Potenzialanalyse von Sektorkopplungstechnologien auf Kraftwerksebene

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Harvard

Jeßner, D 2020, 'Potenzialanalyse von Sektorkopplungstechnologien auf Kraftwerksebene', Dipl.-Ing., Montanuniversitaet Leoben (000).

APA

Jeßner, D. (2020). Potenzialanalyse von Sektorkopplungstechnologien auf Kraftwerksebene. [Master's Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{39ee313c2e5546809ecdfa7ebf4ae5e4,
title = "Potenzialanalyse von Sektorkopplungstechnologien auf Kraftwerksebene",
abstract = "Die progressive Entwicklung der volatilen erneuerbaren Energien erfordert einen stetigen Ausbau der dazugeh{\"o}rigen {\"U}bertragungsinfrastruktur und der Speicherf{\"a}higkeit des Systems. Da ein Ausbau nicht in dem geforderten Ausma{\ss} m{\"o}glich ist, entwickelt sich ein alternativer Trend verschiedene Infrastrukturen mit Sektorkopplungstechnologien zu verbinden, um die Energie in einer anderen Form nutzen bzw. speichern zu k{\"o}nnen und den CO2 Aussto{\ss} zu reduzieren. Die Arbeit gibt nicht nur einen Einblick in die theoretischen Zusammenh{\"a}nge von verschiedenen Technologien der Sektorkopplung, sondern stellt auch Beispiele umgesetzter Projekte dar und beschreibt Grundbegriffe zur Investitionsbewertung von Sektorkopplungstechnologien. Im praktischen Teil der Masterarbeit werden Modelle aus mit erneuerbaren Energie (Laufkraftwerk) gespeisten Power to Heat- und Power to Gas-Anlagen entwickelt, um genauere Erkenntnisse {\"u}ber die wirtschaftliche Einsetzbarkeit der Technologien zu gewinnen. Die Modelle gelten als Basis f{\"u}r eine Investitionsbewertung mittels Gestehungskostenkalkulation. Die Ergebnisse der Kalkulation geben Information {\"u}ber die Anlegbarkeit der Technologiemodelle mit konventionellen bzw. alternativen Technologien und zeigen, inwieweit der wirtschaftliche Einsatz von Sektorkopplungstechnologien m{\"o}glich ist. Eine darauffolgende Risikobewertung dient zur Evaluierung der einzelnen Risikofaktoren f{\"u}r die Anwendung der Technologien.",
keywords = "Potenzialanalyse, Sektorkopplung, Power to Gas, Power to Heat, potential analysis, sector coupling, power to gas, power to heat",
author = "Dominik Je{\ss}ner",
note = "gesperrt bis 18-02-2025",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Potenzialanalyse von Sektorkopplungstechnologien auf Kraftwerksebene

AU - Jeßner, Dominik

N1 - gesperrt bis 18-02-2025

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Die progressive Entwicklung der volatilen erneuerbaren Energien erfordert einen stetigen Ausbau der dazugehörigen Übertragungsinfrastruktur und der Speicherfähigkeit des Systems. Da ein Ausbau nicht in dem geforderten Ausmaß möglich ist, entwickelt sich ein alternativer Trend verschiedene Infrastrukturen mit Sektorkopplungstechnologien zu verbinden, um die Energie in einer anderen Form nutzen bzw. speichern zu können und den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Die Arbeit gibt nicht nur einen Einblick in die theoretischen Zusammenhänge von verschiedenen Technologien der Sektorkopplung, sondern stellt auch Beispiele umgesetzter Projekte dar und beschreibt Grundbegriffe zur Investitionsbewertung von Sektorkopplungstechnologien. Im praktischen Teil der Masterarbeit werden Modelle aus mit erneuerbaren Energie (Laufkraftwerk) gespeisten Power to Heat- und Power to Gas-Anlagen entwickelt, um genauere Erkenntnisse über die wirtschaftliche Einsetzbarkeit der Technologien zu gewinnen. Die Modelle gelten als Basis für eine Investitionsbewertung mittels Gestehungskostenkalkulation. Die Ergebnisse der Kalkulation geben Information über die Anlegbarkeit der Technologiemodelle mit konventionellen bzw. alternativen Technologien und zeigen, inwieweit der wirtschaftliche Einsatz von Sektorkopplungstechnologien möglich ist. Eine darauffolgende Risikobewertung dient zur Evaluierung der einzelnen Risikofaktoren für die Anwendung der Technologien.

AB - Die progressive Entwicklung der volatilen erneuerbaren Energien erfordert einen stetigen Ausbau der dazugehörigen Übertragungsinfrastruktur und der Speicherfähigkeit des Systems. Da ein Ausbau nicht in dem geforderten Ausmaß möglich ist, entwickelt sich ein alternativer Trend verschiedene Infrastrukturen mit Sektorkopplungstechnologien zu verbinden, um die Energie in einer anderen Form nutzen bzw. speichern zu können und den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Die Arbeit gibt nicht nur einen Einblick in die theoretischen Zusammenhänge von verschiedenen Technologien der Sektorkopplung, sondern stellt auch Beispiele umgesetzter Projekte dar und beschreibt Grundbegriffe zur Investitionsbewertung von Sektorkopplungstechnologien. Im praktischen Teil der Masterarbeit werden Modelle aus mit erneuerbaren Energie (Laufkraftwerk) gespeisten Power to Heat- und Power to Gas-Anlagen entwickelt, um genauere Erkenntnisse über die wirtschaftliche Einsetzbarkeit der Technologien zu gewinnen. Die Modelle gelten als Basis für eine Investitionsbewertung mittels Gestehungskostenkalkulation. Die Ergebnisse der Kalkulation geben Information über die Anlegbarkeit der Technologiemodelle mit konventionellen bzw. alternativen Technologien und zeigen, inwieweit der wirtschaftliche Einsatz von Sektorkopplungstechnologien möglich ist. Eine darauffolgende Risikobewertung dient zur Evaluierung der einzelnen Risikofaktoren für die Anwendung der Technologien.

KW - Potenzialanalyse

KW - Sektorkopplung

KW - Power to Gas

KW - Power to Heat

KW - potential analysis

KW - sector coupling

KW - power to gas

KW - power to heat

M3 - Masterarbeit

ER -