Beitrag zur Optimierung von Querstrom-Drehkorbsichtern

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Standard

Beitrag zur Optimierung von Querstrom-Drehkorbsichtern. / Streicher, Christian.
2013. 117 p.

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Bibtex - Download

@phdthesis{7a4cc977f9774727b398822d85342f4e,
title = "Beitrag zur Optimierung von Querstrom-Drehkorbsichtern",
abstract = "Der Klassierprozess in Mahlkreisl{\"a}ufen bietet einen guten Ansatzpunkt zu deren Optimierung. Obwohl der gr{\"o}{\ss}te Anteil der f{\"u}r die Mahlung aufgewendeten Energie {\"u}ber die M{\"u}hle eingetragen wird, tr{\"a}gt der Sichtprozess in trockenen Mahlkreisl{\"a}ufen entscheidend zu deren Effizienz bei. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich im Speziellen mit Querstrom-Drehkorbsichtern. Um den Sichtprozess besser verstehen zu k{\"o}nnen, wurde eine ausf{\"u}hrliche Parameterstudie auf einer Anlage im Technikumsma{\ss}stab durchgef{\"u}hrt und die erhaltenen Daten einer intensiven Auswertung zugef{\"u}hrt. Daf{\"u}r wurden Kennfelder erstellt und Trennkurven zur Bestimmung der Sichteffizienz ermittelt. Um diese Versuchsarbeiten zu erm{\"o}glichen, war es notwendig, umfangreiche Adaptionen an einer vorhandenen Technikumsanlage vorzunehmen. Zur vertiefenden Charakterisierung der Versuchsanlage wurden theoretische Trennschnittberechnungen mit Parametern der Partikelgr{\"o}{\ss}enverteilungen der Feinprodukte aus den Sichtversuchen korreliert. Diese Korrelationsmethode wurde auch auf Ergebnisse von Anlagen im industriellen Ma{\ss}stab angewandt und die erhaltenen Daten einem Vergleich zugef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich wurden Simulationen mittels Computational Fluid Dynamics (CFD) durchgef{\"u}hrt, deren Ausgangspunkt in Berechnungen zur Charakterisierung des Str{\"o}mungsfeldes der Technikumsanlage lag. Darauf aufbauend wurden partikelbeladene Str{\"o}mungen simuliert, um deren Ergebnisse im Anschluss mit Ergebnissen der Versuchsreihen abzugleichen. Versuche zum Einfluss der Aufgabestelle des zu sichtenden Materials in den Sichtraum bildeten den Abschlusspunkt der Untersuchungen.",
keywords = "air classifier, cross-flow rotating cage separator, trompcurve, CFD, Sichter, Querstrom-Drehkorbsichter, Trompkurve, CFD",
author = "Christian Streicher",
note = "gesperrt bis 28-10-2018",
year = "2013",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Beitrag zur Optimierung von Querstrom-Drehkorbsichtern

AU - Streicher, Christian

N1 - gesperrt bis 28-10-2018

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Der Klassierprozess in Mahlkreisläufen bietet einen guten Ansatzpunkt zu deren Optimierung. Obwohl der größte Anteil der für die Mahlung aufgewendeten Energie über die Mühle eingetragen wird, trägt der Sichtprozess in trockenen Mahlkreisläufen entscheidend zu deren Effizienz bei. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Speziellen mit Querstrom-Drehkorbsichtern. Um den Sichtprozess besser verstehen zu können, wurde eine ausführliche Parameterstudie auf einer Anlage im Technikumsmaßstab durchgeführt und die erhaltenen Daten einer intensiven Auswertung zugeführt. Dafür wurden Kennfelder erstellt und Trennkurven zur Bestimmung der Sichteffizienz ermittelt. Um diese Versuchsarbeiten zu ermöglichen, war es notwendig, umfangreiche Adaptionen an einer vorhandenen Technikumsanlage vorzunehmen. Zur vertiefenden Charakterisierung der Versuchsanlage wurden theoretische Trennschnittberechnungen mit Parametern der Partikelgrößenverteilungen der Feinprodukte aus den Sichtversuchen korreliert. Diese Korrelationsmethode wurde auch auf Ergebnisse von Anlagen im industriellen Maßstab angewandt und die erhaltenen Daten einem Vergleich zugeführt. Zusätzlich wurden Simulationen mittels Computational Fluid Dynamics (CFD) durchgeführt, deren Ausgangspunkt in Berechnungen zur Charakterisierung des Strömungsfeldes der Technikumsanlage lag. Darauf aufbauend wurden partikelbeladene Strömungen simuliert, um deren Ergebnisse im Anschluss mit Ergebnissen der Versuchsreihen abzugleichen. Versuche zum Einfluss der Aufgabestelle des zu sichtenden Materials in den Sichtraum bildeten den Abschlusspunkt der Untersuchungen.

AB - Der Klassierprozess in Mahlkreisläufen bietet einen guten Ansatzpunkt zu deren Optimierung. Obwohl der größte Anteil der für die Mahlung aufgewendeten Energie über die Mühle eingetragen wird, trägt der Sichtprozess in trockenen Mahlkreisläufen entscheidend zu deren Effizienz bei. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Speziellen mit Querstrom-Drehkorbsichtern. Um den Sichtprozess besser verstehen zu können, wurde eine ausführliche Parameterstudie auf einer Anlage im Technikumsmaßstab durchgeführt und die erhaltenen Daten einer intensiven Auswertung zugeführt. Dafür wurden Kennfelder erstellt und Trennkurven zur Bestimmung der Sichteffizienz ermittelt. Um diese Versuchsarbeiten zu ermöglichen, war es notwendig, umfangreiche Adaptionen an einer vorhandenen Technikumsanlage vorzunehmen. Zur vertiefenden Charakterisierung der Versuchsanlage wurden theoretische Trennschnittberechnungen mit Parametern der Partikelgrößenverteilungen der Feinprodukte aus den Sichtversuchen korreliert. Diese Korrelationsmethode wurde auch auf Ergebnisse von Anlagen im industriellen Maßstab angewandt und die erhaltenen Daten einem Vergleich zugeführt. Zusätzlich wurden Simulationen mittels Computational Fluid Dynamics (CFD) durchgeführt, deren Ausgangspunkt in Berechnungen zur Charakterisierung des Strömungsfeldes der Technikumsanlage lag. Darauf aufbauend wurden partikelbeladene Strömungen simuliert, um deren Ergebnisse im Anschluss mit Ergebnissen der Versuchsreihen abzugleichen. Versuche zum Einfluss der Aufgabestelle des zu sichtenden Materials in den Sichtraum bildeten den Abschlusspunkt der Untersuchungen.

KW - air classifier

KW - cross-flow rotating cage separator

KW - trompcurve

KW - CFD

KW - Sichter

KW - Querstrom-Drehkorbsichter

KW - Trompkurve

KW - CFD

M3 - Dissertation

ER -