Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Beulverhalten von Pipeline-Rohren

Research output: ThesisDiploma Thesis

Standard

Bibtex - Download

@phdthesis{367face5976e4710b45e9986cdc5c2a8,
title = "Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Beulverhalten von Pipeline-Rohren",
abstract = "Beulen sind ein sehr h{\"a}ufiges Schadensbild bei Transportleitungen (Pipeline). Sie haben un-terschiedlichste Ursachen, wie zum Beispiel falsches Einbettmaterial oder vergessene Unterlegeh{\"o}lzer. Weitere Ursachen k{\"o}nnen Besch{\"a}digungen durch Dritte, aber auch Fehler bei der Errichtung der Pipeline selbst sein. Ziel dieser Arbeit ist es, in der Literatur m{\"o}gliche Klassifizierungen von Beulen zu suchen, um diese im Rahmen von Versuchen und Finite Elemente Methoden (FEM) Simulationen gegen{\"u}berzustellen. Im ersten Schritt dieser Arbeit werden M{\"o}glichkeiten des Auffindens von Beulen beschrieben. Seitens der Literatur existiert bereits eine Vielzahl von Beilklassifikationen, welche hier kurz zusammengefasst wurden. In den folgenden Schritten werden durch Versuche die notwendigen Kr{\"a}fte, die zum Beulen f{\"u}hren und die Geometrie des Umformganges gemessen. F{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis dieses Beulvorganges werden mittels FEM-Simulationen erstellt, welche einen Blick in das Bauteilinnere erm{\"o}glichen. Dadurch konnten Erkenntnisse {\"u}ber die Spannungszust{\"a}nde beim Beulen gewonnen werden. Die Arbeit soll in Zukunft eine Hilfestellung bieten um die Charakteristik der Beulen besser zu verstehen und diese in der Praxis besser beurteilen zu k{\"o}nnen, sowie geeignete Ma{\ss}nahmen einleiten zu k{\"o}nnen.",
keywords = "Pipeline, Beulen, Rohr, Beulverhalten, FEM, Simulation, pipline, dents, pipe, FEM, simulation, dent behaviour",
author = "Raimund Fritz",
note = "gesperrt bis 04-11-2018",
year = "2013",
language = "Deutsch",
type = "Diploma Thesis",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Beulverhalten von Pipeline-Rohren

AU - Fritz, Raimund

N1 - gesperrt bis 04-11-2018

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Beulen sind ein sehr häufiges Schadensbild bei Transportleitungen (Pipeline). Sie haben un-terschiedlichste Ursachen, wie zum Beispiel falsches Einbettmaterial oder vergessene Unterlegehölzer. Weitere Ursachen können Beschädigungen durch Dritte, aber auch Fehler bei der Errichtung der Pipeline selbst sein. Ziel dieser Arbeit ist es, in der Literatur mögliche Klassifizierungen von Beulen zu suchen, um diese im Rahmen von Versuchen und Finite Elemente Methoden (FEM) Simulationen gegenüberzustellen. Im ersten Schritt dieser Arbeit werden Möglichkeiten des Auffindens von Beulen beschrieben. Seitens der Literatur existiert bereits eine Vielzahl von Beilklassifikationen, welche hier kurz zusammengefasst wurden. In den folgenden Schritten werden durch Versuche die notwendigen Kräfte, die zum Beulen führen und die Geometrie des Umformganges gemessen. Für ein besseres Verständnis dieses Beulvorganges werden mittels FEM-Simulationen erstellt, welche einen Blick in das Bauteilinnere ermöglichen. Dadurch konnten Erkenntnisse über die Spannungszustände beim Beulen gewonnen werden. Die Arbeit soll in Zukunft eine Hilfestellung bieten um die Charakteristik der Beulen besser zu verstehen und diese in der Praxis besser beurteilen zu können, sowie geeignete Maßnahmen einleiten zu können.

AB - Beulen sind ein sehr häufiges Schadensbild bei Transportleitungen (Pipeline). Sie haben un-terschiedlichste Ursachen, wie zum Beispiel falsches Einbettmaterial oder vergessene Unterlegehölzer. Weitere Ursachen können Beschädigungen durch Dritte, aber auch Fehler bei der Errichtung der Pipeline selbst sein. Ziel dieser Arbeit ist es, in der Literatur mögliche Klassifizierungen von Beulen zu suchen, um diese im Rahmen von Versuchen und Finite Elemente Methoden (FEM) Simulationen gegenüberzustellen. Im ersten Schritt dieser Arbeit werden Möglichkeiten des Auffindens von Beulen beschrieben. Seitens der Literatur existiert bereits eine Vielzahl von Beilklassifikationen, welche hier kurz zusammengefasst wurden. In den folgenden Schritten werden durch Versuche die notwendigen Kräfte, die zum Beulen führen und die Geometrie des Umformganges gemessen. Für ein besseres Verständnis dieses Beulvorganges werden mittels FEM-Simulationen erstellt, welche einen Blick in das Bauteilinnere ermöglichen. Dadurch konnten Erkenntnisse über die Spannungszustände beim Beulen gewonnen werden. Die Arbeit soll in Zukunft eine Hilfestellung bieten um die Charakteristik der Beulen besser zu verstehen und diese in der Praxis besser beurteilen zu können, sowie geeignete Maßnahmen einleiten zu können.

KW - Pipeline

KW - Beulen

KW - Rohr

KW - Beulverhalten

KW - FEM

KW - Simulation

KW - pipline

KW - dents

KW - pipe

KW - FEM

KW - simulation

KW - dent behaviour

M3 - Diplomarbeit

ER -