Reduktion von Wälzschlacke auf einem kohlenstoffhältigen Eisenbad
Research output: Thesis › Master's Thesis
Standard
2010.
Research output: Thesis › Master's Thesis
Harvard
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Reduktion von Wälzschlacke auf einem kohlenstoffhältigen Eisenbad
AU - Polak, Maria
N1 - gesperrt bis null
PY - 2010
Y1 - 2010
N2 - Die Zinkinhalte von Elektrostahlwerksstäuben werden in Europa hauptsächlich im Wälzprozess zurückgewonnen. Zugleich entsteht der eisenhaltige Reststoff Wälzschlacke im Umfang von 700 kg je eingesetzter Tonne Stahlwerksstaub, dessen Verwendung als Baustoff aufgrund der Löslichkeit seiner Schwermetallgehalte und Salze auf Deponien beschränkt ist. Die Wiedergewinnung des Eiseninhalts durch Schlackenreduktion soll den Stoffkreislauf schließen. In Experimenten auf einem Roheisenbad, das in einem Induktionstiegelofen erschmolzen wurde, konnten die optimalen Prozessbedingungen hinsichtlich Temperatur, Feuerfestmaterial, Kohlenstoffträger und Zuschlagstoffe ermittelt werden. Dabei wird einerseits eine Abreicherung der Schlacke von Schwermetallen und deren Überführung in einen stabilen Zustand erreicht, während Zink und Blei ins Abgas übergehen. Andererseits enthält die gewonnene Eisenlegierung neben Kupfer und Chrom Schwefel. Nachteilig sind auch die hohen Energieverbräuche, die bei einer Eingliederung eines solchen Prozesses in eine bestehende Anlage durch direkte, heiße Chargierung der Wälzschlacke aus dem Wälzofen erniedrigt werden können. Eine Einführung der entstehenden Abgase in die Abgasanlage einer Wälzanlage ermöglicht eine Rückgewinnung der Zink- und Bleiinhalte der Wälzschlacke.
AB - Die Zinkinhalte von Elektrostahlwerksstäuben werden in Europa hauptsächlich im Wälzprozess zurückgewonnen. Zugleich entsteht der eisenhaltige Reststoff Wälzschlacke im Umfang von 700 kg je eingesetzter Tonne Stahlwerksstaub, dessen Verwendung als Baustoff aufgrund der Löslichkeit seiner Schwermetallgehalte und Salze auf Deponien beschränkt ist. Die Wiedergewinnung des Eiseninhalts durch Schlackenreduktion soll den Stoffkreislauf schließen. In Experimenten auf einem Roheisenbad, das in einem Induktionstiegelofen erschmolzen wurde, konnten die optimalen Prozessbedingungen hinsichtlich Temperatur, Feuerfestmaterial, Kohlenstoffträger und Zuschlagstoffe ermittelt werden. Dabei wird einerseits eine Abreicherung der Schlacke von Schwermetallen und deren Überführung in einen stabilen Zustand erreicht, während Zink und Blei ins Abgas übergehen. Andererseits enthält die gewonnene Eisenlegierung neben Kupfer und Chrom Schwefel. Nachteilig sind auch die hohen Energieverbräuche, die bei einer Eingliederung eines solchen Prozesses in eine bestehende Anlage durch direkte, heiße Chargierung der Wälzschlacke aus dem Wälzofen erniedrigt werden können. Eine Einführung der entstehenden Abgase in die Abgasanlage einer Wälzanlage ermöglicht eine Rückgewinnung der Zink- und Bleiinhalte der Wälzschlacke.
KW - Wälzprozess Wälzschlacke Schlackenreduktion
KW - Waelz process Waelz slag slag reduction
M3 - Masterarbeit
ER -