In-situ Untersuchung von Austenitkornwachstumsprozessen in Stählen mittels Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Standard

In-situ Untersuchung von Austenitkornwachstumsprozessen in Stählen mittels Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop. / Fuchs, Nora; Bernhard, Christian.
in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM, Jahrgang 164.2019, Nr. 5, 01.04.2019, S. 200-204.

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Bibtex - Download

@article{0bde290ff31c4e5aaab13ed193dd9e7d,
title = "In-situ Untersuchung von Austenitkornwachstumsprozessen in St{\"a}hlen mittels Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop",
abstract = "Die Austenitkorngr{\"o}{\ss}e ist ein wichtiger Faktor zur Einstellung der finalen Produkteigenschaften in der Stahlherstellung. Die Ermittlung des Kornwachstums bei hohen Temperaturen erfolgt konventionell {\"u}ber isotherme Gl{\"u}hversuche mit anschlie{\ss}endem Abschrecken und einer metallografischen Analyse der Korngr{\"o}{\ss}e. Eine Alternative zur direkten Bestimmung des Austenitkornwachstums stellt die Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskopie (HT-LSCM) dar, wie sie am Lehrstuhl f{\"u}r Eisen und Stahlmetallurgie an der Montanuniversit{\"a}t Leoben durchgef{\"u}hrt wird. Durch den auftretenden thermischen {\"A}tzeffekt kann das Kornwachstum in-situ beobachtet und damit die Korngr{\"o}{\ss}e zu beliebigen Zeitpunkten bestimmt werden. Der thermische {\"A}tzeffekt selbst ist dabei weitgehend unabh{\"a}ngig vom Kohlenstoffgehalt der Legierung. In nur einem Versuch kann so das Kornwachstum f{\"u}r eine bestimmte Temperaturkurve ermittelt werden und zudem wichtige Informationen wie Einfluss von Legierungselementen oder Ausscheidungen abgeleitet werden.",
keywords = "Austenitkornwachstum, Austenitkorngr{\"o}{\ss}e, In-situ Kornwachstumsuntersuchung, Hochtemperatur-Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop, HTLSCM",
author = "Nora Fuchs and Christian Bernhard",
year = "2019",
month = apr,
day = "1",
doi = "10.1007/s00501-019-0850-0",
language = "Deutsch",
volume = "164.2019",
pages = "200--204",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "0005-8912",
publisher = "Springer Wien",
number = "5",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - In-situ Untersuchung von Austenitkornwachstumsprozessen in Stählen mittels Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop

AU - Fuchs, Nora

AU - Bernhard, Christian

PY - 2019/4/1

Y1 - 2019/4/1

N2 - Die Austenitkorngröße ist ein wichtiger Faktor zur Einstellung der finalen Produkteigenschaften in der Stahlherstellung. Die Ermittlung des Kornwachstums bei hohen Temperaturen erfolgt konventionell über isotherme Glühversuche mit anschließendem Abschrecken und einer metallografischen Analyse der Korngröße. Eine Alternative zur direkten Bestimmung des Austenitkornwachstums stellt die Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskopie (HT-LSCM) dar, wie sie am Lehrstuhl für Eisen und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben durchgeführt wird. Durch den auftretenden thermischen Ätzeffekt kann das Kornwachstum in-situ beobachtet und damit die Korngröße zu beliebigen Zeitpunkten bestimmt werden. Der thermische Ätzeffekt selbst ist dabei weitgehend unabhängig vom Kohlenstoffgehalt der Legierung. In nur einem Versuch kann so das Kornwachstum für eine bestimmte Temperaturkurve ermittelt werden und zudem wichtige Informationen wie Einfluss von Legierungselementen oder Ausscheidungen abgeleitet werden.

AB - Die Austenitkorngröße ist ein wichtiger Faktor zur Einstellung der finalen Produkteigenschaften in der Stahlherstellung. Die Ermittlung des Kornwachstums bei hohen Temperaturen erfolgt konventionell über isotherme Glühversuche mit anschließendem Abschrecken und einer metallografischen Analyse der Korngröße. Eine Alternative zur direkten Bestimmung des Austenitkornwachstums stellt die Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskopie (HT-LSCM) dar, wie sie am Lehrstuhl für Eisen und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben durchgeführt wird. Durch den auftretenden thermischen Ätzeffekt kann das Kornwachstum in-situ beobachtet und damit die Korngröße zu beliebigen Zeitpunkten bestimmt werden. Der thermische Ätzeffekt selbst ist dabei weitgehend unabhängig vom Kohlenstoffgehalt der Legierung. In nur einem Versuch kann so das Kornwachstum für eine bestimmte Temperaturkurve ermittelt werden und zudem wichtige Informationen wie Einfluss von Legierungselementen oder Ausscheidungen abgeleitet werden.

KW - Austenitkornwachstum, Austenitkorngröße, In-situ Kornwachstumsuntersuchung, Hochtemperatur-Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop, HTLSCM

U2 - 10.1007/s00501-019-0850-0

DO - 10.1007/s00501-019-0850-0

M3 - Artikel

VL - 164.2019

SP - 200

EP - 204

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 0005-8912

IS - 5

ER -