Analyse des Einflusses des Ausgangsmaterials auf das erzielbare Mikrogefüge bei Alloy 718 Blechherstellung

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Standard

Analyse des Einflusses des Ausgangsmaterials auf das erzielbare Mikrogefüge bei Alloy 718 Blechherstellung. / Mirtl, Dietmar.
2020.

Publikationen: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Bibtex - Download

@mastersthesis{70b178b1c637486c9bedee1c9ce9cf76,
title = "Analyse des Einflusses des Ausgangsmaterials auf das erzielbare Mikrogef{\"u}ge bei Alloy 718 Blechherstellung",
abstract = "Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Einfluss des Ausgangsgef{\"u}ges auf das erreichbare Gef{\"u}ge beim Warmwalzen der Nickelbasis-Legierung Alloy 718 (INCONEL718). Untersucht wurden zwei Ausgangsmaterialien, eine Schmiedebramme mit Korngr{\"o}{\ss}en ASTM 4-6, sowie eine nicht vollst{\"a}ndig massivumgeformte Bramme mit Korngr{\"o}{\ss}en ASTM 4,5-8 und bis zu 36% unrekristallisierter Gussstruktur. Der Walzprozess wurde mittels des Finite Elemente Programmes DEFORM{\texttrademark} simuliert und analysiert, f{\"u}r die Simulation des Gef{\"u}ges wurde auf vorhandene Modelle aus der Literatur zur{\"u}ckgegriffen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden experimentell Gl{\"u}hversuche bei 950°C, 1000°C, 1015°C, 1020°C, 1050°C, 1100°C und 1150°C, sowie Umformversuche mit Doublecones durchgef{\"u}hrt. Die Umformversuche wurden als mehrstufige Umformversuche mit Endumformgraden von 0,3 und 0,4, mit Umformraten von 2s-1, 1s-1, 0,1s-1 durchgef{\"u}hrt. Die Umformtemperaturen lagen bei 980°C, 1000°C, 1030°C, 1050°C, und 1100°C. Die Versuche wurden hinsichtlich rekristallisiertem Anteil und Korngr{\"o}{\ss}en untersucht. Aus den Ergebnissen wurden m{\"o}gliche Prozessfenster f{\"u}r den Walzprozess abgeleitet.",
keywords = "L718, INCONEL718, Nickelbasis, Rekristallisation, partiell rekristallisiert, Grobkorn, Walzen, Gef{\"u}gesimulation, mehrstufige Umformversuche, L178, INCONEL718, nickelbase superalloy, recrystallisation, multistep deformation, coarse grain, partial recrystallised, rolling, microstructure simulation",
author = "Dietmar Mirtl",
note = "gesperrt bis 29-04-2025",
year = "2020",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Analyse des Einflusses des Ausgangsmaterials auf das erzielbare Mikrogefüge bei Alloy 718 Blechherstellung

AU - Mirtl, Dietmar

N1 - gesperrt bis 29-04-2025

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Ausgangsgefüges auf das erreichbare Gefüge beim Warmwalzen der Nickelbasis-Legierung Alloy 718 (INCONEL718). Untersucht wurden zwei Ausgangsmaterialien, eine Schmiedebramme mit Korngrößen ASTM 4-6, sowie eine nicht vollständig massivumgeformte Bramme mit Korngrößen ASTM 4,5-8 und bis zu 36% unrekristallisierter Gussstruktur. Der Walzprozess wurde mittels des Finite Elemente Programmes DEFORM™ simuliert und analysiert, für die Simulation des Gefüges wurde auf vorhandene Modelle aus der Literatur zurückgegriffen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden experimentell Glühversuche bei 950°C, 1000°C, 1015°C, 1020°C, 1050°C, 1100°C und 1150°C, sowie Umformversuche mit Doublecones durchgeführt. Die Umformversuche wurden als mehrstufige Umformversuche mit Endumformgraden von 0,3 und 0,4, mit Umformraten von 2s-1, 1s-1, 0,1s-1 durchgeführt. Die Umformtemperaturen lagen bei 980°C, 1000°C, 1030°C, 1050°C, und 1100°C. Die Versuche wurden hinsichtlich rekristallisiertem Anteil und Korngrößen untersucht. Aus den Ergebnissen wurden mögliche Prozessfenster für den Walzprozess abgeleitet.

AB - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Ausgangsgefüges auf das erreichbare Gefüge beim Warmwalzen der Nickelbasis-Legierung Alloy 718 (INCONEL718). Untersucht wurden zwei Ausgangsmaterialien, eine Schmiedebramme mit Korngrößen ASTM 4-6, sowie eine nicht vollständig massivumgeformte Bramme mit Korngrößen ASTM 4,5-8 und bis zu 36% unrekristallisierter Gussstruktur. Der Walzprozess wurde mittels des Finite Elemente Programmes DEFORM™ simuliert und analysiert, für die Simulation des Gefüges wurde auf vorhandene Modelle aus der Literatur zurückgegriffen. Zur Validierung der Ergebnisse wurden experimentell Glühversuche bei 950°C, 1000°C, 1015°C, 1020°C, 1050°C, 1100°C und 1150°C, sowie Umformversuche mit Doublecones durchgeführt. Die Umformversuche wurden als mehrstufige Umformversuche mit Endumformgraden von 0,3 und 0,4, mit Umformraten von 2s-1, 1s-1, 0,1s-1 durchgeführt. Die Umformtemperaturen lagen bei 980°C, 1000°C, 1030°C, 1050°C, und 1100°C. Die Versuche wurden hinsichtlich rekristallisiertem Anteil und Korngrößen untersucht. Aus den Ergebnissen wurden mögliche Prozessfenster für den Walzprozess abgeleitet.

KW - L718

KW - INCONEL718

KW - Nickelbasis

KW - Rekristallisation

KW - partiell rekristallisiert

KW - Grobkorn

KW - Walzen

KW - Gefügesimulation

KW - mehrstufige Umformversuche

KW - L178

KW - INCONEL718

KW - nickelbase superalloy

KW - recrystallisation

KW - multistep deformation

KW - coarse grain

KW - partial recrystallised

KW - rolling

KW - microstructure simulation

M3 - Masterarbeit

ER -