Design eines InSitu Laser-Ultraschall-Prüfungsaggregats für den variablen Einsatz bei unterschiedlichen Fertigungstechniken

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{78327c659d6846c88d7f86ae5784f70e,
title = "Design eines InSitu Laser-Ultraschall-Pr{\"u}fungsaggregats f{\"u}r den variablen Einsatz bei unterschiedlichen Fertigungstechniken",
abstract = "In der vorliegenden Arbeit werden die Konzeptionierung, der Aufbau und die {\"U}berpr{\"u}fung einer Anlage zur Laserultraschallmessung beschrieben. Die Anlage dient vorrangig zur Erweiterung der Pr{\"u}fm{\"o}glichkeiten eines thermomechanischen Pr{\"u}faggregats vom Typ Gleeble 3800. Nach einer Recherche zu Grundlagen der Laserultraschallpr{\"u}fung wird auf das Pr{\"u}faggregat und der Stand der Technik eingegangen. Die Anforderungen an die zu entwickelnde Anlage werden gemeinsam mit den Umwelteinfl{\"u}ssen untersucht, sodass im n{\"a}chsten Schritt der mechanische Aufbau und die ausgew{\"a}hlten Komponenten vorgestellt werden. Da die zu entwickelnde Anlage bei mechanischen Simulationen nachgef{\"u}hrt werden muss, wird die Entwicklung einer Steuerungssoftware beschrieben, die eine Anbindung zur Steuerung der Gleeble herstellt. Anschlie{\ss}end wird der Aufbau der Anlage zu Demonstrationszwecken und die Verifizierung der Anlage anhand von Testfahren mit einem Kamerasystem dokumentiert. Dabei wird gezeigt, dass die geforderte Qualit{\"a}t der Nachf{\"u}hrung f{\"u}r die geforderten Stauchversuche erreicht werden konnte. Abschlie{\ss}end erfolgt ein Ausblick {\"u}ber die notwendigen Schritte zur Fertigstellung und in-Dienst-Stellung der Anlage, wobei auch auf m{\"o}gliche alternative Anwendungen bei anderen Pr{\"u}fmaschinen eingegangen wird.",
keywords = "Laserultraschall, Gleeble, Thermomechanische Pr{\"u}fungen, In-Situ, Fertigungstechnik, Laser Ultrasonics, Gleeble, Thermomechanic Testing, In-Situ, Manufacturing Technology",
author = "Tobin, {Oliver Lukas}",
note = "gesperrt bis null",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Design eines InSitu Laser-Ultraschall-Prüfungsaggregats für den variablen Einsatz bei unterschiedlichen Fertigungstechniken

AU - Tobin, Oliver Lukas

N1 - gesperrt bis null

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - In der vorliegenden Arbeit werden die Konzeptionierung, der Aufbau und die Überprüfung einer Anlage zur Laserultraschallmessung beschrieben. Die Anlage dient vorrangig zur Erweiterung der Prüfmöglichkeiten eines thermomechanischen Prüfaggregats vom Typ Gleeble 3800. Nach einer Recherche zu Grundlagen der Laserultraschallprüfung wird auf das Prüfaggregat und der Stand der Technik eingegangen. Die Anforderungen an die zu entwickelnde Anlage werden gemeinsam mit den Umwelteinflüssen untersucht, sodass im nächsten Schritt der mechanische Aufbau und die ausgewählten Komponenten vorgestellt werden. Da die zu entwickelnde Anlage bei mechanischen Simulationen nachgeführt werden muss, wird die Entwicklung einer Steuerungssoftware beschrieben, die eine Anbindung zur Steuerung der Gleeble herstellt. Anschließend wird der Aufbau der Anlage zu Demonstrationszwecken und die Verifizierung der Anlage anhand von Testfahren mit einem Kamerasystem dokumentiert. Dabei wird gezeigt, dass die geforderte Qualität der Nachführung für die geforderten Stauchversuche erreicht werden konnte. Abschließend erfolgt ein Ausblick über die notwendigen Schritte zur Fertigstellung und in-Dienst-Stellung der Anlage, wobei auch auf mögliche alternative Anwendungen bei anderen Prüfmaschinen eingegangen wird.

AB - In der vorliegenden Arbeit werden die Konzeptionierung, der Aufbau und die Überprüfung einer Anlage zur Laserultraschallmessung beschrieben. Die Anlage dient vorrangig zur Erweiterung der Prüfmöglichkeiten eines thermomechanischen Prüfaggregats vom Typ Gleeble 3800. Nach einer Recherche zu Grundlagen der Laserultraschallprüfung wird auf das Prüfaggregat und der Stand der Technik eingegangen. Die Anforderungen an die zu entwickelnde Anlage werden gemeinsam mit den Umwelteinflüssen untersucht, sodass im nächsten Schritt der mechanische Aufbau und die ausgewählten Komponenten vorgestellt werden. Da die zu entwickelnde Anlage bei mechanischen Simulationen nachgeführt werden muss, wird die Entwicklung einer Steuerungssoftware beschrieben, die eine Anbindung zur Steuerung der Gleeble herstellt. Anschließend wird der Aufbau der Anlage zu Demonstrationszwecken und die Verifizierung der Anlage anhand von Testfahren mit einem Kamerasystem dokumentiert. Dabei wird gezeigt, dass die geforderte Qualität der Nachführung für die geforderten Stauchversuche erreicht werden konnte. Abschließend erfolgt ein Ausblick über die notwendigen Schritte zur Fertigstellung und in-Dienst-Stellung der Anlage, wobei auch auf mögliche alternative Anwendungen bei anderen Prüfmaschinen eingegangen wird.

KW - Laserultraschall

KW - Gleeble

KW - Thermomechanische Prüfungen

KW - In-Situ

KW - Fertigungstechnik

KW - Laser Ultrasonics

KW - Gleeble

KW - Thermomechanic Testing

KW - In-Situ

KW - Manufacturing Technology

M3 - Masterarbeit

ER -