molekularen Wasserstoff unterstützte Werkstoffversprödung in Anwesenheit von unterschiedlichen korrosiven Spezies und bei gleichzeitiger mechanischer Belastung zu untersuchen wurden Langsamzugversuche durchgeführt. Eine, durch molekularen Wasserstoff verursachte, vorzeitige Werkstoffschädigung wurde mit Hilfe von Tests unter konstanter Last untersucht. Ausgewählte Bruchflächen wurden fraktographisch analysiert und die unterschiedlichen Gefüge mittels Stereo- und Rasterelektronenmikroskop charakterisiert. Zusätzlich wurde die Wasserstoffabsorption der Werkstoffe L80 und P110 mit Hilfe von Auslagerungstests untersucht und der Wasserstoffgehalt bestimmt.

AB - Im Rahmen des Projekts Underground Sun Storage der Firma RAG Rohöl Aufsuchungs Aktiengesellschaft wurde die Wasserstofftoleranz eines Untergrundgasspeichers untersucht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der technischen Eignung der, mit dem Wasserstoffgas-haltigen Medium in Kontakt stehenden, Rohrleitungsstähle L80 und P110. Der Theorieteil dieser Arbeit beinhaltet einen Überblick über die Wasserstoffaufnahme, die Wirkung von im Werkstoff absorbiertem Wasserstoff, sowie über die gängigsten Prüfmethoden zur Feststellung von wasserstoffinduzierter Versprödung. Die chemomechanische Beständigkeit der im Untergrundgasspeicher verwendeten Stahlsorten L80 und P110, gegenüber einem Angriff durch gasförmigen Wasserstoff, wurde mit Hilfe von spezifischen Korrosionsversuchen untersucht. Dazu wurde ein Versuchsplan festgelegt, welcher eine Differenzierung der Einflüsse von Wasserstoff und der, während des Betriebs eines Untergrundgasspeichers theoretisch möglichen, Komponenten im Angriffsmedium auf die mechanischen Werkstoffeigenschaften ermöglicht. Um eine durch molekularen Wasserstoff unterstützte Werkstoffversprödung in Anwesenheit von unterschiedlichen korrosiven Spezies und bei gleichzeitiger mechanischer Belastung zu untersuchen wurden Langsamzugversuche durchgeführt. Eine, durch molekularen Wasserstoff verursachte, vorzeitige Werkstoffschädigung wurde mit Hilfe von Tests unter konstanter Last untersucht. Ausgewählte Bruchflächen wurden fraktographisch analysiert und die unterschiedlichen Gefüge mittels Stereo- und Rasterelektronenmikroskop charakterisiert. Zusätzlich wurde die Wasserstoffabsorption der Werkstoffe L80 und P110 mit Hilfe von Auslagerungstests untersucht und der Wasserstoffgehalt bestimmt.

KW - hydrogen

KW - gasstorage

KW - corrosion

KW - hydrogen embrittlement

KW - line pipe steels

KW - Wasserstoff

KW - Gasspeicher

KW - Korrosion

KW - Wasserstoffversprödung

KW - Rohrleitungsstähle

M3 - Masterarbeit

ER -