Neue Herstelltechnologie von Q&P-Stählen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Autoren

Abstract

Der Einsatz hochfester Stahlgüten ist in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Neben der Senkung des Kraftstoffverbrauchs spielt die Personensicherheit eine entscheidende Rolle für die aktuellen Entwicklungen in diesem Sektor. Mit der dritten Generation der Advanced High Strength Steels (AHSS) wird aktuell an hochfesten Stahlgüten mit guter Formbarkeit geforscht. Dies wird durch ein Gefüge aus Martensit oder Bainit und Restaustenit erreicht. In dieser Masterarbeit wurde die Durchführbarkeit von Quenching and Partitioning (Q&P)-Wärmebehandlungen auf einer kontinuierlichen Glühanlage (HyCAL), welche gasförmigen Wasserstoff als Abschreckmedium einsetzt, untersucht. Hierfür wurden auf einem Simulator zwei unterschiedliche Legierungen verschiedenen Q&P-Wärmebehandlungen unterzogen und anschließend mechanisch charakterisiert. Des Weiteren wurde der Restaustenitgehalt mittels Röntgendiffraktometrie bestimmt. Die Auswertung der Zugversuchsdaten zeigte, dass bei beiden Legierungen erhöhte Dehnungswerte bei hohen Festigkeiten erreicht werden konnten. Dadurch konnte gezeigt werden, dass die HyCAL Anlage sehr gut für Q&P-Wärmebehandlungen geeignet ist.

Details

Titel in ÜbersetzungNew manufacturing technology for Q&P steels
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung29 Juni 2018
DOIs
StatusVeröffentlicht - 2018