In-situ Untersuchung von Austenitkornwachstumsprozessen in Stählen mittels Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskop

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung(peer-reviewed)

Abstract

Die Austenitkorngröße ist ein wichtiger Faktor zur Einstellung der finalen Produkteigenschaften in der Stahlherstellung. Die Ermittlung des Kornwachstums bei hohen Temperaturen erfolgt konventionell über isotherme Glühversuche mit anschließendem Abschrecken und einer metallografischen Analyse der Korngröße. Eine Alternative zur direkten Bestimmung des Austenitkornwachstums stellt die Hochtemperatur Laser-Scanning-Konfokal-Mikroskopie (HT-LSCM) dar, wie sie am Lehrstuhl für Eisen und Stahlmetallurgie an der Montanuniversität Leoben durchgeführt wird. Durch den auftretenden thermischen Ätzeffekt kann das Kornwachstum in-situ beobachtet und damit die Korngröße zu beliebigen Zeitpunkten bestimmt werden. Der thermische Ätzeffekt selbst ist dabei weitgehend unabhängig vom Kohlenstoffgehalt der Legierung. In nur einem Versuch kann so das Kornwachstum für eine bestimmte Temperaturkurve ermittelt werden und zudem wichtige Informationen wie Einfluss von Legierungselementen oder Ausscheidungen abgeleitet werden.

Details

OriginalspracheDeutsch
Seiten (von - bis)200-204
Seitenumfang5
FachzeitschriftBerg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM
Jahrgang164.2019
Ausgabenummer5
DOIs
StatusVeröffentlicht - 1 Apr. 2019