Stand des industriellen Einkaufs - Eine Marktstudie der Montanuniversität in Kooperation mit dem BMÖ

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Die Rolle des Einkaufs als reiner Güterversorger gehört der Vergangenheit an. Heutzutage ist der Einkauf ein aktiver Mitgestalter der Wertschöpfungskette und deshalb auch maßgeblich daran beteiligt, einen positiven Wertbeitrag zum Gesamtunternehmenserfolg beizusteuern. Durch den steigenden Bedarf zur globalen Beschaffung, gewinnt die enorme Hebelwirkung des Einkaufs, noch zusätzlich an Bedeutung. Trotz theoretisch hoher Relevanz, wird dem Einkauf in der unternehmerischen Praxis oftmals noch immer nicht der Stellenwert beigemessen den er verdient. Zur Untersuchung wie gut der Einkauf in österreichischen Industriebetrieben tatsächlich organisiert ist und wo konkrete Schwachstellen liegen, wurde eine entsprechende Marktstudie durchgeführt. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen des Einkaufs und die Ausgangslage darstellt. Dabei sollte ein Überblick über einkaufsrelevante Themengebiete, wie beispielsweise Begriffsabgrenzungen, organisatorische Konzepte oder Einkaufsstrategien vermittelt werden. Das Grundfundament des zweiten Teils bildet ein elektronischer Fragenkatalog, dessen Ergebnisse durch das Führen von Expertengesprächen mit Einkaufsverantwortlichen ergänzt wurde. Ziel war den Einkauf in seiner Gesamtheit abzubilden und den gegenwärtigen Reifegrad zu bestimmen.

Details

Titel in ÜbersetzungThe state of the art of the industrial purchasing - a market study of the Montanuniversität Leoben in cooperation with the BMÖ
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung13 Dez. 2013
StatusVeröffentlicht - 2013