Dünnbandgießen von Kohlenstoff-Stählen

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Dünnbandgießen von Kohlenstoff-Stählen. / Linzer, Bernd.
2007. 211 S.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Harvard

Linzer, B 2007, 'Dünnbandgießen von Kohlenstoff-Stählen', Dr.mont., Montanuniversität Leoben (000).

APA

Linzer, B. (2007). Dünnbandgießen von Kohlenstoff-Stählen. [Dissertation, Montanuniversität Leoben (000)].

Bibtex - Download

@phdthesis{d1ded0d320c94f4fa2c470d6397869ae,
title = "D{\"u}nnbandgie{\ss}en von Kohlenstoff-St{\"a}hlen",
abstract = "Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfangreichen Literaturstudie {\"u}ber den D{\"u}nnbandgie{\ss}prozess und dessen experimentelle Simulation, woraus das Thema der Mikrorissbildung an der Oberfl{\"a}che von gegossenen B{\"a}ndern als qualit{\"a}tsbestimmend abgeleitet wurde. Im Rahmen einer Kooperation mit Industriepartnern konnte ein automatisierter Tauchversuch am Department f{\"u}r Metallurgie errichtet werden. Der Versuchsstand ist in dieser Form weltweit einzigartig und erlaubt die Untersuchung alle relevanten Parameter f{\"u}r die Mikrorissbildung und deren Auswirkungen, was ihn zu einem einfachen, aber umso effektiveren Werkzeug zur Beurteilung der Vergie{\ss}barkeit von unterschiedlichen Legierungskonzepten nach dem Prinzip des D{\"u}nnbandgie{\ss}ens macht. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Proben des Tauchversuchs mit Proben einer Pilotanlage verglichen, wobei die Mikrorissneigung mehrerer Stahlsorten gut {\"u}bereinstimmte. Die Rissempfindlichkeit ver{\"a}ndert sich vor allem in Abh{\"a}ngigkeit des Legierungsgehaltes und der Gie{\ss}parameter. Alle Ergebnisse weisen in Richtung der Benetzung der Gie{\ss}walzen als Schl{\"u}sselparameter f{\"u}r die Entstehung von Mikrorissen. Damit ist ein wichtiger und ebenso einfacher Ansatzpunkt f{\"u}r die Optimierung der Gie{\ss}bedingungen gefunden worden. In n{\"a}chster Zukunft werden weitere Versuchsserien die Erkenntnisse innerhalb des bereits untersuchten Parameterfeldes vervollst{\"a}ndigen und sollen dann auf eine Pilotgie{\ss}anlage zur Anwendung kommen.",
keywords = "thin strip casting, carbon steel, micro cracking, influencing factors (steel composition casting parameters), D{\"u}nnbandgie{\ss}en, C-Stahl, Mikrorisse, Einflussfaktoren wie Gie{\ss}parameter und Stahllegierung",
author = "Bernd Linzer",
note = "nicht gesperrt",
year = "2007",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Dünnbandgießen von Kohlenstoff-Stählen

AU - Linzer, Bernd

N1 - nicht gesperrt

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfangreichen Literaturstudie über den Dünnbandgießprozess und dessen experimentelle Simulation, woraus das Thema der Mikrorissbildung an der Oberfläche von gegossenen Bändern als qualitätsbestimmend abgeleitet wurde. Im Rahmen einer Kooperation mit Industriepartnern konnte ein automatisierter Tauchversuch am Department für Metallurgie errichtet werden. Der Versuchsstand ist in dieser Form weltweit einzigartig und erlaubt die Untersuchung alle relevanten Parameter für die Mikrorissbildung und deren Auswirkungen, was ihn zu einem einfachen, aber umso effektiveren Werkzeug zur Beurteilung der Vergießbarkeit von unterschiedlichen Legierungskonzepten nach dem Prinzip des Dünnbandgießens macht. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Proben des Tauchversuchs mit Proben einer Pilotanlage verglichen, wobei die Mikrorissneigung mehrerer Stahlsorten gut übereinstimmte. Die Rissempfindlichkeit verändert sich vor allem in Abhängigkeit des Legierungsgehaltes und der Gießparameter. Alle Ergebnisse weisen in Richtung der Benetzung der Gießwalzen als Schlüsselparameter für die Entstehung von Mikrorissen. Damit ist ein wichtiger und ebenso einfacher Ansatzpunkt für die Optimierung der Gießbedingungen gefunden worden. In nächster Zukunft werden weitere Versuchsserien die Erkenntnisse innerhalb des bereits untersuchten Parameterfeldes vervollständigen und sollen dann auf eine Pilotgießanlage zur Anwendung kommen.

AB - Die vorliegende Arbeit basiert auf einer umfangreichen Literaturstudie über den Dünnbandgießprozess und dessen experimentelle Simulation, woraus das Thema der Mikrorissbildung an der Oberfläche von gegossenen Bändern als qualitätsbestimmend abgeleitet wurde. Im Rahmen einer Kooperation mit Industriepartnern konnte ein automatisierter Tauchversuch am Department für Metallurgie errichtet werden. Der Versuchsstand ist in dieser Form weltweit einzigartig und erlaubt die Untersuchung alle relevanten Parameter für die Mikrorissbildung und deren Auswirkungen, was ihn zu einem einfachen, aber umso effektiveren Werkzeug zur Beurteilung der Vergießbarkeit von unterschiedlichen Legierungskonzepten nach dem Prinzip des Dünnbandgießens macht. Zur Validierung der Ergebnisse wurden Proben des Tauchversuchs mit Proben einer Pilotanlage verglichen, wobei die Mikrorissneigung mehrerer Stahlsorten gut übereinstimmte. Die Rissempfindlichkeit verändert sich vor allem in Abhängigkeit des Legierungsgehaltes und der Gießparameter. Alle Ergebnisse weisen in Richtung der Benetzung der Gießwalzen als Schlüsselparameter für die Entstehung von Mikrorissen. Damit ist ein wichtiger und ebenso einfacher Ansatzpunkt für die Optimierung der Gießbedingungen gefunden worden. In nächster Zukunft werden weitere Versuchsserien die Erkenntnisse innerhalb des bereits untersuchten Parameterfeldes vervollständigen und sollen dann auf eine Pilotgießanlage zur Anwendung kommen.

KW - thin strip casting

KW - carbon steel

KW - micro cracking

KW - influencing factors (steel composition casting parameters)

KW - Dünnbandgießen

KW - C-Stahl

KW - Mikrorisse

KW - Einflussfaktoren wie Gießparameter und Stahllegierung

M3 - Dissertation

ER -