Charakterisierung von nichtmetallischen Einschlüssen in Titan legierten ferritischen Chromstählen

Research output: ThesisMaster's Thesis

Bibtex - Download

@mastersthesis{fa97cdae43b7469ab94b3ddf872f57f8,
title = "Charakterisierung von nichtmetallischen Einschl{\"u}ssen in Titan legierten ferritischen Chromst{\"a}hlen",
abstract = "Titan legierte ferritische Chromst{\"a}hle sind hinsichtlich mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbest{\"a}ndigkeit den austenitischen Edelst{\"a}hlen sehr {\"a}hnlich. Das Zulegieren von Titan kann jedoch zu einer Ver{\"a}nderung der Einschlusslandschaft f{\"u}hren: Durch die Zugabe von Titan bilden sich TiN, TiC und Ti(C,N), welche mit anderen endogenen oder exogenen nichtmetallischen Einschl{\"u}ssen wechselwirken k{\"o}nnen. Die entstehenden Einschl{\"u}sse bzw. Einschlussnester k{\"o}nnen zu Gie{\ss}problemen, wie zum Beispiel Clogging, und Oberfl{\"a}chendefekten im Endprodukt f{\"u}hren. Zur Verbesserung der Vergie{\ss}barkeit und der Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}t dieser St{\"a}hle ist es notwendig, die Entstehung von nichtmetallischen Einschl{\"u}ssen zu untersuchen, um so die Einschlussbildung und -modifikation gezielt beeinflussen und steuern zu k{\"o}nnen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Einschlusslandschaft in der Titan legierten Stahlg{\"u}te 1.4520 systematisch von der Sekund{\"a}rmetallurgie bis zum Kaltband untersucht und die erhaltenen Ergebnisse mit der Literatur verglichen. Als vorrangige analytische Methoden dienten dabei das Lichtmikroskop und die automatisierte REM/EDX-Analyse. Die Charakterisierung der Einschlusslandschaft in Titan legierten ferritischen Chromst{\"a}hlen ist mit verschiedenen metallographischen Herausforderungen verkn{\"u}pft, auf welche in der Arbeit n{\"a}her eingegangen wird. Unterschiedliche Typen von TiN werden im Detail charakterisiert und diskutiert. Basierend auf den metallographischen Ergebnissen werden R{\"u}ckschl{\"u}sse auf m{\"o}gliche Entstehungsursachen und -orte getroffen, welche die Grundlage f{\"u}r eine weitere Prozessoptimierung bilden.",
keywords = "Titan legierte ferritische Chromst{\"a}hle, Reinheitsgrad, Titannitride, automatisierte REM/EDX-Analyse, Titan-Stickstoff-Gleichgewicht, Einschlussmorphologie, titanium alloyed ferritic chromium steels, steel cleanness, titanium nitride, automated SEM/EDS analysis, stability diagram for TiN, inclusion morphology",
author = "Denise Loder",
note = "gesperrt bis 25-06-2017",
year = "2012",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Charakterisierung von nichtmetallischen Einschlüssen in Titan legierten ferritischen Chromstählen

AU - Loder, Denise

N1 - gesperrt bis 25-06-2017

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Titan legierte ferritische Chromstähle sind hinsichtlich mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit den austenitischen Edelstählen sehr ähnlich. Das Zulegieren von Titan kann jedoch zu einer Veränderung der Einschlusslandschaft führen: Durch die Zugabe von Titan bilden sich TiN, TiC und Ti(C,N), welche mit anderen endogenen oder exogenen nichtmetallischen Einschlüssen wechselwirken können. Die entstehenden Einschlüsse bzw. Einschlussnester können zu Gießproblemen, wie zum Beispiel Clogging, und Oberflächendefekten im Endprodukt führen. Zur Verbesserung der Vergießbarkeit und der Oberflächenqualität dieser Stähle ist es notwendig, die Entstehung von nichtmetallischen Einschlüssen zu untersuchen, um so die Einschlussbildung und -modifikation gezielt beeinflussen und steuern zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Einschlusslandschaft in der Titan legierten Stahlgüte 1.4520 systematisch von der Sekundärmetallurgie bis zum Kaltband untersucht und die erhaltenen Ergebnisse mit der Literatur verglichen. Als vorrangige analytische Methoden dienten dabei das Lichtmikroskop und die automatisierte REM/EDX-Analyse. Die Charakterisierung der Einschlusslandschaft in Titan legierten ferritischen Chromstählen ist mit verschiedenen metallographischen Herausforderungen verknüpft, auf welche in der Arbeit näher eingegangen wird. Unterschiedliche Typen von TiN werden im Detail charakterisiert und diskutiert. Basierend auf den metallographischen Ergebnissen werden Rückschlüsse auf mögliche Entstehungsursachen und -orte getroffen, welche die Grundlage für eine weitere Prozessoptimierung bilden.

AB - Titan legierte ferritische Chromstähle sind hinsichtlich mechanischen Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit den austenitischen Edelstählen sehr ähnlich. Das Zulegieren von Titan kann jedoch zu einer Veränderung der Einschlusslandschaft führen: Durch die Zugabe von Titan bilden sich TiN, TiC und Ti(C,N), welche mit anderen endogenen oder exogenen nichtmetallischen Einschlüssen wechselwirken können. Die entstehenden Einschlüsse bzw. Einschlussnester können zu Gießproblemen, wie zum Beispiel Clogging, und Oberflächendefekten im Endprodukt führen. Zur Verbesserung der Vergießbarkeit und der Oberflächenqualität dieser Stähle ist es notwendig, die Entstehung von nichtmetallischen Einschlüssen zu untersuchen, um so die Einschlussbildung und -modifikation gezielt beeinflussen und steuern zu können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Einschlusslandschaft in der Titan legierten Stahlgüte 1.4520 systematisch von der Sekundärmetallurgie bis zum Kaltband untersucht und die erhaltenen Ergebnisse mit der Literatur verglichen. Als vorrangige analytische Methoden dienten dabei das Lichtmikroskop und die automatisierte REM/EDX-Analyse. Die Charakterisierung der Einschlusslandschaft in Titan legierten ferritischen Chromstählen ist mit verschiedenen metallographischen Herausforderungen verknüpft, auf welche in der Arbeit näher eingegangen wird. Unterschiedliche Typen von TiN werden im Detail charakterisiert und diskutiert. Basierend auf den metallographischen Ergebnissen werden Rückschlüsse auf mögliche Entstehungsursachen und -orte getroffen, welche die Grundlage für eine weitere Prozessoptimierung bilden.

KW - Titan legierte ferritische Chromstähle

KW - Reinheitsgrad

KW - Titannitride

KW - automatisierte REM/EDX-Analyse

KW - Titan-Stickstoff-Gleichgewicht

KW - Einschlussmorphologie

KW - titanium alloyed ferritic chromium steels

KW - steel cleanness

KW - titanium nitride

KW - automated SEM/EDS analysis

KW - stability diagram for TiN

KW - inclusion morphology

M3 - Masterarbeit

ER -