Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Standard

Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen. / Kuhn, Nikolai Emanuel; Koinig, Gerald; Fischer, Jörg et al.
Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 17 Leoben, 2024. p. 479-182.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Harvard

Kuhn, NE, Koinig, G, Fischer, J & Mager, M 2024, Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen. in Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz. vol. 17, Leoben, pp. 479-182.

APA

Kuhn, N. E., Koinig, G., Fischer, J., & Mager, M. (2024). Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen. In Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz (Vol. 17, pp. 479-182).

Vancouver

Kuhn NE, Koinig G, Fischer J, Mager M. Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen. In Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 17. Leoben. 2024. p. 479-182

Author

Kuhn, Nikolai Emanuel ; Koinig, Gerald ; Fischer, Jörg et al. / Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen. Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 17 Leoben, 2024. pp. 479-182

Bibtex - Download

@inproceedings{33029080c95849d280d583068e9509b5,
title = "Ber{\"u}cksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen",
abstract = "e breite Anwendung von mechanisch recycelten Kunststoffen wird unter an-derem durch den Verlust der urspr{\"u}nglichen Eigenschaften w{\"a}hrend der Lebensphase und desRecyclingprozesses limitiert. Daraus resultiert ein geringes Substitutionspotential des Rezyklatsgegen{\"u}ber Neuware, welches wiederum die {\"o}konomische und {\"o}kologische Attraktivit{\"a}t vonRezyklaten reduziert. Werden w{\"a}hrend des Aufbereitungsprozesses produktspezifische Eigen-schaftsprofile ber{\"u}cksichtigt, dann werden urspr{\"u}ngliche Funktionen des Materials aufrechterhal-ten und somit das Substitutionspotential des Rezyklats gesteigert. Eigenschaftsprofile k{\"o}nnendurch die Definition bzw. Kombination von bestimmten technischen Eigenschaften bzw. Parame-tern erstellt und bereits auf Artikelebene durch direkte und indirekte Merkmale erfasst werden. Imvorliegenden Beitrag wurden 2.240 kg Leichtverpackungen aus Polypropylen nach Farbe (wei{\ss},transparent) sowie Korngr{\"o}{\ss}e aufbereitet. Ziel ist die Generierung von Rezyklaten mit h{\"o}herenSubstitutionspotential gegen{\"u}ber Neuware mit besonderer R{\"u}cksicht auf die Verarbeitbarkeit.",
author = "Kuhn, {Nikolai Emanuel} and Gerald Koinig and J{\"o}rg Fischer and Moritz Mager",
year = "2024",
language = "Deutsch",
volume = "17",
pages = "479--182",
booktitle = "Vortr{\"a}ge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - GEN

T1 - Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen

AU - Kuhn, Nikolai Emanuel

AU - Koinig, Gerald

AU - Fischer, Jörg

AU - Mager, Moritz

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - e breite Anwendung von mechanisch recycelten Kunststoffen wird unter an-derem durch den Verlust der ursprünglichen Eigenschaften während der Lebensphase und desRecyclingprozesses limitiert. Daraus resultiert ein geringes Substitutionspotential des Rezyklatsgegenüber Neuware, welches wiederum die ökonomische und ökologische Attraktivität vonRezyklaten reduziert. Werden während des Aufbereitungsprozesses produktspezifische Eigen-schaftsprofile berücksichtigt, dann werden ursprüngliche Funktionen des Materials aufrechterhal-ten und somit das Substitutionspotential des Rezyklats gesteigert. Eigenschaftsprofile könnendurch die Definition bzw. Kombination von bestimmten technischen Eigenschaften bzw. Parame-tern erstellt und bereits auf Artikelebene durch direkte und indirekte Merkmale erfasst werden. Imvorliegenden Beitrag wurden 2.240 kg Leichtverpackungen aus Polypropylen nach Farbe (weiß,transparent) sowie Korngröße aufbereitet. Ziel ist die Generierung von Rezyklaten mit höherenSubstitutionspotential gegenüber Neuware mit besonderer Rücksicht auf die Verarbeitbarkeit.

AB - e breite Anwendung von mechanisch recycelten Kunststoffen wird unter an-derem durch den Verlust der ursprünglichen Eigenschaften während der Lebensphase und desRecyclingprozesses limitiert. Daraus resultiert ein geringes Substitutionspotential des Rezyklatsgegenüber Neuware, welches wiederum die ökonomische und ökologische Attraktivität vonRezyklaten reduziert. Werden während des Aufbereitungsprozesses produktspezifische Eigen-schaftsprofile berücksichtigt, dann werden ursprüngliche Funktionen des Materials aufrechterhal-ten und somit das Substitutionspotential des Rezyklats gesteigert. Eigenschaftsprofile könnendurch die Definition bzw. Kombination von bestimmten technischen Eigenschaften bzw. Parame-tern erstellt und bereits auf Artikelebene durch direkte und indirekte Merkmale erfasst werden. Imvorliegenden Beitrag wurden 2.240 kg Leichtverpackungen aus Polypropylen nach Farbe (weiß,transparent) sowie Korngröße aufbereitet. Ziel ist die Generierung von Rezyklaten mit höherenSubstitutionspotential gegenüber Neuware mit besonderer Rücksicht auf die Verarbeitbarkeit.

M3 - Beitrag in Konferenzband

VL - 17

SP - 479

EP - 182

BT - Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz

CY - Leoben

ER -