NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion von automobilen Abgasanlagen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion von automobilen Abgasanlagen. / Vidic, Karl.
2018.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Harvard

APA

Vidic, K. (2018). NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion von automobilen Abgasanlagen. [Dissertation, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@phdthesis{88ca107371b64fbc811522ff502bb7f4,
title = "NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion von automobilen Abgasanlagen",
abstract = "Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Korrosionsbest{\"a}ndigkeit von ferritischen (1.4512, 1.4509) und austenitischen St{\"a}hlen (1.4301), welche im hot-end von automobilen Abgasanlagen eingesetzt werden, gegen{\"u}ber NaCl- und CaCl2-induzierter Hochtemperaturkorrosion zu untersuchen. Dazu wurden zyklische Auslagerungstests bei 650 und 750 °C und in Pr{\"u}fgasen mit unterschiedlichen O2- und H2O-Gehalten durchgef{\"u}hrt. Es wurde ein Versuchsplan erstellt, mit dessen Hilfe die Einfl{\"u}sse von Salzschichten sowie von salzkontaminierten, por{\"o}sen Isolationsmatten auf das Korrosionsverhalten der Werkstoffe untersucht wurden. Die korrodierten Proben wurden gravimetrisch ausgewertet und lichtoptisch sowie rasterelektronenmikroskopisch analysiert. Um genauere Informationen {\"u}ber das thermochemische Reaktionsverhalten der Werkstoffe zu erlangen, wurden die Korrosionsprodukte r{\"o}ntgendiffraktometrisch sowie deren Eluate nasschemisch analysiert. Basierend auf den experimentellen Ergebnissen und thermodynamischen Berechnungen wurde ein entsprechender Reaktionsmechanismus vorgeschlagen. Die Korrelation zwischen den Labortests und dem realen Feldverhalten von Abgasanlagen-komponenten wurde mithilfe einer Post-Mortem Studie an gebrauchten Bauteilen ermittelt. Der Korrosionsangriff der Bauteile wurde 3D-mikroskopisch und die Korrosionsprodukte mittels R{\"o}ntgenfluoreszenzanalyse analysiert. Der Einfluss der Hochtemperaturkorrosion auf den anschlie{\ss}enden nasskorrosiven Angriff durch einen chloridhaltigen Elektrolyten wurde elektrochemisch untersucht. Daf{\"u}r wurden Stromdichte-Potentialkurven an Blechen, die bereits NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion erlitten haben, erstellt.",
keywords = "high temperature corrosion, nacl, cacl2, wet corrosion, automotive exhaust, Hochtemperaturkorrosion, NaCl, CaCl2, Nasskorrosion, Automobile Abgasanlagen",
author = "Karl Vidic",
note = "gesperrt bis 20-07-2023",
year = "2018",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion von automobilen Abgasanlagen

AU - Vidic, Karl

N1 - gesperrt bis 20-07-2023

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Korrosionsbeständigkeit von ferritischen (1.4512, 1.4509) und austenitischen Stählen (1.4301), welche im hot-end von automobilen Abgasanlagen eingesetzt werden, gegenüber NaCl- und CaCl2-induzierter Hochtemperaturkorrosion zu untersuchen. Dazu wurden zyklische Auslagerungstests bei 650 und 750 °C und in Prüfgasen mit unterschiedlichen O2- und H2O-Gehalten durchgeführt. Es wurde ein Versuchsplan erstellt, mit dessen Hilfe die Einflüsse von Salzschichten sowie von salzkontaminierten, porösen Isolationsmatten auf das Korrosionsverhalten der Werkstoffe untersucht wurden. Die korrodierten Proben wurden gravimetrisch ausgewertet und lichtoptisch sowie rasterelektronenmikroskopisch analysiert. Um genauere Informationen über das thermochemische Reaktionsverhalten der Werkstoffe zu erlangen, wurden die Korrosionsprodukte röntgendiffraktometrisch sowie deren Eluate nasschemisch analysiert. Basierend auf den experimentellen Ergebnissen und thermodynamischen Berechnungen wurde ein entsprechender Reaktionsmechanismus vorgeschlagen. Die Korrelation zwischen den Labortests und dem realen Feldverhalten von Abgasanlagen-komponenten wurde mithilfe einer Post-Mortem Studie an gebrauchten Bauteilen ermittelt. Der Korrosionsangriff der Bauteile wurde 3D-mikroskopisch und die Korrosionsprodukte mittels Röntgenfluoreszenzanalyse analysiert. Der Einfluss der Hochtemperaturkorrosion auf den anschließenden nasskorrosiven Angriff durch einen chloridhaltigen Elektrolyten wurde elektrochemisch untersucht. Dafür wurden Stromdichte-Potentialkurven an Blechen, die bereits NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion erlitten haben, erstellt.

AB - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Korrosionsbeständigkeit von ferritischen (1.4512, 1.4509) und austenitischen Stählen (1.4301), welche im hot-end von automobilen Abgasanlagen eingesetzt werden, gegenüber NaCl- und CaCl2-induzierter Hochtemperaturkorrosion zu untersuchen. Dazu wurden zyklische Auslagerungstests bei 650 und 750 °C und in Prüfgasen mit unterschiedlichen O2- und H2O-Gehalten durchgeführt. Es wurde ein Versuchsplan erstellt, mit dessen Hilfe die Einflüsse von Salzschichten sowie von salzkontaminierten, porösen Isolationsmatten auf das Korrosionsverhalten der Werkstoffe untersucht wurden. Die korrodierten Proben wurden gravimetrisch ausgewertet und lichtoptisch sowie rasterelektronenmikroskopisch analysiert. Um genauere Informationen über das thermochemische Reaktionsverhalten der Werkstoffe zu erlangen, wurden die Korrosionsprodukte röntgendiffraktometrisch sowie deren Eluate nasschemisch analysiert. Basierend auf den experimentellen Ergebnissen und thermodynamischen Berechnungen wurde ein entsprechender Reaktionsmechanismus vorgeschlagen. Die Korrelation zwischen den Labortests und dem realen Feldverhalten von Abgasanlagen-komponenten wurde mithilfe einer Post-Mortem Studie an gebrauchten Bauteilen ermittelt. Der Korrosionsangriff der Bauteile wurde 3D-mikroskopisch und die Korrosionsprodukte mittels Röntgenfluoreszenzanalyse analysiert. Der Einfluss der Hochtemperaturkorrosion auf den anschließenden nasskorrosiven Angriff durch einen chloridhaltigen Elektrolyten wurde elektrochemisch untersucht. Dafür wurden Stromdichte-Potentialkurven an Blechen, die bereits NaCl- und CaCl2-induzierte Hochtemperaturkorrosion erlitten haben, erstellt.

KW - high temperature corrosion

KW - nacl

KW - cacl2

KW - wet corrosion

KW - automotive exhaust

KW - Hochtemperaturkorrosion

KW - NaCl

KW - CaCl2

KW - Nasskorrosion

KW - Automobile Abgasanlagen

M3 - Dissertation

ER -