Prüfung auf Aufbereitbarkeit von Rohkaolinen unter besonderer Berücksichtigung der enthaltenen Begleitminerale

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Das in Aisthofen (Bezirk Perg in Oberösterreich) beheimatete Unternehmen KAMIG Österreichische Kaolin- und Montanindustrie Aktiengesellschaft Nfg. Komm. Ges. ist ein traditionsreicher Hersteller von Füllstoffen auf Kaolinbasis, Quarzsanden und Tonen. Vor dem Hintergrund, dass die primäre Lagerstätte der Firma KAMIG nach etwa zwei Jahrhunderten dokumentierten aktiven Abbaus in einigen Jahren ausgeerzt sein wird, ist es das Ziel des, dieser Arbeit zugrundeliegenden Projektes, neue Rohstoffquellen primären und sekundären Ursprungs auf Aufbereitbarkeit zu prüfen und damit eine wirtschaftliche Basis für die Firma KAMIG für die nächsten Jahrzehnte zu schaffen. Die bereits im Zuge von Vorarbeiten durchgeführten aufbereitungstechnischen Untersuchungen an diversen kaolinhältigen Rohgutproben wurden in der vorliegenden Masterarbeit konsequent fortgesetzt und sowohl hinsichtlich der Charakterisierung der Rohgutproben, als auch hinsichtlich aufbereitungstechnischer Untersuchungen für eine vergleichende Betrachtung möglicher Verfahrenskonzepte zur Herstellung von marktfähigen Produkten, vertieft. Zunächst wurde eine ausführliche Literatur-, Patent- und Marktrecherche zur Erhebung des besten Standes der Technik durchgeführt. Bei den Untersuchungen hinsichtlich des aufbereitungstechnisch relevanten Mineralbestands wurde ein gewisser Schwerpunkt auf die Erhebung der Verwachsungsverhältnisse nach der Methode der aufbereitungstechnischen Merkmalsklassenanalyse unter Einbeziehung von MLA gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt galt den in den Rohkaolinen enthaltenen Begleitmineralen und der Evaluierung von Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Nutzung, einerseits zur Verbreiterung der bestehenden Produktpalette, andererseits zur möglichst vollständigen Nutzung des Lagerstätteninhaltes. Untersuchungen zur Aufbereitung und Veredlung von Kaolinkonzentraten zu noch höherwertigen Kaolinprodukten rundeten die Untersuchungen ab, wobei sich die Prozesse „Magnetscheidung“ und „chemische Bleichung“ als besonders vielversprechend herausgestellt haben. Die Untersuchungen erfolgten im Labor und Technikum des Lehrstuhls für Aufbereitung und Veredlung und am Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre der Montanuniversität Leoben, im Betriebslabor und in der bestehenden Aufbereitungsanlage der KAMIG, sowie bei externen Dienstleistern wie auch bei Maschinen- und Anlagenherstellern.

Details

Titel in ÜbersetzungInvestigations on the processability of raw kaolin with a particular focus on the accompanying minerals
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung25 Okt. 2019
StatusVeröffentlicht - 2019