Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen. / Schmidbauer, Julia.
2014.

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{f20b53ceec20424d9727d4eeb4821e8b,
title = "Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen",
abstract = "Sch{\"a}chte werden zur Erschlie{\ss}ung von untert{\"a}gigen Lagerst{\"a}tten sowie f{\"u}r den Bau von Pumpspeicherkraftwerken und Infrastrukturprojekten eingesetzt. Das Niederbringen mit konventionellen Verfahren ist weltweit am h{\"a}ufigsten verbreitet und zeichnet sich durch hohe Flexibilit{\"a}t bez{\"u}glich Schachtgeometrie und angetroffener Geologie aus. Um Abteufleistung und Arbeitssicherheit zu erh{\"o}hen, wurden maschinelle Verfahren entwickelt, die derzeit immer h{\"a}ufiger angewendet werden. Hohe Vortriebsleistungen, beengte Platzverh{\"a}ltnisse im Schacht sowie die mit dem Baufortschritt zunehmende Teufe stellen gro{\ss}e Herausforderungen an die Schachtlogistik. Zudem sind die Anforderungen an die Schachtlogistik abh{\"a}ngig vom gew{\"a}hlten Abteufverfahren und davon, ob ein Vorbohrloch gen{\"u}tzt wird. Diese Diplomarbeit behandelt die Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen ohne Vorbohrloch. Bei diesem Verfahren erfolgt die Ver- und Entsorgungslogistik {\"u}ber den Schachtmund. Es ist das aktuelle Logistikkonzept aufzunehmen, zu analysieren und daraus sind Anpassungen sowie Verbesserungen abzuleiten. Im Rahmen einer Prozesserhebung beim Einsatz des „Shaft Boring Roadheaders“ werden Abl{\"a}ufe dokumentiert, au{\ss}erdem wird eine Zeiterfassung durchgef{\"u}hrt. Mit Hilfe dieser Daten und eines Vergleichs mit einem konventionellen Verfahren werden allgemeine Auslegungskriterien f{\"u}r die Schachtlogistik definiert und ein Anforderungsprofil an die Schachtlogistik wird f{\"u}r das maschinelle Verfahren ohne Verwendung eines Vorbohrlochs erstellt. Des Weiteren werden technische und organisatorische Optimierungsans{\"a}tze vorgestellt, und es wird gezeigt, wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Abschlie{\ss}end wird ein Beispiel f{\"u}r die Ver- und Entsorgungslogistik einer Schachtabteufmaschine dargestellt. Hierf{\"u}r wurde ein flexibles Logistikkonzept entwickelt, durch das, unabh{\"a}ngig von der Ausbauart und Wasserzufluss, ein kontinuierlicher Betrieb der Maschine gew{\"a}hrleistet werden kann.",
keywords = "shaft sinking, shaft logistics, shaft boring machine, Schachtabteufen, Schachtlogistik, Ver- und Entsorgungslogistik im Schacht",
author = "Julia Schmidbauer",
note = "gesperrt bis 08-09-2019",
year = "2014",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen

AU - Schmidbauer, Julia

N1 - gesperrt bis 08-09-2019

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Schächte werden zur Erschließung von untertägigen Lagerstätten sowie für den Bau von Pumpspeicherkraftwerken und Infrastrukturprojekten eingesetzt. Das Niederbringen mit konventionellen Verfahren ist weltweit am häufigsten verbreitet und zeichnet sich durch hohe Flexibilität bezüglich Schachtgeometrie und angetroffener Geologie aus. Um Abteufleistung und Arbeitssicherheit zu erhöhen, wurden maschinelle Verfahren entwickelt, die derzeit immer häufiger angewendet werden. Hohe Vortriebsleistungen, beengte Platzverhältnisse im Schacht sowie die mit dem Baufortschritt zunehmende Teufe stellen große Herausforderungen an die Schachtlogistik. Zudem sind die Anforderungen an die Schachtlogistik abhängig vom gewählten Abteufverfahren und davon, ob ein Vorbohrloch genützt wird. Diese Diplomarbeit behandelt die Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen ohne Vorbohrloch. Bei diesem Verfahren erfolgt die Ver- und Entsorgungslogistik über den Schachtmund. Es ist das aktuelle Logistikkonzept aufzunehmen, zu analysieren und daraus sind Anpassungen sowie Verbesserungen abzuleiten. Im Rahmen einer Prozesserhebung beim Einsatz des „Shaft Boring Roadheaders“ werden Abläufe dokumentiert, außerdem wird eine Zeiterfassung durchgeführt. Mit Hilfe dieser Daten und eines Vergleichs mit einem konventionellen Verfahren werden allgemeine Auslegungskriterien für die Schachtlogistik definiert und ein Anforderungsprofil an die Schachtlogistik wird für das maschinelle Verfahren ohne Verwendung eines Vorbohrlochs erstellt. Des Weiteren werden technische und organisatorische Optimierungsansätze vorgestellt, und es wird gezeigt, wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Abschließend wird ein Beispiel für die Ver- und Entsorgungslogistik einer Schachtabteufmaschine dargestellt. Hierfür wurde ein flexibles Logistikkonzept entwickelt, durch das, unabhängig von der Ausbauart und Wasserzufluss, ein kontinuierlicher Betrieb der Maschine gewährleistet werden kann.

AB - Schächte werden zur Erschließung von untertägigen Lagerstätten sowie für den Bau von Pumpspeicherkraftwerken und Infrastrukturprojekten eingesetzt. Das Niederbringen mit konventionellen Verfahren ist weltweit am häufigsten verbreitet und zeichnet sich durch hohe Flexibilität bezüglich Schachtgeometrie und angetroffener Geologie aus. Um Abteufleistung und Arbeitssicherheit zu erhöhen, wurden maschinelle Verfahren entwickelt, die derzeit immer häufiger angewendet werden. Hohe Vortriebsleistungen, beengte Platzverhältnisse im Schacht sowie die mit dem Baufortschritt zunehmende Teufe stellen große Herausforderungen an die Schachtlogistik. Zudem sind die Anforderungen an die Schachtlogistik abhängig vom gewählten Abteufverfahren und davon, ob ein Vorbohrloch genützt wird. Diese Diplomarbeit behandelt die Schachtlogistik beim maschinellen Schachtabteufen ohne Vorbohrloch. Bei diesem Verfahren erfolgt die Ver- und Entsorgungslogistik über den Schachtmund. Es ist das aktuelle Logistikkonzept aufzunehmen, zu analysieren und daraus sind Anpassungen sowie Verbesserungen abzuleiten. Im Rahmen einer Prozesserhebung beim Einsatz des „Shaft Boring Roadheaders“ werden Abläufe dokumentiert, außerdem wird eine Zeiterfassung durchgeführt. Mit Hilfe dieser Daten und eines Vergleichs mit einem konventionellen Verfahren werden allgemeine Auslegungskriterien für die Schachtlogistik definiert und ein Anforderungsprofil an die Schachtlogistik wird für das maschinelle Verfahren ohne Verwendung eines Vorbohrlochs erstellt. Des Weiteren werden technische und organisatorische Optimierungsansätze vorgestellt, und es wird gezeigt, wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Abschließend wird ein Beispiel für die Ver- und Entsorgungslogistik einer Schachtabteufmaschine dargestellt. Hierfür wurde ein flexibles Logistikkonzept entwickelt, durch das, unabhängig von der Ausbauart und Wasserzufluss, ein kontinuierlicher Betrieb der Maschine gewährleistet werden kann.

KW - shaft sinking

KW - shaft logistics

KW - shaft boring machine

KW - Schachtabteufen

KW - Schachtlogistik

KW - Ver- und Entsorgungslogistik im Schacht

M3 - Masterarbeit

ER -