Simulation/Jahresertragsanalyse eines solarthermischen Kraftwerks mit Latentwärmespeicher

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Eine wichtige Herausforderung in der Zukunft wird die nachhaltige Bereitstellung von Nutzenergie sein. Eine Möglichkeit hierzu bieten solarthermische Kraftwerke, mit denen die Primärenergie der Sonne in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Solarthermische Kraftwerke haben gegenüber anderen erneuerbaren Technologien den Vorteil, dass sich thermische Energiespeichersysteme integrieren lassen, die in Bedarfszeiten entladen werden können. Im INNOLAT – Projekt des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) wird an einem Konzept eines Latentwärmespeichers gearbeitet, welches in Verbindung mit Wasser(dampf) für den Einsatz in solarthermischen Kraftwerken geeignet ist. Die Innovation des Konzepts ist der Schneckenwärmeübertrager. Mit diesem ist es möglich das Phasenwechselspeichermaterial während des Phasenwechsels zu fördern. Durch den Einsatz des Schneckenwärmeübertragers kann die Wärmeübertragerfläche von der Speicherkapazität entkoppelt werden (d.h. eine Vergrößerung des thermischen Speichers führt zu keiner vergrößerten Wärmeübertragerfläche). Um die Wirtschaftlichkeit dieses neuen Konzepts am freien Markt zu bewerten, wird in dieser Arbeit eine detaillierte Kostenstruktur eines direktverdampfenden solarthermischen Kraftwerks mit einem Latenwärmespeichersystem aufgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Speicher liegt. Parallel dazu werden zwei verschiedene Speicherkonfigurationen untersucht: Eine mit Drei Speichertanks, die andere mit Zwei – Tanks und einem fossil gefeuerten Zusatzbrenner. Für die beiden Konfigurationen werden Exergieanalysen durchgeführt und die Prozessbedingungen festgelegt. Anschließend erfolgt in der Simulationsumgebung ColSim der Aufbau eines Systemsimulationsmodells für ein direktverdampfendes solarthermisches Kraftwerk mit den beiden Speichersystemen. Anhand von Jahressimulationen kann damit der elektrische Ertrag eines Jahres errechnet werden. Aus dem elektrischen Ertrag und der Kostenstruktur ist es in Zukunft möglich, die Stromgestehungskosten eines direktverdampfenden Kraftwerks mit einem Latentwärmespeicher zu bestimmen und mit anderen, bestehenden Technologien zu vergleichen.

Details

Titel in ÜbersetzungSimulation/annual yield calculation of a solar thermal power plant with latent heat storage
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung27 Juni 2014
StatusVeröffentlicht - 2014