Dynamische Übergabeschurre zur Effizienzsteigerung von Gurtbandförderern

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Standard

Dynamische Übergabeschurre zur Effizienzsteigerung von Gurtbandförderern. / Prenner, Michael.
in: Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM, Jahrgang 166.2021, Nr. 2, 05.02.2021, S. 70-75.

Publikationen: Beitrag in FachzeitschriftArtikelForschung

Bibtex - Download

@article{a8e1c1c2166946f993d30af191151120,
title = "Dynamische {\"U}bergabeschurre zur Effizienzsteigerung von Gurtbandf{\"o}rderern",
abstract = "Bei der {\"U}bergabe von Sch{\"u}ttg{\"u}ternvon einem Gurtbandf{\"o}rderer auf einen weiteren werdensogenannte {\"U}bergabeschurren ben{\"o}tigt. Diese Schurrensystemeverursachen in Abh{\"a}ngigkeit des zu f{\"o}rderndenSch{\"u}ttgutes oft starken Verschlei{\ss}, Anbackungen und eineung{\"u}nstige Materialf{\"u}hrung. Der Verschlei{\ss} tritt dabeisowohl an den Schurrenw{\"a}nden als auch am nachgeschaltetenF{\"o}rdergurt auf. Anbackungen an den Schurrenw{\"a}ndenentstehen durch den oft vorkommenden koh{\"a}sivenFeinkornanteil von Sch{\"u}ttg{\"u}tern. Speziell bei feuchtemSch{\"u}ttgut kann dies zu Verstopfungen der Schurren f{\"u}hren.Eine optimale Materialf{\"u}hrung zeichnet sich durch einemittige Beladung des nachfolgenden F{\"o}rderers, einer Aufgabedes Sch{\"u}ttgutes in F{\"o}rderrichtung des nachfolgendenGurtbandf{\"o}rderers und einer m{\"o}glichst verschlei{\ss}armenUmlenkung des Sch{\"u}ttgutes in der Schurre aus.Da herk{\"o}mmliche starre Schurrensysteme die an sie gestelltenAufgaben oftmals nicht optimal erf{\"u}llen k{\"o}nnen,wird derzeit am Lehrstuhl f{\"u}r Bergbaukunde, Bergtechnikund Bergwirtschaft – Arbeitsgruppe F{\"o}rdertechnik undKonstruktionslehre in Kooperation mit den UnternehmenScrapeTec Trading GmbH, ScrapeTec GmbH und WanggoGummitechnik GmbH ein dynamisches Schurrensystementwickelt, welches die gestellten Aufgaben signifikantbesser erf{\"u}llen wird.",
keywords = "Dynamische {\"U}bergabeschurre, Gurtbandf{\"o}rderer, Effizienzsteigerung, Verschlei{\ss}reduktion, Energier{\"u}ckgewinnung",
author = "Michael Prenner",
year = "2021",
month = feb,
day = "5",
doi = "10.1007/s00501-021-01084-4",
language = "Deutsch",
volume = "166.2021",
pages = "70--75",
journal = "Berg- und h{\"u}ttenm{\"a}nnische Monatshefte : BHM",
issn = "0005-8912",
publisher = "Springer Wien",
number = "2",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - JOUR

T1 - Dynamische Übergabeschurre zur Effizienzsteigerung von Gurtbandförderern

AU - Prenner, Michael

PY - 2021/2/5

Y1 - 2021/2/5

N2 - Bei der Übergabe von Schüttgüternvon einem Gurtbandförderer auf einen weiteren werdensogenannte Übergabeschurren benötigt. Diese Schurrensystemeverursachen in Abhängigkeit des zu förderndenSchüttgutes oft starken Verschleiß, Anbackungen und eineungünstige Materialführung. Der Verschleiß tritt dabeisowohl an den Schurrenwänden als auch am nachgeschaltetenFördergurt auf. Anbackungen an den Schurrenwändenentstehen durch den oft vorkommenden kohäsivenFeinkornanteil von Schüttgütern. Speziell bei feuchtemSchüttgut kann dies zu Verstopfungen der Schurren führen.Eine optimale Materialführung zeichnet sich durch einemittige Beladung des nachfolgenden Förderers, einer Aufgabedes Schüttgutes in Förderrichtung des nachfolgendenGurtbandförderers und einer möglichst verschleißarmenUmlenkung des Schüttgutes in der Schurre aus.Da herkömmliche starre Schurrensysteme die an sie gestelltenAufgaben oftmals nicht optimal erfüllen können,wird derzeit am Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnikund Bergwirtschaft – Arbeitsgruppe Fördertechnik undKonstruktionslehre in Kooperation mit den UnternehmenScrapeTec Trading GmbH, ScrapeTec GmbH und WanggoGummitechnik GmbH ein dynamisches Schurrensystementwickelt, welches die gestellten Aufgaben signifikantbesser erfüllen wird.

AB - Bei der Übergabe von Schüttgüternvon einem Gurtbandförderer auf einen weiteren werdensogenannte Übergabeschurren benötigt. Diese Schurrensystemeverursachen in Abhängigkeit des zu förderndenSchüttgutes oft starken Verschleiß, Anbackungen und eineungünstige Materialführung. Der Verschleiß tritt dabeisowohl an den Schurrenwänden als auch am nachgeschaltetenFördergurt auf. Anbackungen an den Schurrenwändenentstehen durch den oft vorkommenden kohäsivenFeinkornanteil von Schüttgütern. Speziell bei feuchtemSchüttgut kann dies zu Verstopfungen der Schurren führen.Eine optimale Materialführung zeichnet sich durch einemittige Beladung des nachfolgenden Förderers, einer Aufgabedes Schüttgutes in Förderrichtung des nachfolgendenGurtbandförderers und einer möglichst verschleißarmenUmlenkung des Schüttgutes in der Schurre aus.Da herkömmliche starre Schurrensysteme die an sie gestelltenAufgaben oftmals nicht optimal erfüllen können,wird derzeit am Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnikund Bergwirtschaft – Arbeitsgruppe Fördertechnik undKonstruktionslehre in Kooperation mit den UnternehmenScrapeTec Trading GmbH, ScrapeTec GmbH und WanggoGummitechnik GmbH ein dynamisches Schurrensystementwickelt, welches die gestellten Aufgaben signifikantbesser erfüllen wird.

KW - Dynamische Übergabeschurre, Gurtbandförderer, Effizienzsteigerung, Verschleißreduktion, Energierückgewinnung

U2 - 10.1007/s00501-021-01084-4

DO - 10.1007/s00501-021-01084-4

M3 - Artikel

VL - 166.2021

SP - 70

EP - 75

JO - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

JF - Berg- und hüttenmännische Monatshefte : BHM

SN - 0005-8912

IS - 2

ER -