Werkstoffuntersuchungen zum Warmwalzen von Wolfram und Wolframlegierungen

Research output: ThesisDiploma Thesis

Standard

Harvard

APA

Jedlicka, C. (2005). Werkstoffuntersuchungen zum Warmwalzen von Wolfram und Wolframlegierungen. [Diploma Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)].

Bibtex - Download

@phdthesis{682173c866534938a12b6b8023ec010b,
title = "Werkstoffuntersuchungen zum Warmwalzen von Wolfram und Wolframlegierungen",
abstract = "Der hohe Schmelzpunkt von 3410°C pr{\"a}destiniert Wolfram als optimalen Werkstoff f{\"u}r Bauteile in der Hochtemperatur-/ Vakuumtechnik. Zus{\"a}tzlich vorteilhaft sind der geringe Dampfdruck, die hohe Warmfestigkeit und die gute Verarbeitbarkeit bei hohen Temperaturen. Als ung{\"u}nstige Eigenschaft kann die geringe Oxidationsbest{\"a}ndigkeit angef{\"u}hrt werden, weshalb Wolfram nur unter Hochvakuum oder Schutzgas eingesetzt werden kann. Durch dotieren des Wolframs mit Kalium (WVM, 0,005%K) erh{\"a}lt man nach der Verformung und W{\"a}rmebehandlung ein langgestrecktes, ineinander verzahntes Stapelfasergef{\"u}ge. Dieses Stapelfasergef{\"u}ge verleiht dem Draht eine erh{\"o}hte Kriechbest{\"a}ndigkeit. Bei der Plansee AG Reutte wird zum Walzen des Drahtes ein Mehrrollenwalzger{\"u}st eingesetzt. Ausgehend vom Sinterstab wird das Material in mehreren Walzdurchg{\"a}ngen gewalzt. W{\"a}hrend dieser Walzdurchg{\"a}nge treten lokal sehr hohe Umformgrade auf. Ziel der Arbeit war es, mit Hilfe von Stauchversuchen zu untersuchen, ob es bei vorgegebenen Verformungsparametern zu einer dynamischen Erholung oder dynamischen Rekristallisation kommt. Weiters sollte untersucht werden, ob Risse w{\"a}hrend der Verformung entstehen. Die Untersuchungen wurden an den zwei verschiedenen Wolfram-Varianten rein Wolfram und WVM (0,005% Kalium dotiert) durchgef{\"u}hrt. Um die dynamischen Effekte zu untersuchen, wurden neben den Stauchversuchen auch umfangreiche metallographische Untersuchungen vorgenommen.",
keywords = "tungsten tungsten doped with potassium compression tests dynamic recrystallisation dynamic recovery EBSD ECCI, Wolfram kaliumdotiertes Wolfram Stauchversuche dynamische Rekristallisation dynamische Erholung EBSD ECCI",
author = "Christian Jedlicka",
note = "nicht gesperrt",
year = "2005",
language = "Deutsch",
type = "Diploma Thesis",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Werkstoffuntersuchungen zum Warmwalzen von Wolfram und Wolframlegierungen

AU - Jedlicka, Christian

N1 - nicht gesperrt

PY - 2005

Y1 - 2005

N2 - Der hohe Schmelzpunkt von 3410°C prädestiniert Wolfram als optimalen Werkstoff für Bauteile in der Hochtemperatur-/ Vakuumtechnik. Zusätzlich vorteilhaft sind der geringe Dampfdruck, die hohe Warmfestigkeit und die gute Verarbeitbarkeit bei hohen Temperaturen. Als ungünstige Eigenschaft kann die geringe Oxidationsbeständigkeit angeführt werden, weshalb Wolfram nur unter Hochvakuum oder Schutzgas eingesetzt werden kann. Durch dotieren des Wolframs mit Kalium (WVM, 0,005%K) erhält man nach der Verformung und Wärmebehandlung ein langgestrecktes, ineinander verzahntes Stapelfasergefüge. Dieses Stapelfasergefüge verleiht dem Draht eine erhöhte Kriechbeständigkeit. Bei der Plansee AG Reutte wird zum Walzen des Drahtes ein Mehrrollenwalzgerüst eingesetzt. Ausgehend vom Sinterstab wird das Material in mehreren Walzdurchgängen gewalzt. Während dieser Walzdurchgänge treten lokal sehr hohe Umformgrade auf. Ziel der Arbeit war es, mit Hilfe von Stauchversuchen zu untersuchen, ob es bei vorgegebenen Verformungsparametern zu einer dynamischen Erholung oder dynamischen Rekristallisation kommt. Weiters sollte untersucht werden, ob Risse während der Verformung entstehen. Die Untersuchungen wurden an den zwei verschiedenen Wolfram-Varianten rein Wolfram und WVM (0,005% Kalium dotiert) durchgeführt. Um die dynamischen Effekte zu untersuchen, wurden neben den Stauchversuchen auch umfangreiche metallographische Untersuchungen vorgenommen.

AB - Der hohe Schmelzpunkt von 3410°C prädestiniert Wolfram als optimalen Werkstoff für Bauteile in der Hochtemperatur-/ Vakuumtechnik. Zusätzlich vorteilhaft sind der geringe Dampfdruck, die hohe Warmfestigkeit und die gute Verarbeitbarkeit bei hohen Temperaturen. Als ungünstige Eigenschaft kann die geringe Oxidationsbeständigkeit angeführt werden, weshalb Wolfram nur unter Hochvakuum oder Schutzgas eingesetzt werden kann. Durch dotieren des Wolframs mit Kalium (WVM, 0,005%K) erhält man nach der Verformung und Wärmebehandlung ein langgestrecktes, ineinander verzahntes Stapelfasergefüge. Dieses Stapelfasergefüge verleiht dem Draht eine erhöhte Kriechbeständigkeit. Bei der Plansee AG Reutte wird zum Walzen des Drahtes ein Mehrrollenwalzgerüst eingesetzt. Ausgehend vom Sinterstab wird das Material in mehreren Walzdurchgängen gewalzt. Während dieser Walzdurchgänge treten lokal sehr hohe Umformgrade auf. Ziel der Arbeit war es, mit Hilfe von Stauchversuchen zu untersuchen, ob es bei vorgegebenen Verformungsparametern zu einer dynamischen Erholung oder dynamischen Rekristallisation kommt. Weiters sollte untersucht werden, ob Risse während der Verformung entstehen. Die Untersuchungen wurden an den zwei verschiedenen Wolfram-Varianten rein Wolfram und WVM (0,005% Kalium dotiert) durchgeführt. Um die dynamischen Effekte zu untersuchen, wurden neben den Stauchversuchen auch umfangreiche metallographische Untersuchungen vorgenommen.

KW - tungsten tungsten doped with potassium compression tests dynamic recrystallisation dynamic recovery EBSD ECCI

KW - Wolfram kaliumdotiertes Wolfram Stauchversuche dynamische Rekristallisation dynamische Erholung EBSD ECCI

M3 - Diplomarbeit

ER -