Automotives Projekt- und Risikomanagement am Beispiel der Elektromobilität

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Standard

Automotives Projekt- und Risikomanagement am Beispiel der Elektromobilität. / Hafellner, Martin Peter.
2016.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenDissertation

Bibtex - Download

@phdthesis{fd20ca2f53ab46028a7b254774800aee,
title = "Automotives Projekt- und Risikomanagement am Beispiel der Elektromobilit{\"a}t",
abstract = "Das in der Automobilindustrie etablierte, standardisierte Vorgehensmodell f{\"u}r das Management Automotiver Entwicklungsprojekte ist in dessen Grundstruktur seit f{\"u}nfundzwanzig Jahren unver{\"a}ndert geblieben. Die Automotive Elektromobilit{\"a}t ist durch ein hoch dynamisches Umfeld mit signifikant verk{\"u}rzten Produktentwicklungszeiten und asymmetrischem Wettbewerb von branchenfremden Global Players gekennzeichnet. Die ver{\"a}nderten Umfeldbedingungen lassen Schl{\"u}sselelemente Automotiver Vorgehensmodelle kollabieren und resultieren in endkundenrelevanten Risiken, die sich auf die Interessen der Stake- und Shareholder negativ auswirken. In der vorliegenden Arbeit werden etablierte Standardabl{\"a}ufe in Automotiven Entwicklungsprojekten beschrieben und anhand von repr{\"a}sentativen Fallbeispielen mit Realsituationen aus Entwicklungsprojekten der Automotiven Elektromobilit{\"a}t verglichen. Durch die Analyse der Fallbeispiele wird das Versagen von klassischen Automotiven Projekt- und Risikomanagementinstrumenten aufgezeigt. Danach werden die theoretischen Grundlagen f{\"u}r die Erarbeitung eines neuen, flexiblen und ad{\"a}quaten Vorgehensmodells f{\"u}r risikobasiertes Entwicklungsprojekt-management in der Automotiven Elektromobilit{\"a}t erarbeitet. Diese umfassen Systemtheorie, Theorie der Modellbildung, Entscheidungstheorie, Organisationsdesign und generische Modelle f{\"u}r das Management von Organisationen und Risiken. Das neue Vorgehensmodell verschr{\"a}nkt die Prinzipien des Leobener Generic Managementmodells mit dem aus der Finanzwirtschaft entliehenen COSO Enterprise Risk Managementmodells zu einem risikobasierten Projektmanagementmodell. Klassische Automotive Produktreifegrade werden durch risikobezogene Reifegrade ersetzt. Die Risikoermittlung, Risikobewertung und Risikobew{\"a}ltigung erfolgt unter dem Aspekt der strategischen Auswirkungen von Risiken aus der Produktentwicklung auf den Endkunden und die Organisation. Risikoermittlung und Risikovermeidung in fr{\"u}hen Phasen des Entwicklungsprojekts werden favorisiert. Dabei bilden die Instrumente De-Materialisierung, Substitution und Denovation zentrale Elemente zur Reduktion der System-, Prozess-, Produkt- und Organisationskomplexit{\"a}t. Die Reduktion von Komplexit{\"a}t steht in direktem Zusammenhang mit der Reduktion des Gesamtrisikoportfolios des Automotiven Entwicklungsprojekts. Die {\"u}bergeordneten Ziele des neuen Vorgehensmodells sind die nachhaltige Wertsteigerung der Organisationen von Automotiven Entwicklungspartnern, die Erh{\"o}hung deren Flexibilit{\"a}t und die Einbindung der Interessen aller Stakeholder in den Risikomanagementprozess. Zur Risikodarstellung, Risikokommunikation und Verfolgung des Erreichungsgrades von Risikozielen wird ein Balanced Risk Scorecard eingef{\"u}hrt. Das Balanced Risk Scorecard liefert allen hierarchischen und funktionalen Strukturelementen im Organigramm einer Organisation Steuergr{\"o}{\ss}en f{\"u}r die risikobasierte Entscheidungsfindung im Entwicklungsprojekt. Die Schl{\"u}sselelemente des Vorgehensmodells werden am Ende der Arbeit in der Praxis erprobt und deren Wirksamkeit anhand von anonymisierten Fallstudien belegt.",
keywords = "risk management, automotive, e-mobility, development project management, risk based development project management, management model, Risikomanagement, Entwicklungsprojektmanagement, Automobilindustrie, Elektromobilit{\"a}t, Vorgehensmodell, Risikobasiertes Entwicklungsprojektmanagement",
author = "Hafellner, {Martin Peter}",
note = "nicht gesperrt",
year = "2016",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Automotives Projekt- und Risikomanagement am Beispiel der Elektromobilität

AU - Hafellner, Martin Peter

N1 - nicht gesperrt

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Das in der Automobilindustrie etablierte, standardisierte Vorgehensmodell für das Management Automotiver Entwicklungsprojekte ist in dessen Grundstruktur seit fünfundzwanzig Jahren unverändert geblieben. Die Automotive Elektromobilität ist durch ein hoch dynamisches Umfeld mit signifikant verkürzten Produktentwicklungszeiten und asymmetrischem Wettbewerb von branchenfremden Global Players gekennzeichnet. Die veränderten Umfeldbedingungen lassen Schlüsselelemente Automotiver Vorgehensmodelle kollabieren und resultieren in endkundenrelevanten Risiken, die sich auf die Interessen der Stake- und Shareholder negativ auswirken. In der vorliegenden Arbeit werden etablierte Standardabläufe in Automotiven Entwicklungsprojekten beschrieben und anhand von repräsentativen Fallbeispielen mit Realsituationen aus Entwicklungsprojekten der Automotiven Elektromobilität verglichen. Durch die Analyse der Fallbeispiele wird das Versagen von klassischen Automotiven Projekt- und Risikomanagementinstrumenten aufgezeigt. Danach werden die theoretischen Grundlagen für die Erarbeitung eines neuen, flexiblen und adäquaten Vorgehensmodells für risikobasiertes Entwicklungsprojekt-management in der Automotiven Elektromobilität erarbeitet. Diese umfassen Systemtheorie, Theorie der Modellbildung, Entscheidungstheorie, Organisationsdesign und generische Modelle für das Management von Organisationen und Risiken. Das neue Vorgehensmodell verschränkt die Prinzipien des Leobener Generic Managementmodells mit dem aus der Finanzwirtschaft entliehenen COSO Enterprise Risk Managementmodells zu einem risikobasierten Projektmanagementmodell. Klassische Automotive Produktreifegrade werden durch risikobezogene Reifegrade ersetzt. Die Risikoermittlung, Risikobewertung und Risikobewältigung erfolgt unter dem Aspekt der strategischen Auswirkungen von Risiken aus der Produktentwicklung auf den Endkunden und die Organisation. Risikoermittlung und Risikovermeidung in frühen Phasen des Entwicklungsprojekts werden favorisiert. Dabei bilden die Instrumente De-Materialisierung, Substitution und Denovation zentrale Elemente zur Reduktion der System-, Prozess-, Produkt- und Organisationskomplexität. Die Reduktion von Komplexität steht in direktem Zusammenhang mit der Reduktion des Gesamtrisikoportfolios des Automotiven Entwicklungsprojekts. Die übergeordneten Ziele des neuen Vorgehensmodells sind die nachhaltige Wertsteigerung der Organisationen von Automotiven Entwicklungspartnern, die Erhöhung deren Flexibilität und die Einbindung der Interessen aller Stakeholder in den Risikomanagementprozess. Zur Risikodarstellung, Risikokommunikation und Verfolgung des Erreichungsgrades von Risikozielen wird ein Balanced Risk Scorecard eingeführt. Das Balanced Risk Scorecard liefert allen hierarchischen und funktionalen Strukturelementen im Organigramm einer Organisation Steuergrößen für die risikobasierte Entscheidungsfindung im Entwicklungsprojekt. Die Schlüsselelemente des Vorgehensmodells werden am Ende der Arbeit in der Praxis erprobt und deren Wirksamkeit anhand von anonymisierten Fallstudien belegt.

AB - Das in der Automobilindustrie etablierte, standardisierte Vorgehensmodell für das Management Automotiver Entwicklungsprojekte ist in dessen Grundstruktur seit fünfundzwanzig Jahren unverändert geblieben. Die Automotive Elektromobilität ist durch ein hoch dynamisches Umfeld mit signifikant verkürzten Produktentwicklungszeiten und asymmetrischem Wettbewerb von branchenfremden Global Players gekennzeichnet. Die veränderten Umfeldbedingungen lassen Schlüsselelemente Automotiver Vorgehensmodelle kollabieren und resultieren in endkundenrelevanten Risiken, die sich auf die Interessen der Stake- und Shareholder negativ auswirken. In der vorliegenden Arbeit werden etablierte Standardabläufe in Automotiven Entwicklungsprojekten beschrieben und anhand von repräsentativen Fallbeispielen mit Realsituationen aus Entwicklungsprojekten der Automotiven Elektromobilität verglichen. Durch die Analyse der Fallbeispiele wird das Versagen von klassischen Automotiven Projekt- und Risikomanagementinstrumenten aufgezeigt. Danach werden die theoretischen Grundlagen für die Erarbeitung eines neuen, flexiblen und adäquaten Vorgehensmodells für risikobasiertes Entwicklungsprojekt-management in der Automotiven Elektromobilität erarbeitet. Diese umfassen Systemtheorie, Theorie der Modellbildung, Entscheidungstheorie, Organisationsdesign und generische Modelle für das Management von Organisationen und Risiken. Das neue Vorgehensmodell verschränkt die Prinzipien des Leobener Generic Managementmodells mit dem aus der Finanzwirtschaft entliehenen COSO Enterprise Risk Managementmodells zu einem risikobasierten Projektmanagementmodell. Klassische Automotive Produktreifegrade werden durch risikobezogene Reifegrade ersetzt. Die Risikoermittlung, Risikobewertung und Risikobewältigung erfolgt unter dem Aspekt der strategischen Auswirkungen von Risiken aus der Produktentwicklung auf den Endkunden und die Organisation. Risikoermittlung und Risikovermeidung in frühen Phasen des Entwicklungsprojekts werden favorisiert. Dabei bilden die Instrumente De-Materialisierung, Substitution und Denovation zentrale Elemente zur Reduktion der System-, Prozess-, Produkt- und Organisationskomplexität. Die Reduktion von Komplexität steht in direktem Zusammenhang mit der Reduktion des Gesamtrisikoportfolios des Automotiven Entwicklungsprojekts. Die übergeordneten Ziele des neuen Vorgehensmodells sind die nachhaltige Wertsteigerung der Organisationen von Automotiven Entwicklungspartnern, die Erhöhung deren Flexibilität und die Einbindung der Interessen aller Stakeholder in den Risikomanagementprozess. Zur Risikodarstellung, Risikokommunikation und Verfolgung des Erreichungsgrades von Risikozielen wird ein Balanced Risk Scorecard eingeführt. Das Balanced Risk Scorecard liefert allen hierarchischen und funktionalen Strukturelementen im Organigramm einer Organisation Steuergrößen für die risikobasierte Entscheidungsfindung im Entwicklungsprojekt. Die Schlüsselelemente des Vorgehensmodells werden am Ende der Arbeit in der Praxis erprobt und deren Wirksamkeit anhand von anonymisierten Fallstudien belegt.

KW - risk management

KW - automotive

KW - e-mobility

KW - development project management

KW - risk based development project management

KW - management model

KW - Risikomanagement

KW - Entwicklungsprojektmanagement

KW - Automobilindustrie

KW - Elektromobilität

KW - Vorgehensmodell

KW - Risikobasiertes Entwicklungsprojektmanagement

M3 - Dissertation

ER -