Das Ionentauscher-Loop-Stripping Verfahren im Pilotbetrieb Inbetriebnahme und Prozessoptimierung

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{91aca0e15b6d48d8a7d4e80a1a1c7a27,
title = "Das Ionentauscher-Loop-Stripping Verfahren im Pilotbetrieb Inbetriebnahme und Prozessoptimierung",
abstract = "Das Ionentauscher-Loop-Stripping Verfahren ist ein neuartiges, hybrides Verfahren zur Gewinnung eines stickstoffreichen Produkts aus ammoniumbelasteten Tr{\"u}bw{\"a}ssern. Tr{\"u}bw{\"a}sser entstehen im Zuge der mechanischen Schlammentw{\"a}sserung an kommunalen Kl{\"a}ranlagen und weisen Ammoniumkonzentrationen zwischen 1 und 3 g/l auf. Im Verfahren wird das zu reinigende Tr{\"u}bwasser {\"u}ber ein Festbett aus nat{\"u}rlichem Zeolith (Hauptmineral Klinoptilolith) geleitet, an welchem Ammonium durch Ionentausch gebunden wird. In Folge dessen kann das behandelte Tr{\"u}bwasser als Prozesswasser wiederverwendet werden. Das beladene Zeolith-Festbett wird mit einer Natronlaugel{\"o}sung regeneriert, wobei das dabei gebildete Ammoniak simultan aus der L{\"o}sung gestrippt wird. Mit einem darauffolgenden sauren W{\"a}scher wird das ausgetriebene Ammoniak wieder fixiert und ein verkaufsf{\"a}higes Entstickungsmittel f{\"u}r Rauchgasreinigungsanlagen hergestellt. Um das Verfahren in einer realen Einsatzumgebung testen zu k{\"o}nnen, wurde eine Pilotanlage gebaut und an einer kommunalen Kl{\"a}ranlage in Betrieb genommen. Durch entsprechende Versuche vor Ort wurden die Abscheideraten f{\"u}r Ammonium bestimmt und die wichtigsten Einflussfaktoren darauf, wie die Zulaufkonzentration von Ammonium, das Bettvolumen, die Korngr{\"o}{\ss}e des eingesetzten Zeoliths sowie die Parameter f{\"u}r eine ausreichende Regeneration des Zeolithbetts identifiziert. Zus{\"a}tzlich wurde die Standfestigkeit des Zeoliths als Ionentauschermaterial f{\"u}r den Pilotbetrieb getestet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Arbeit dargestellt. Neben einer kritischen Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse, wird abschlie{\ss}end ein Ausblick auf eine m{\"o}gliche Umsetzung des Verfahrens im Rahmen einer industriellen Anlage gegeben.",
keywords = "Ammonium, G{\"a}rrest, Tr{\"u}bwasser, nat{\"u}rlicher Zeolith, Klinoptilolith, Ionentauscher-Loop-Stripping, ammonium, ion exchange, natural zeolite, clinoptilolite, wastewater, digestate, ion exchanger loop stripping process",
author = "Andreas Lechleitner",
note = "gesperrt bis 27-09-2020",
year = "2017",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Das Ionentauscher-Loop-Stripping Verfahren im Pilotbetrieb Inbetriebnahme und Prozessoptimierung

AU - Lechleitner, Andreas

N1 - gesperrt bis 27-09-2020

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Ionentauscher-Loop-Stripping Verfahren ist ein neuartiges, hybrides Verfahren zur Gewinnung eines stickstoffreichen Produkts aus ammoniumbelasteten Trübwässern. Trübwässer entstehen im Zuge der mechanischen Schlammentwässerung an kommunalen Kläranlagen und weisen Ammoniumkonzentrationen zwischen 1 und 3 g/l auf. Im Verfahren wird das zu reinigende Trübwasser über ein Festbett aus natürlichem Zeolith (Hauptmineral Klinoptilolith) geleitet, an welchem Ammonium durch Ionentausch gebunden wird. In Folge dessen kann das behandelte Trübwasser als Prozesswasser wiederverwendet werden. Das beladene Zeolith-Festbett wird mit einer Natronlaugelösung regeneriert, wobei das dabei gebildete Ammoniak simultan aus der Lösung gestrippt wird. Mit einem darauffolgenden sauren Wäscher wird das ausgetriebene Ammoniak wieder fixiert und ein verkaufsfähiges Entstickungsmittel für Rauchgasreinigungsanlagen hergestellt. Um das Verfahren in einer realen Einsatzumgebung testen zu können, wurde eine Pilotanlage gebaut und an einer kommunalen Kläranlage in Betrieb genommen. Durch entsprechende Versuche vor Ort wurden die Abscheideraten für Ammonium bestimmt und die wichtigsten Einflussfaktoren darauf, wie die Zulaufkonzentration von Ammonium, das Bettvolumen, die Korngröße des eingesetzten Zeoliths sowie die Parameter für eine ausreichende Regeneration des Zeolithbetts identifiziert. Zusätzlich wurde die Standfestigkeit des Zeoliths als Ionentauschermaterial für den Pilotbetrieb getestet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Arbeit dargestellt. Neben einer kritischen Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse, wird abschließend ein Ausblick auf eine mögliche Umsetzung des Verfahrens im Rahmen einer industriellen Anlage gegeben.

AB - Das Ionentauscher-Loop-Stripping Verfahren ist ein neuartiges, hybrides Verfahren zur Gewinnung eines stickstoffreichen Produkts aus ammoniumbelasteten Trübwässern. Trübwässer entstehen im Zuge der mechanischen Schlammentwässerung an kommunalen Kläranlagen und weisen Ammoniumkonzentrationen zwischen 1 und 3 g/l auf. Im Verfahren wird das zu reinigende Trübwasser über ein Festbett aus natürlichem Zeolith (Hauptmineral Klinoptilolith) geleitet, an welchem Ammonium durch Ionentausch gebunden wird. In Folge dessen kann das behandelte Trübwasser als Prozesswasser wiederverwendet werden. Das beladene Zeolith-Festbett wird mit einer Natronlaugelösung regeneriert, wobei das dabei gebildete Ammoniak simultan aus der Lösung gestrippt wird. Mit einem darauffolgenden sauren Wäscher wird das ausgetriebene Ammoniak wieder fixiert und ein verkaufsfähiges Entstickungsmittel für Rauchgasreinigungsanlagen hergestellt. Um das Verfahren in einer realen Einsatzumgebung testen zu können, wurde eine Pilotanlage gebaut und an einer kommunalen Kläranlage in Betrieb genommen. Durch entsprechende Versuche vor Ort wurden die Abscheideraten für Ammonium bestimmt und die wichtigsten Einflussfaktoren darauf, wie die Zulaufkonzentration von Ammonium, das Bettvolumen, die Korngröße des eingesetzten Zeoliths sowie die Parameter für eine ausreichende Regeneration des Zeolithbetts identifiziert. Zusätzlich wurde die Standfestigkeit des Zeoliths als Ionentauschermaterial für den Pilotbetrieb getestet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Arbeit dargestellt. Neben einer kritischen Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse, wird abschließend ein Ausblick auf eine mögliche Umsetzung des Verfahrens im Rahmen einer industriellen Anlage gegeben.

KW - Ammonium

KW - Gärrest

KW - Trübwasser

KW - natürlicher Zeolith

KW - Klinoptilolith

KW - Ionentauscher-Loop-Stripping

KW - ammonium

KW - ion exchange

KW - natural zeolite

KW - clinoptilolite

KW - wastewater

KW - digestate

KW - ion exchanger loop stripping process

M3 - Masterarbeit

ER -