ReviRis – Revitalising Post-Mining Regions: Was tun, wenn sich die Abbautätigkeiten dem Ende neigen?

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Autoren

Externe Organisationseinheiten

  • VA Erzberg GmbH

Abstract

Im Zuge des EIT RawMaterials-Projektes „ReviRis – Revitalising Post-Mining Regions“ werden Bergbaugebiete weltweit mit ihren Auswirkungen auf die jeweiligen Bergbaufolgelandschaften betrachtet. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines partizipativen, evaluativen Leitfadens (toolbox), der bei der Gestaltung und Umsetzung von Strategien zur Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften und Übergangslandschaften eingesetzt werden kann. Zielgruppen sind regionale und lokale Entscheidungsträger (Industrie, Gemeinden, Raumplaner und Behörden). Starkes Augenmerk wird auch auf die Beteiligung und das Engagement der verschiedensten Interessengruppen, allen voran der lokalen Bevölkerung, gelegt.
Am 22. Juni 2021 fand im Zuge des Projektes der erste online Workshop zum Thema „Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften – Untersuchung von Erfolgsfaktoren oder Gründen für Misserfolge“ statt. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, ausgewählte Beispiele von revitalisierten Bergbaufolgelandschaften vorzustellen und die Erfolgs- oder Misserfolgsfaktoren des Revitalisierungs- und Managementprozesses darzustellen.

Folgende Revitalisierungsprojekte wurden präsentiert:

Zinnbergwerk Geevor (Großbritannien), Lavrion Technological Cultural Park (Griechenland), Goldmine Złoty Stok (Polen), Kupfer- und Anhydritbergwerk Lubichów (Polen), Ölschieferbergwerk Ojamaa (Estland), Abenteuerzentrum Kiviõli (Estland), St. Barbara Mine (Kroatien), Steirischer Erzberg (Österreich).

Im Zuge dieses Artikels werden die vorgestellten erfolgreichen Projekte näher erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der rechtlichen sowie auf der aktuellen Situation in Österreich – am Fallbeispiel des Steirischen Erzberges – liegt. Der Steirische Erzberg stellt insofern ein spannendes Praxisbeispiel dar, dass im Gegensatz zu anderen österreichischen Vorzeigeprojekten wie z. B. zu den Revitalisierungsarbeiten der „GKB-Bergbau GmbH“ oder auch der „Bleiberger Bergwerks Union“ nach Einstellung der Bergbautätigkeit, in Eisenerz gleichzeitig mit vielen alternativen Nutzungen noch immer und auch noch für Jahrzehnte aktiver Erzabbau betrieben wird.

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)485-495
Seitenumfang11
FachzeitschriftBerg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM
Jahrgang166.2021
Ausgabenummer10
DOIs
StatusVeröffentlicht - 28 Sept. 2021