Recyclingquoten für Kunststoffe: Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend?

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Standard

Recyclingquoten für Kunststoffe: Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend? / Friedrich, Karl; Tschiggerl, Karin.
Recy & DepoTech 2018: POSTER-Konferenzband zur 14. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 14 Leoben, 2018. p. 75-80.

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution

Harvard

Vancouver

Bibtex - Download

@inproceedings{c50f09f93f38414b9f56898340c8a704,
title = "Recyclingquoten f{\"u}r Kunststoffe: Ist eine Quotenerf{\"u}llung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend?",
abstract = "Seitens der Europ{\"a}ischen Union (EU) gibt es gesetzliche Vorschriften f{\"u}r Recyclingquoten, welche gefordert werden. Mit einem Fokus auf Kunststoffrecycling wird in diesem Paper analysiert, inwiefern die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu einer nachhaltigen Verwertung beitragen. Ein positiver Beitrag zur Recyclingquote ist bereits gew{\"a}hrleistet, wenn das gewonnene Rezyklat nach der Aufbereitung einem Produktionsprozess als Werk- oder Wertstoff zugef{\"u}hrt werden kann. Wie hoch der Anteil an Rezyklat und Neukunststoffen im Produktionsprozess sein kann, ist gesetzlich noch nicht festgelegt. Derzeit kann ein geringer Anteil an qualitativ niederwertigem Rezyklat im Produktionsprozess durch einen hohen Anteil an Neukunststoffen kompensiert werden. Um die nachhaltige Verwertung von Kunststoffen zu f{\"o}rdern, m{\"u}sste es f{\"u}r die Rezyklate bzw. f{\"u}r deren Anteile in einzelnen Produktionsprozessen und unter Einbezug der gesamten Supply Chain eigene spezifische Vorgaben zum Recycling geben, um den Wertsch{\"o}pfungskreislauf von Kunststoff schlie{\ss}en zu k{\"o}nnen.",
author = "Karl Friedrich and Karin Tschiggerl",
year = "2018",
month = nov,
day = "7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-200-05874-3",
volume = "14",
pages = "75--80",
booktitle = "Recy & DepoTech 2018",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - GEN

T1 - Recyclingquoten für Kunststoffe: Ist eine Quotenerfüllung nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur nachhaltigen Verwertung von Kunststoffen ausreichend?

AU - Friedrich, Karl

AU - Tschiggerl, Karin

PY - 2018/11/7

Y1 - 2018/11/7

N2 - Seitens der Europäischen Union (EU) gibt es gesetzliche Vorschriften für Recyclingquoten, welche gefordert werden. Mit einem Fokus auf Kunststoffrecycling wird in diesem Paper analysiert, inwiefern die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu einer nachhaltigen Verwertung beitragen. Ein positiver Beitrag zur Recyclingquote ist bereits gewährleistet, wenn das gewonnene Rezyklat nach der Aufbereitung einem Produktionsprozess als Werk- oder Wertstoff zugeführt werden kann. Wie hoch der Anteil an Rezyklat und Neukunststoffen im Produktionsprozess sein kann, ist gesetzlich noch nicht festgelegt. Derzeit kann ein geringer Anteil an qualitativ niederwertigem Rezyklat im Produktionsprozess durch einen hohen Anteil an Neukunststoffen kompensiert werden. Um die nachhaltige Verwertung von Kunststoffen zu fördern, müsste es für die Rezyklate bzw. für deren Anteile in einzelnen Produktionsprozessen und unter Einbezug der gesamten Supply Chain eigene spezifische Vorgaben zum Recycling geben, um den Wertschöpfungskreislauf von Kunststoff schließen zu können.

AB - Seitens der Europäischen Union (EU) gibt es gesetzliche Vorschriften für Recyclingquoten, welche gefordert werden. Mit einem Fokus auf Kunststoffrecycling wird in diesem Paper analysiert, inwiefern die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zu einer nachhaltigen Verwertung beitragen. Ein positiver Beitrag zur Recyclingquote ist bereits gewährleistet, wenn das gewonnene Rezyklat nach der Aufbereitung einem Produktionsprozess als Werk- oder Wertstoff zugeführt werden kann. Wie hoch der Anteil an Rezyklat und Neukunststoffen im Produktionsprozess sein kann, ist gesetzlich noch nicht festgelegt. Derzeit kann ein geringer Anteil an qualitativ niederwertigem Rezyklat im Produktionsprozess durch einen hohen Anteil an Neukunststoffen kompensiert werden. Um die nachhaltige Verwertung von Kunststoffen zu fördern, müsste es für die Rezyklate bzw. für deren Anteile in einzelnen Produktionsprozessen und unter Einbezug der gesamten Supply Chain eigene spezifische Vorgaben zum Recycling geben, um den Wertschöpfungskreislauf von Kunststoff schließen zu können.

M3 - Beitrag in Konferenzband

SN - 978-3-200-05874-3

VL - 14

SP - 75

EP - 80

BT - Recy & DepoTech 2018

CY - Leoben

ER -