Loading and Crushing Assessment of a Blasted Muck Pile

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Der stets steigende Bedarf an Rohstoffen, insbesondere in den osteuropäischen Ländern, hat zur Folge, dass immer mehr Bergbaubetriebe eröffnet werden müssen bzw. bestehende Betriebe ihre Produktion erhöhen. Gebunden an die Lagerstättenvorkommen, sowie von den umwelttechnischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängig, ist die Situierung des Bergbaubetriebes oftmals nicht fernab der urbanen Bebauung möglich. Dies führt oft aufgrund der mit dem Abbau einhergehenden Emissionen zu Spannungen zwischen dem Betrieb und der Bevölkerung. Aus diesem Grund wurde ein EU - Projekt unter dem Titel SLIM (Sustainable low impact mining solution) lanciert, welches das Thema der Emissionen und des Energieverbrauchs in den betroffenen Betrieben behandelt. Als ein Teil dieses Projektes, gilt es Einfluss Faktoren und Prozessinteraktionen, definiert als Key Performance Indikators, zu finden, welche es ermöglicht jene Prozesse bzw. die Änderungen daran zu klassifizieren und hinsichtlich ihrer Emissionsreduktion zu beurteilen. Der Erzberg in Eisenerz dient hier als Testbergbau, an dem ein mehrwöchiger Messzyklus durchgeführt wird. Dabei wird der Einfluss von veränderbaren Parametern wie Sprenggeometrie, Sprengstofftyp, o.ä auf die nachgeschalteten Prozesse wie Korngrößenverteilung oder Ladezeiten untersucht. Um einen Rahmen um diese Diplomarbeit zu legen, wird zu Beginn ein Einblick in international existierende Studien gegeben, um im Anschluss darauf die Vorgehensweise und Ergebnisse einer ersten Test-Messkampagne zu beschreiben. Als Bestandteil dieses Messprogramms und Aufgabe dieser Arbeit ist es die Ladetätigkeit am Hauwerk in Verbindung mit den Brechern zu analysieren. Hierbei wird untersucht ob der sehr allgemein gefasste Begriff der „Ladbarkeit (eines gesprengten Hauwerks)“ in Zahlen gefasst bzw. näher quantifiziert werden kann. Basis hierfür dienen Telemetriedaten der am jeweiligen Hauwerk zugeordneten Mulden und Radlader, sowie die Energiekurven der Brecher. Um diese Fülle der bei diesen Tätigkeiten erhaltenen Datensätze möglichst effektiv zu verarbeiten, wurde im Zuge dieser Arbeit eine semi-automatisierte Daten-Auswertsystematik entwickelt. Um die Telemetriedaten um eine weitere Datenquelle zu ergänzen wurde in dieser mehrtägigen Test-Messkampagne eine Kamera am Radlader installiert. Aus dieser Kamera sind nun detailliertere Erkenntnisse aus dem Ladezyklus erhältlich, wobei ergänzende Aussagen hinsichtlich der individuellen Einflüsse der jeweiligen Radladerfahrer möglich sind.

Details

Titel in ÜbersetzungSprenghauwerksanalyse anhand von Ladearbeit und Brecherdurchsatz
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
Betreuer/-in / Berater/-in
Datum der Bewilligung28 Juni 2019
StatusVeröffentlicht - 2019