Open- und closed-loop Strategien für das mechanische Recycling der österreichischen PET-Restfraktion
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Conference contribution
Standard
Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz. Vol. 17 Leoben, 2024. p. 395-396.
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Conference contribution
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - GEN
T1 - Open- und closed-loop Strategien für das mechanische Recycling der österreichischen PET-Restfraktion
AU - Mager, Moritz
AU - Kuhn, Nikolai Emanuel
AU - Bräuer, Gerhard
AU - Fischer, Jörg
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Die PET-Flasche ist eines der etablierten Vorzeigeprodukte des mechanischenRecyclings. Im Gegensatz dazu stehen viele andere PET-Verpackungen (z.B. Nichtgetränkefla-schen, Trays), die bisher überwiegend der thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Ein-führung des Flaschenpfandes in Österreich und die damit einhergehende Veränderung der Zu-sammensetzung der PET-Fraktion in den LVP-Sortieranlagen verstärkt zusätzlich dieBemühungen um Verwertungslösungen für die PET-Restfraktion. Um das Potenzial der Restfrak-tion zu erheben, wurde in einem großtechnischen Versuch die Aufbereitung von PET 499 Ballenaus vier österreichischen LVP-Sortieranlagen begleitet. Dabei wurde speziell die anlagenspezifi-sche Zusammensetzung der Ballen analysiert, was Korrelationen zu den Endqualitäten ermög-licht. Ausgewählte Fraktionen werden anschließend bis hin zu Produkten mit unterschiedlichenAnforderungsprofilen aufbereitet. Damit werden sowohl Open- als auch Closed-loop Strategienim industriellen Maßstab für die PET-Restfraktion aufgezeigt.
AB - Die PET-Flasche ist eines der etablierten Vorzeigeprodukte des mechanischenRecyclings. Im Gegensatz dazu stehen viele andere PET-Verpackungen (z.B. Nichtgetränkefla-schen, Trays), die bisher überwiegend der thermischen Verwertung zugeführt werden. Die Ein-führung des Flaschenpfandes in Österreich und die damit einhergehende Veränderung der Zu-sammensetzung der PET-Fraktion in den LVP-Sortieranlagen verstärkt zusätzlich dieBemühungen um Verwertungslösungen für die PET-Restfraktion. Um das Potenzial der Restfrak-tion zu erheben, wurde in einem großtechnischen Versuch die Aufbereitung von PET 499 Ballenaus vier österreichischen LVP-Sortieranlagen begleitet. Dabei wurde speziell die anlagenspezifi-sche Zusammensetzung der Ballen analysiert, was Korrelationen zu den Endqualitäten ermög-licht. Ausgewählte Fraktionen werden anschließend bis hin zu Produkten mit unterschiedlichenAnforderungsprofilen aufbereitet. Damit werden sowohl Open- als auch Closed-loop Strategienim industriellen Maßstab für die PET-Restfraktion aufgezeigt.
M3 - Beitrag in Konferenzband
VL - 17
SP - 395
EP - 396
BT - Vorträge-Konferenzband zur 17. Recy & DepoTech-Konferenz
CY - Leoben
ER -