Experimentelle Konzepte zur Gewinnung von Polyolefinen aus gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfällen für das mechanische und chemische Recycling

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{3d6cd4d81f51460484d4acdae5a9b546,
title = "Experimentelle Konzepte zur Gewinnung von Polyolefinen aus gemischten Siedlungs- und Gewerbeabf{\"a}llen f{\"u}r das mechanische und chemische Recycling",
abstract = "Das Recycling von Kunststoffen ist eine gro{\ss}e technische Herausforderung und stellt dabei hohe Anforderungen an die jeweiligen Prozesse. Das Mechanische und Chemische Recycling sind beides Verfahren, welche in unterschiedlichen Bereichen ihre St{\"a}rken besitzen und somit Relevanz f{\"u}r das Kunststoffrecycling haben. In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Ans{\"a}tze f{\"u}r die Gewinnung von Polyolefinen verfolgt, wobei der Fokus hier auf den bereits zur Verf{\"u}gung stehenden Anlagen und mobilen Maschinen diverser Hersteller lag sowie ihre Eignung f{\"u}r die genannte Problematik. Als die vielversprechendste Technologie in der Sortierung von Abfall hat sich die Sortierung mittels Nah-Infrarot (NIR) in den letzten Jahren herauskristallisiert. Damit die Verwendung einer NIR-Sortierung funktioniert, ben{\"o}tigt es eine definierte Korngr{\"o}{\ss}e des aufzugebenden Materials. Aus diesem Grund wurde im Zuge der Konzeptentwicklung und der anschlie{\ss}enden Versuche ein Augenmerk auf die unterschiedlichen Zerkleinerer Varianten gelegt. Eine weitere wichtige Bedingung f{\"u}r die Recyclingverfahren war die Trennung der Kunststofffraktion in 2D- und 3D-Material, dabei hat sich gezeigt, dass eine grunds{\"a}tzliche Trennung des Abfalles mittels Komptech Hurrikan m{\"o}glich ist. Bei weiteren Versuchen mit einem Anlagen NIR-Sortierer hat sich gezeigt das PO in deinem Verh{\"a}ltnis von 1:2 (2D:3D) ausgeschleust wird. Dabei konnte erkannt werden, dass ein gro{\ss}er Anteil der 2D-Fraktion (Folien) nicht ausgebracht werden konnte und somit ein nicht unerheblicher Anteil von Recyclingpotential im Reststrom zur{\"u}ckbleibt. Zusammengefasst wurde, anhand der Ergebnisse, ein m{\"o}gliches Konzept f{\"u}r die Gewinnung von Polyolefinen dargestellt, welches Ans{\"a}tze f{\"u}r weitere Untersuchungen aufzeigen soll.",
keywords = "Polyolefine, Siedlungs- und Gewerbeabf{\"a}lle, Mechanisches Recycling, Chemisches Recycling, Kunststoffrecycling, polyolefin, municipal and commercial waste, mechanical recycling, chemical recycling, plastic recycling",
author = "Thomas Haider",
note = "nicht gesperrt",
year = "2023",
doi = "10.34901/MUL.PUB.2023.17",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Experimentelle Konzepte zur Gewinnung von Polyolefinen aus gemischten Siedlungs- und Gewerbeabfällen für das mechanische und chemische Recycling

AU - Haider, Thomas

N1 - nicht gesperrt

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Das Recycling von Kunststoffen ist eine große technische Herausforderung und stellt dabei hohe Anforderungen an die jeweiligen Prozesse. Das Mechanische und Chemische Recycling sind beides Verfahren, welche in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken besitzen und somit Relevanz für das Kunststoffrecycling haben. In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Ansätze für die Gewinnung von Polyolefinen verfolgt, wobei der Fokus hier auf den bereits zur Verfügung stehenden Anlagen und mobilen Maschinen diverser Hersteller lag sowie ihre Eignung für die genannte Problematik. Als die vielversprechendste Technologie in der Sortierung von Abfall hat sich die Sortierung mittels Nah-Infrarot (NIR) in den letzten Jahren herauskristallisiert. Damit die Verwendung einer NIR-Sortierung funktioniert, benötigt es eine definierte Korngröße des aufzugebenden Materials. Aus diesem Grund wurde im Zuge der Konzeptentwicklung und der anschließenden Versuche ein Augenmerk auf die unterschiedlichen Zerkleinerer Varianten gelegt. Eine weitere wichtige Bedingung für die Recyclingverfahren war die Trennung der Kunststofffraktion in 2D- und 3D-Material, dabei hat sich gezeigt, dass eine grundsätzliche Trennung des Abfalles mittels Komptech Hurrikan möglich ist. Bei weiteren Versuchen mit einem Anlagen NIR-Sortierer hat sich gezeigt das PO in deinem Verhältnis von 1:2 (2D:3D) ausgeschleust wird. Dabei konnte erkannt werden, dass ein großer Anteil der 2D-Fraktion (Folien) nicht ausgebracht werden konnte und somit ein nicht unerheblicher Anteil von Recyclingpotential im Reststrom zurückbleibt. Zusammengefasst wurde, anhand der Ergebnisse, ein mögliches Konzept für die Gewinnung von Polyolefinen dargestellt, welches Ansätze für weitere Untersuchungen aufzeigen soll.

AB - Das Recycling von Kunststoffen ist eine große technische Herausforderung und stellt dabei hohe Anforderungen an die jeweiligen Prozesse. Das Mechanische und Chemische Recycling sind beides Verfahren, welche in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken besitzen und somit Relevanz für das Kunststoffrecycling haben. In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Ansätze für die Gewinnung von Polyolefinen verfolgt, wobei der Fokus hier auf den bereits zur Verfügung stehenden Anlagen und mobilen Maschinen diverser Hersteller lag sowie ihre Eignung für die genannte Problematik. Als die vielversprechendste Technologie in der Sortierung von Abfall hat sich die Sortierung mittels Nah-Infrarot (NIR) in den letzten Jahren herauskristallisiert. Damit die Verwendung einer NIR-Sortierung funktioniert, benötigt es eine definierte Korngröße des aufzugebenden Materials. Aus diesem Grund wurde im Zuge der Konzeptentwicklung und der anschließenden Versuche ein Augenmerk auf die unterschiedlichen Zerkleinerer Varianten gelegt. Eine weitere wichtige Bedingung für die Recyclingverfahren war die Trennung der Kunststofffraktion in 2D- und 3D-Material, dabei hat sich gezeigt, dass eine grundsätzliche Trennung des Abfalles mittels Komptech Hurrikan möglich ist. Bei weiteren Versuchen mit einem Anlagen NIR-Sortierer hat sich gezeigt das PO in deinem Verhältnis von 1:2 (2D:3D) ausgeschleust wird. Dabei konnte erkannt werden, dass ein großer Anteil der 2D-Fraktion (Folien) nicht ausgebracht werden konnte und somit ein nicht unerheblicher Anteil von Recyclingpotential im Reststrom zurückbleibt. Zusammengefasst wurde, anhand der Ergebnisse, ein mögliches Konzept für die Gewinnung von Polyolefinen dargestellt, welches Ansätze für weitere Untersuchungen aufzeigen soll.

KW - Polyolefine

KW - Siedlungs- und Gewerbeabfälle

KW - Mechanisches Recycling

KW - Chemisches Recycling

KW - Kunststoffrecycling

KW - polyolefin

KW - municipal and commercial waste

KW - mechanical recycling

KW - chemical recycling

KW - plastic recycling

U2 - 10.34901/MUL.PUB.2023.17

DO - 10.34901/MUL.PUB.2023.17

M3 - Masterarbeit

ER -