Diopsid - Titanit Gänge von Arkaroola (Australien)

Research output: ThesisDiploma Thesis

Standard

Diopsid - Titanit Gänge von Arkaroola (Australien). / Aiglsperger, Thomas.
2010.

Research output: ThesisDiploma Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{250e390ebb2343a2bbc3d75745d045c0,
title = "Diopsid - Titanit G{\"a}nge von Arkaroola (Australien)",
abstract = "Die mesoproterozoischen Metagranite und Metasedimente innerhalb des Mt. Painter Inliers, Arkaroola, beinhalten eine Reihe von au{\ss}ergew{\"o}hnlichen Titanit-h{\"a}ltigen G{\"a}ngen: a) Diopsid Titanit (10%, bis zu 40 cm) Riesenkristallpegmatite mit Quarz, H{\"a}matit, Kalzit und Apatit. Sie streichen WNW OSO und sind bis zu 5 m m{\"a}chtig. Die Titanitkristalle zeigen keinen Reaktionsrand mit Diopsid, der teilweise hydrothermal in Aktinolith umgewandelt wurde; b) G{\"a}nge mit Skapolith (Marialit) Quarz Aktinolith Titanit (7%, bis zu 1 cm) sowie sekund{\"a}rem Epidot, Biotit, Zirkon und Magnetit als Akzessorien; c) K-Feldspat Kalzit Diopsid Titanit (5%, bis zu 1 cm) Pegmatite, mit asymmetrischer Zonierung: im Zentrum herrschen K-Feldspat und Quarz mit Miarolen vor, w{\"a}hrend eine Seite von Titanit- und die gegen{\"u}berliegende Seite von Aktinolithkristallen dominiert wird. Fl{\"u}ssigkeitseinschl{\"u}sse (fi) sind h{\"a}ufig im Diopsid, Titanit, Quarz, Kalzit und Apatit. Einschl{\"u}sse im Diopsid und Titanit wurden optisch, mit Raman- sowie XRF Spektroskopie untersucht. In allen drei Gesteinstypen zeigt Titanit {\"a}hnliche Einschl{\"u}sse mit dunklen Einschlussspuren sowie starken Reaequilibrierungstexturen. In manchen F{\"a}llen haben diese fi Salzl{\"o}sungen mit einer Gasblase. Neben Monazit und Zirkon beinhaltet Titanit verschiedene, sporadisch auftretende Minerale wie Baddeleyit, Uraninit, Thorianit und Fergusonit. Akzessorien im Diopsid sind unter anderem: Baryt, Pyrit, Scheelit und Wakefieldit. Einschl{\"u}sse im Quarz wurden zus{\"a}tzlich mit Mikrothermometrie untersucht. Vier fi Typen wurden identifiziert: 1) w{\"a}ssrige, unregelm{\"a}{\ss}ig l{\"a}ngliche fi (bis zu 75 m) mit entweder niedriger oder hoher Salinit{\"a}t unbekannter Zusammensetzung. Homogenisierungstemperaturen in niedrig salinaren fi erreichen Werte von bis zu 350°C; 2) CO2 reiche, sekund{\"a}re Einschl{\"u}sse mit negativer Kristallform. Die Dichte dieser fi variiert zwischen 0,956 und 0,584 g/cm3; 3) hochkomplexe fi mit verschiedenen Festphasen (Salze, Kalzit, H{\"a}matit). Gas- und Fl{\"u}ssigphasen homogenisieren bei etwa 120°C, w{\"a}hrend sich Salz- und Kalzitkristalle bei h{\"o}heren Temperaturen aufl{\"o}sen (bis 580°C); 4) homogene, w{\"a}ssrige fi (sekund{\"a}r) mit Durchmessern <5 micro. EMS Analysen der Titanite zeigen durch unterschiedliche Anreicherungen von LSEE (haupts{\"a}chlich Nd), Y, und Nb verursachte Zonierungen. Diopsid ist in Fe relativ angereichert (i.e. Salit) und besitzt keine SEE. Ce-Monazite in Titanit und Quarz beinhalten beachtliche Mengen an Th.",
keywords = "pegmatite titanite Arkaroola fluid inclusions diopside, Pegmatit Titanit Arkaroola Fl{\"u}ssigkeitseinschl{\"u}sse Diopside",
author = "Thomas Aiglsperger",
note = "gesperrt bis null",
year = "2010",
language = "Deutsch",
type = "Diploma Thesis",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Diopsid - Titanit Gänge von Arkaroola (Australien)

AU - Aiglsperger, Thomas

N1 - gesperrt bis null

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die mesoproterozoischen Metagranite und Metasedimente innerhalb des Mt. Painter Inliers, Arkaroola, beinhalten eine Reihe von außergewöhnlichen Titanit-hältigen Gängen: a) Diopsid Titanit (10%, bis zu 40 cm) Riesenkristallpegmatite mit Quarz, Hämatit, Kalzit und Apatit. Sie streichen WNW OSO und sind bis zu 5 m mächtig. Die Titanitkristalle zeigen keinen Reaktionsrand mit Diopsid, der teilweise hydrothermal in Aktinolith umgewandelt wurde; b) Gänge mit Skapolith (Marialit) Quarz Aktinolith Titanit (7%, bis zu 1 cm) sowie sekundärem Epidot, Biotit, Zirkon und Magnetit als Akzessorien; c) K-Feldspat Kalzit Diopsid Titanit (5%, bis zu 1 cm) Pegmatite, mit asymmetrischer Zonierung: im Zentrum herrschen K-Feldspat und Quarz mit Miarolen vor, während eine Seite von Titanit- und die gegenüberliegende Seite von Aktinolithkristallen dominiert wird. Flüssigkeitseinschlüsse (fi) sind häufig im Diopsid, Titanit, Quarz, Kalzit und Apatit. Einschlüsse im Diopsid und Titanit wurden optisch, mit Raman- sowie XRF Spektroskopie untersucht. In allen drei Gesteinstypen zeigt Titanit ähnliche Einschlüsse mit dunklen Einschlussspuren sowie starken Reaequilibrierungstexturen. In manchen Fällen haben diese fi Salzlösungen mit einer Gasblase. Neben Monazit und Zirkon beinhaltet Titanit verschiedene, sporadisch auftretende Minerale wie Baddeleyit, Uraninit, Thorianit und Fergusonit. Akzessorien im Diopsid sind unter anderem: Baryt, Pyrit, Scheelit und Wakefieldit. Einschlüsse im Quarz wurden zusätzlich mit Mikrothermometrie untersucht. Vier fi Typen wurden identifiziert: 1) wässrige, unregelmäßig längliche fi (bis zu 75 m) mit entweder niedriger oder hoher Salinität unbekannter Zusammensetzung. Homogenisierungstemperaturen in niedrig salinaren fi erreichen Werte von bis zu 350°C; 2) CO2 reiche, sekundäre Einschlüsse mit negativer Kristallform. Die Dichte dieser fi variiert zwischen 0,956 und 0,584 g/cm3; 3) hochkomplexe fi mit verschiedenen Festphasen (Salze, Kalzit, Hämatit). Gas- und Flüssigphasen homogenisieren bei etwa 120°C, während sich Salz- und Kalzitkristalle bei höheren Temperaturen auflösen (bis 580°C); 4) homogene, wässrige fi (sekundär) mit Durchmessern <5 micro. EMS Analysen der Titanite zeigen durch unterschiedliche Anreicherungen von LSEE (hauptsächlich Nd), Y, und Nb verursachte Zonierungen. Diopsid ist in Fe relativ angereichert (i.e. Salit) und besitzt keine SEE. Ce-Monazite in Titanit und Quarz beinhalten beachtliche Mengen an Th.

AB - Die mesoproterozoischen Metagranite und Metasedimente innerhalb des Mt. Painter Inliers, Arkaroola, beinhalten eine Reihe von außergewöhnlichen Titanit-hältigen Gängen: a) Diopsid Titanit (10%, bis zu 40 cm) Riesenkristallpegmatite mit Quarz, Hämatit, Kalzit und Apatit. Sie streichen WNW OSO und sind bis zu 5 m mächtig. Die Titanitkristalle zeigen keinen Reaktionsrand mit Diopsid, der teilweise hydrothermal in Aktinolith umgewandelt wurde; b) Gänge mit Skapolith (Marialit) Quarz Aktinolith Titanit (7%, bis zu 1 cm) sowie sekundärem Epidot, Biotit, Zirkon und Magnetit als Akzessorien; c) K-Feldspat Kalzit Diopsid Titanit (5%, bis zu 1 cm) Pegmatite, mit asymmetrischer Zonierung: im Zentrum herrschen K-Feldspat und Quarz mit Miarolen vor, während eine Seite von Titanit- und die gegenüberliegende Seite von Aktinolithkristallen dominiert wird. Flüssigkeitseinschlüsse (fi) sind häufig im Diopsid, Titanit, Quarz, Kalzit und Apatit. Einschlüsse im Diopsid und Titanit wurden optisch, mit Raman- sowie XRF Spektroskopie untersucht. In allen drei Gesteinstypen zeigt Titanit ähnliche Einschlüsse mit dunklen Einschlussspuren sowie starken Reaequilibrierungstexturen. In manchen Fällen haben diese fi Salzlösungen mit einer Gasblase. Neben Monazit und Zirkon beinhaltet Titanit verschiedene, sporadisch auftretende Minerale wie Baddeleyit, Uraninit, Thorianit und Fergusonit. Akzessorien im Diopsid sind unter anderem: Baryt, Pyrit, Scheelit und Wakefieldit. Einschlüsse im Quarz wurden zusätzlich mit Mikrothermometrie untersucht. Vier fi Typen wurden identifiziert: 1) wässrige, unregelmäßig längliche fi (bis zu 75 m) mit entweder niedriger oder hoher Salinität unbekannter Zusammensetzung. Homogenisierungstemperaturen in niedrig salinaren fi erreichen Werte von bis zu 350°C; 2) CO2 reiche, sekundäre Einschlüsse mit negativer Kristallform. Die Dichte dieser fi variiert zwischen 0,956 und 0,584 g/cm3; 3) hochkomplexe fi mit verschiedenen Festphasen (Salze, Kalzit, Hämatit). Gas- und Flüssigphasen homogenisieren bei etwa 120°C, während sich Salz- und Kalzitkristalle bei höheren Temperaturen auflösen (bis 580°C); 4) homogene, wässrige fi (sekundär) mit Durchmessern <5 micro. EMS Analysen der Titanite zeigen durch unterschiedliche Anreicherungen von LSEE (hauptsächlich Nd), Y, und Nb verursachte Zonierungen. Diopsid ist in Fe relativ angereichert (i.e. Salit) und besitzt keine SEE. Ce-Monazite in Titanit und Quarz beinhalten beachtliche Mengen an Th.

KW - pegmatite titanite Arkaroola fluid inclusions diopside

KW - Pegmatit Titanit Arkaroola Flüssigkeitseinschlüsse Diopside

M3 - Diplomarbeit

ER -