Methodology, validation & signal processing of acoustic emissions for selected lubricated tribological contacts

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Abstract

Schallemission im Ultraschallbereich in der Tribologie und von reibungsbasierten Ereignissen im Allgemeinen sind ein interessantes Forschungsgebiet,
weil es Informationen liefert, die klassische Parameter nicht können. Daher ist es sehr wichtig, gute Methoden zu entwickeln
zur Aufzeichnung der akustischen Signale zu entwickeln. In dieser Arbeit werden zwei Methoden zur Erfassung von Schallemissionen bei gleitenden Kontakten präsentiert. Die Validierung der Signale vom Sensor bis zu den digitalen Daten im Computer wird gezeigt. Um gute Informationen zu gewinnen, ist es notwendig Rauschen und Störungen in den Daten so weit wie technisch möglich zu reduzieren. Elektrische Isolierung,
Abschirmung, Kabelmanagement, Filterung und Blindtests werden vorgestellt und erklärt. Die Signalverarbeitung der Daten erfolgt über verschiedene Methoden,
wie Root-Mean-Square (RMS), Filterung (Bandpass, Filterbank), Kurzzeit-Fourier-Transformation (STFT), Wavelet-Transformation
und kombinierte Techniken. Die mit diesen Methoden gesammelten Informationen werden am Beispiel eines einfachen Versuchs (Ring-on-Disc-Test) vrogestellt. Der RMS funktioniert gut als Gesamt-Laufindikator, während die spektralen Methoden Einblicke in die
unterschiedliche tribologische Effekte und Veränderungen an der Probenoberfläche im Verlauf der Prüfung geben.

Details

Titel in ÜbersetzungMethode, Validierung & Signalauswertung von Akustik Emissionen von ausgewählten geschmierten tribologischen Kontakten
OriginalspracheEnglisch
Seiten (von - bis)2604-2610
Seitenumfang8
FachzeitschriftMaterials Today: Proceedings
Jahrgang2022
Ausgabenummer5
DOIs
StatusElektronische Veröffentlichung vor Drucklegung. - 2 Mai 2022
Veranstaltung37th Danubia Adria Symposium: on Advances in Experimetal Mechanics - JKU Linz, Linz, Österreich
Dauer: 21 Sept. 202124 Sept. 2021
https://www.jku.at/institut-fuer-technische-mechanik-tmech/das37/