Szenarien zur Standortermittlung für den Ausbau von PV- und Windkraftanlagen in Österreich bis 2030

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{1bdf8d6d546d4976b4e96dc540a9d9b5,
title = "Szenarien zur Standortermittlung f{\"u}r den Ausbau von PV- und Windkraftanlagen in {\"O}sterreich bis 2030",
abstract = "Im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde festgelegt, dass {\"O}sterreichs Strombedarf bis 2030 national bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. F{\"u}r den daf{\"u}r n{\"o}tigen zus{\"a}tzlichen Bedarf an 11 TWh PV- und 10 TWh Windkraftjahresenergieertrag werden in dieser Arbeit drei Standortszenarien entwickelt. Ziel der drei Szenarien ist es, den zus{\"a}tzlichen {\"o}sterreichweiten Bedarf an PV- und Windkraftjahresenergieertrag bis 2030 anhand unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die einzelnen Gemeinden {\"O}sterreichs zu verteilen. Im ersten Szenario erfolgt eine Verteilung der Ausbauvorgaben auf Basis der gemeindespezifischen technischen Potentiale der jeweiligen Technologien. Szenario 2 projiziert die bisherigen gemeindespezifischen Ausbaubem{\"u}hungen der letzten Jahre in die Zukunft und geht von unver{\"a}nderten relativen Unterschieden zwischen den Gemeinden bei den zuk{\"u}nftigen Ausbauentwicklungen aus. In Szenario 3 werden sowohl technische und wirtschaftliche als auch {\"o}ko-soziale Einflussfaktoren in die Ausbauprozesse integriert. Zudem werden in Szenario 3 eine Aufteilung und in sp{\"a}terer Folge separate Ermittlung der gemeindespezifischen PV-Ausbauvorgaben f{\"u}r PV-Dachfl{\"a}chenanlagen und PV-Freifl{\"a}chenanlagen vorgenommen. Der zus{\"a}tzlich {\"o}sterreichweit zu produzierende Jahresenergieertrag aus PV-Dachfl{\"a}chenanlagen wird aus dem Eine-Million-D{\"a}cher-Programm der {\"o}sterreichischen Bundesregierung {\"u}bernommen. Die Berechnungen der gemeindespezifischen Ausbauvorgaben f{\"u}r PV- und Windkraftanlagen in Szenario 3 erfolgen {\"u}ber iterative Nutzwertanalysen. Zur Bestimmung der Gewichte der Einflussfaktoren bei den Nutzwertanalysen werden jeweils Pr{\"a}ferenzanalysen durchgef{\"u}hrt. ",
keywords = "location scenarios, Austria, 2030, wind power, photovoltaics, EAG, Standorte, 2030, Szenarien, Windkraft, Photovoltaik",
author = "Maximilian Maurer",
note = "nicht gesperrt",
year = "2021",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Szenarien zur Standortermittlung für den Ausbau von PV- und Windkraftanlagen in Österreich bis 2030

AU - Maurer, Maximilian

N1 - nicht gesperrt

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde festgelegt, dass Österreichs Strombedarf bis 2030 national bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Für den dafür nötigen zusätzlichen Bedarf an 11 TWh PV- und 10 TWh Windkraftjahresenergieertrag werden in dieser Arbeit drei Standortszenarien entwickelt. Ziel der drei Szenarien ist es, den zusätzlichen österreichweiten Bedarf an PV- und Windkraftjahresenergieertrag bis 2030 anhand unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die einzelnen Gemeinden Österreichs zu verteilen. Im ersten Szenario erfolgt eine Verteilung der Ausbauvorgaben auf Basis der gemeindespezifischen technischen Potentiale der jeweiligen Technologien. Szenario 2 projiziert die bisherigen gemeindespezifischen Ausbaubemühungen der letzten Jahre in die Zukunft und geht von unveränderten relativen Unterschieden zwischen den Gemeinden bei den zukünftigen Ausbauentwicklungen aus. In Szenario 3 werden sowohl technische und wirtschaftliche als auch öko-soziale Einflussfaktoren in die Ausbauprozesse integriert. Zudem werden in Szenario 3 eine Aufteilung und in späterer Folge separate Ermittlung der gemeindespezifischen PV-Ausbauvorgaben für PV-Dachflächenanlagen und PV-Freiflächenanlagen vorgenommen. Der zusätzlich österreichweit zu produzierende Jahresenergieertrag aus PV-Dachflächenanlagen wird aus dem Eine-Million-Dächer-Programm der österreichischen Bundesregierung übernommen. Die Berechnungen der gemeindespezifischen Ausbauvorgaben für PV- und Windkraftanlagen in Szenario 3 erfolgen über iterative Nutzwertanalysen. Zur Bestimmung der Gewichte der Einflussfaktoren bei den Nutzwertanalysen werden jeweils Präferenzanalysen durchgeführt.

AB - Im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde festgelegt, dass Österreichs Strombedarf bis 2030 national bilanziell zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Für den dafür nötigen zusätzlichen Bedarf an 11 TWh PV- und 10 TWh Windkraftjahresenergieertrag werden in dieser Arbeit drei Standortszenarien entwickelt. Ziel der drei Szenarien ist es, den zusätzlichen österreichweiten Bedarf an PV- und Windkraftjahresenergieertrag bis 2030 anhand unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die einzelnen Gemeinden Österreichs zu verteilen. Im ersten Szenario erfolgt eine Verteilung der Ausbauvorgaben auf Basis der gemeindespezifischen technischen Potentiale der jeweiligen Technologien. Szenario 2 projiziert die bisherigen gemeindespezifischen Ausbaubemühungen der letzten Jahre in die Zukunft und geht von unveränderten relativen Unterschieden zwischen den Gemeinden bei den zukünftigen Ausbauentwicklungen aus. In Szenario 3 werden sowohl technische und wirtschaftliche als auch öko-soziale Einflussfaktoren in die Ausbauprozesse integriert. Zudem werden in Szenario 3 eine Aufteilung und in späterer Folge separate Ermittlung der gemeindespezifischen PV-Ausbauvorgaben für PV-Dachflächenanlagen und PV-Freiflächenanlagen vorgenommen. Der zusätzlich österreichweit zu produzierende Jahresenergieertrag aus PV-Dachflächenanlagen wird aus dem Eine-Million-Dächer-Programm der österreichischen Bundesregierung übernommen. Die Berechnungen der gemeindespezifischen Ausbauvorgaben für PV- und Windkraftanlagen in Szenario 3 erfolgen über iterative Nutzwertanalysen. Zur Bestimmung der Gewichte der Einflussfaktoren bei den Nutzwertanalysen werden jeweils Präferenzanalysen durchgeführt.

KW - location scenarios

KW - Austria

KW - 2030

KW - wind power

KW - photovoltaics

KW - EAG

KW - Standorte

KW - 2030

KW - Szenarien

KW - Windkraft

KW - Photovoltaik

M3 - Masterarbeit

ER -