Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterResearch

Standard

Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. / Friedrich, Karl; Fritz, Theresa.
Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 15 200. ed. Leoben, 2020. p. 211-220.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterResearch

Harvard

Friedrich, K & Fritz, T 2020, Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. in Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz. 200 edn, vol. 15, Leoben, pp. 211-220, Recy & DepoTech 2020, Leoben, Austria, 18/11/20.

APA

Friedrich, K., & Fritz, T. (2020). Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. In Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz (200 ed., Vol. 15, pp. 211-220).

Vancouver

Friedrich K, Fritz T. Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. In Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz. 200 ed. Vol. 15. Leoben. 2020. p. 211-220

Author

Friedrich, Karl ; Fritz, Theresa. / Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 15 200. ed. Leoben, 2020. pp. 211-220

Bibtex - Download

@inbook{073472e0f86848bc8de32e9c130ecf9b,
title = "Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgest{\"u}tzten Sortierung",
abstract = "Sensorgest{\"u}tzte Sortierung und Robotersortierung sind Schl{\"u}sseltechnologien in der erweiterten Wertsch{\"o}pfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und M{\"o}glichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet. Das Assessment bestand aus zwei separaten Frageb{\"o}gen. Der erste Fragebogen adressierte die Digitalisierung und ihre Entwicklungen, und der zweite den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgest{\"u}tzten Sortierung. Die Interviewpartner wurden in vier Kategorien unterteilt: Sortiermaschinenhersteller, Sortierroboterhersteller, Recyclinganlagenbetreiber und Unternehmen der Sensortechnologie. Ziel dieses Beitrags ist es, den Stand der Technik im Einsatz von Datenanalytik in der sensorgest{\"u}tzten Sortierung und Robotersortierung zu evaluieren. Er basiert auf den Ergebnissen der befragten Stakeholder zum zweiten Fragebogen und behandelt den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgest{\"u}tzten Sortierung und im eigenen Unternehmen. Die Datenanalytik ist ein breit diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. Es gab einige Themen, die regelm{\"a}{\ss}ig in den Antworten auf die Fragenb{\"o}gen auftauchten oder aus Interesse gestellt wurden. Auf die Frage, wie der Abfallwirtschaftssektor in Bezug zur Datenanalytik steht, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass der Einsatz von Datenanalytik ein wichtiger Schritt nach vorne w{\"a}re und man ihn f{\"u}r die Prozessoptimierung verwenden k{\"o}nne.",
keywords = "sensor-based sorting, sensor-based analysis, data analytics, maturity model",
author = "Karl Friedrich and Theresa Fritz",
year = "2020",
month = dec,
day = "11",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-200-07190-2",
volume = "15",
pages = "211--220",
booktitle = "Recy & DepoTech 2020",
edition = "200",
note = "Recy & DepoTech 2020 ; Conference date: 18-11-2020 Through 20-11-2020",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - CHAP

T1 - Reifegradanalyse zum Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung

AU - Friedrich, Karl

AU - Fritz, Theresa

N1 - Conference code: 15.

PY - 2020/12/11

Y1 - 2020/12/11

N2 - Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet. Das Assessment bestand aus zwei separaten Fragebögen. Der erste Fragebogen adressierte die Digitalisierung und ihre Entwicklungen, und der zweite den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. Die Interviewpartner wurden in vier Kategorien unterteilt: Sortiermaschinenhersteller, Sortierroboterhersteller, Recyclinganlagenbetreiber und Unternehmen der Sensortechnologie. Ziel dieses Beitrags ist es, den Stand der Technik im Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und Robotersortierung zu evaluieren. Er basiert auf den Ergebnissen der befragten Stakeholder zum zweiten Fragebogen und behandelt den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und im eigenen Unternehmen. Die Datenanalytik ist ein breit diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. Es gab einige Themen, die regelmäßig in den Antworten auf die Fragenbögen auftauchten oder aus Interesse gestellt wurden. Auf die Frage, wie der Abfallwirtschaftssektor in Bezug zur Datenanalytik steht, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass der Einsatz von Datenanalytik ein wichtiger Schritt nach vorne wäre und man ihn für die Prozessoptimierung verwenden könne.

AB - Sensorgestützte Sortierung und Robotersortierung sind Schlüsseltechnologien in der erweiterten Wertschöpfungskette unserer Produkte, da der Sortierprozess einen starken Einfluss auf die Recyclingquoten in der EU-Gesetzgebung hat. Aus diesem Grund werden technologische Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verbesserung dieser Prozesse mit einem interviewbasierten Fragebogen bewertet. Das Assessment bestand aus zwei separaten Fragebögen. Der erste Fragebogen adressierte die Digitalisierung und ihre Entwicklungen, und der zweite den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung. Die Interviewpartner wurden in vier Kategorien unterteilt: Sortiermaschinenhersteller, Sortierroboterhersteller, Recyclinganlagenbetreiber und Unternehmen der Sensortechnologie. Ziel dieses Beitrags ist es, den Stand der Technik im Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und Robotersortierung zu evaluieren. Er basiert auf den Ergebnissen der befragten Stakeholder zum zweiten Fragebogen und behandelt den Einsatz von Datenanalytik in der sensorgestützten Sortierung und im eigenen Unternehmen. Die Datenanalytik ist ein breit diskutiertes Thema in der Abfallwirtschaft. Es gab einige Themen, die regelmäßig in den Antworten auf die Fragenbögen auftauchten oder aus Interesse gestellt wurden. Auf die Frage, wie der Abfallwirtschaftssektor in Bezug zur Datenanalytik steht, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass der Einsatz von Datenanalytik ein wichtiger Schritt nach vorne wäre und man ihn für die Prozessoptimierung verwenden könne.

KW - sensor-based sorting

KW - sensor-based analysis

KW - data analytics

KW - maturity model

M3 - Beitrag in Buch/Sammelband

SN - 978-3-200-07190-2

VL - 15

SP - 211

EP - 220

BT - Recy & DepoTech 2020

CY - Leoben

T2 - Recy & DepoTech 2020

Y2 - 18 November 2020 through 20 November 2020

ER -