TEM Untersuchungen von Verformungsstrukturen in miniaturisierten Kupferproben

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDiplomarbeit

Standard

TEM Untersuchungen von Verformungsstrukturen in miniaturisierten Kupferproben. / Imrich, Peter Julian.
2010.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDiplomarbeit

Bibtex - Download

@phdthesis{5fb068623e51430397dfa6f2802cebb3,
title = "TEM Untersuchungen von Verformungsstrukturen in miniaturisierten Kupferproben",
abstract = "Metallische Proben kleiner Dimension (wenige µm und kleiner) zeigen ein anderes mechanisches Verhalten als Proben im makroskopischen Ma{\ss}stab. Dieser mechanische Gr{\"o}{\ss}eneffekt, der sowohl f{\"u}r miniaturisierte Bauteile, als auch f{\"u}r das grundlegende Verst{\"a}ndnis der Verformung wichtig ist, ist noch nicht vollst{\"a}ndig verstanden. Da das Verformungsverhalten von Metallen durch die Bewegung und Interaktion von Versetzungen bestimmt wird, ist es n{\"o}tig die Mechanismen dieser genauer zu verstehen. Zumal es mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) m{\"o}glich ist Versetzungen abzubilden und genauer zu analysieren, ist die Verwendung dieser eine logische Konsequenz. Im Rahmen der Arbeit wurden mikromechanische Zugproben (3x3x15µm) aus einkristallinem Kupfer mit Hilfe eines Rasterionenmikroskopes (FIB) hergestellt und in situ im Rasterelektronenmikroskop verformt. Danach wurden diese an interessanten Bereichen mit dem FIB zur Elektronentransparenz ged{\"u}nnt und f{\"u}r eine Untersuchung mit dem TEM pr{\"a}pariert. Zus{\"a}tzlich wurde die Versetzungsdichte des einkristallinen Grundmaterials untersucht. Diese Arbeit zeigt die Bildung eines Subkornes an einer Gleitebene, das zur Stilllegung einer f{\"u}r die Verformung wichtigen Versetzungsquelle durch den Aufstau von Versetzungen gef{\"u}hrt hat. Ferner wurde die Versetzungsstruktur einer Probe im Bereich des Probenkopfes analysiert. Hier zeigt sich eine Ansammlung von Versetzungen mit gleichem Burgersvektor auf dem prim{\"a}ren Gleitsystem. Diese kann darauf zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, dass Versetzungen die Probe in diesem Bereich nicht verlassen k{\"o}nnen, da die Gleitebenen des Prim{\"a}rsystems durch den Probenkopf laufen. Der Vergleich mit µLaue Daten zeigt eine {\"U}bereinstimmung mit den gefundenen Ergebnissen.",
keywords = "Versetzungen, Gr{\"o}{\ss}eneffekt, Transmissionselektronenmikroskop, dislocations, size effect, transmission electron microscopy",
author = "Imrich, {Peter Julian}",
note = "gesperrt bis null",
year = "2010",
language = "Deutsch",
type = "Diploma Thesis",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - TEM Untersuchungen von Verformungsstrukturen in miniaturisierten Kupferproben

AU - Imrich, Peter Julian

N1 - gesperrt bis null

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Metallische Proben kleiner Dimension (wenige µm und kleiner) zeigen ein anderes mechanisches Verhalten als Proben im makroskopischen Maßstab. Dieser mechanische Größeneffekt, der sowohl für miniaturisierte Bauteile, als auch für das grundlegende Verständnis der Verformung wichtig ist, ist noch nicht vollständig verstanden. Da das Verformungsverhalten von Metallen durch die Bewegung und Interaktion von Versetzungen bestimmt wird, ist es nötig die Mechanismen dieser genauer zu verstehen. Zumal es mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) möglich ist Versetzungen abzubilden und genauer zu analysieren, ist die Verwendung dieser eine logische Konsequenz. Im Rahmen der Arbeit wurden mikromechanische Zugproben (3x3x15µm) aus einkristallinem Kupfer mit Hilfe eines Rasterionenmikroskopes (FIB) hergestellt und in situ im Rasterelektronenmikroskop verformt. Danach wurden diese an interessanten Bereichen mit dem FIB zur Elektronentransparenz gedünnt und für eine Untersuchung mit dem TEM präpariert. Zusätzlich wurde die Versetzungsdichte des einkristallinen Grundmaterials untersucht. Diese Arbeit zeigt die Bildung eines Subkornes an einer Gleitebene, das zur Stilllegung einer für die Verformung wichtigen Versetzungsquelle durch den Aufstau von Versetzungen geführt hat. Ferner wurde die Versetzungsstruktur einer Probe im Bereich des Probenkopfes analysiert. Hier zeigt sich eine Ansammlung von Versetzungen mit gleichem Burgersvektor auf dem primären Gleitsystem. Diese kann darauf zurückgeführt werden, dass Versetzungen die Probe in diesem Bereich nicht verlassen können, da die Gleitebenen des Primärsystems durch den Probenkopf laufen. Der Vergleich mit µLaue Daten zeigt eine Übereinstimmung mit den gefundenen Ergebnissen.

AB - Metallische Proben kleiner Dimension (wenige µm und kleiner) zeigen ein anderes mechanisches Verhalten als Proben im makroskopischen Maßstab. Dieser mechanische Größeneffekt, der sowohl für miniaturisierte Bauteile, als auch für das grundlegende Verständnis der Verformung wichtig ist, ist noch nicht vollständig verstanden. Da das Verformungsverhalten von Metallen durch die Bewegung und Interaktion von Versetzungen bestimmt wird, ist es nötig die Mechanismen dieser genauer zu verstehen. Zumal es mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) möglich ist Versetzungen abzubilden und genauer zu analysieren, ist die Verwendung dieser eine logische Konsequenz. Im Rahmen der Arbeit wurden mikromechanische Zugproben (3x3x15µm) aus einkristallinem Kupfer mit Hilfe eines Rasterionenmikroskopes (FIB) hergestellt und in situ im Rasterelektronenmikroskop verformt. Danach wurden diese an interessanten Bereichen mit dem FIB zur Elektronentransparenz gedünnt und für eine Untersuchung mit dem TEM präpariert. Zusätzlich wurde die Versetzungsdichte des einkristallinen Grundmaterials untersucht. Diese Arbeit zeigt die Bildung eines Subkornes an einer Gleitebene, das zur Stilllegung einer für die Verformung wichtigen Versetzungsquelle durch den Aufstau von Versetzungen geführt hat. Ferner wurde die Versetzungsstruktur einer Probe im Bereich des Probenkopfes analysiert. Hier zeigt sich eine Ansammlung von Versetzungen mit gleichem Burgersvektor auf dem primären Gleitsystem. Diese kann darauf zurückgeführt werden, dass Versetzungen die Probe in diesem Bereich nicht verlassen können, da die Gleitebenen des Primärsystems durch den Probenkopf laufen. Der Vergleich mit µLaue Daten zeigt eine Übereinstimmung mit den gefundenen Ergebnissen.

KW - Versetzungen

KW - Größeneffekt

KW - Transmissionselektronenmikroskop

KW - dislocations

KW - size effect

KW - transmission electron microscopy

M3 - Diplomarbeit

ER -