Numerische Analyse ausgewählter Versagensmechanismen bei hochbelasteten Verzahnungen

Research output: ThesisMaster's Thesis

Harvard

APA

Bibtex - Download

@mastersthesis{8ab2f3c2bec8441a991f6f289e7dc01c,
title = "Numerische Analyse ausgew{\"a}hlter Versagensmechanismen bei hochbelasteten Verzahnungen",
abstract = "Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der numerischen Analyse ausgew{\"a}hlter Versagensmechanismen bei hochbelasteten Verzahnungen. Es handelt sich hierbei um die Sch{\"a}digungsmechanismen Gr{\"u}bchenbildung und Flankenbruch. Ziel dieser Arbeit war es, ein Tool zu entwickeln, welches im Stande ist, den lokalen Beanspruchungszustand hinsichtlich Gr{\"u}bchenbildung und Flankenbruch zu bewerten. Zu Beginn wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die auftretenden Beanspruchungen in einem Zahn eines Zahnrades gegeben. Eine Festigkeitshypothese muss einige Anforderungen erf{\"u}llen, um die Beanspruchungszust{\"a}nde in einem Zahn bewerten zu k{\"o}nnen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Festigkeitshypothesen untersucht und die Schubspannungsintensit{\"a}tshypothese f{\"u}r die weitere Umsetzung ausgew{\"a}hlt. Diese Theorie f{\"u}r Gr{\"u}bchenbildungs- und Flankenbruchgef{\"a}hrdung wurde durch ein selbst entwickeltes Tool in Python umgesetzt und es wurden Untersuchungen an unterschiedlichen Kegelradpaaren durchgef{\"u}hrt. Mit dieser Theorie ist es m{\"o}glich den lokalen Beanspruchungszustand des Zahnes eines Zahnrades zu bewerten und den Auslastungsgrad unter Ber{\"u}cksichtigung lokaler Werkstoffeigenschaften zu ermitteln. Die Basis dieser Berechnungen bilden die Ergebnisse aus Finite – Elemente – Simulationen. Mithilfe einer Sensitivit{\"a}tsanalyse konnte das Tool abgestimmt und der Einfluss wichtiger Parameter bestimmt werden. Weiters wurde ein Konzept der Ber{\"u}cksichtigung der Lastzyklenzahl eingef{\"u}hrt. Das letzte Kapitel der Arbeit untergliedert sich schlussendlich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt die Anwendung des Tools auf Kegelr{\"a}der eines Kegelraddifferentials und der zweite Teil besch{\"a}ftigt sich mit achsversetzten Kegelr{\"a}dern, den sogenannten Hypoidr{\"a}dern. Anschlie{\ss}end wurden die Ergebnisse mit den Ergebnissen aus der Verzahnungspr{\"u}fung verglichen. Sowohl bei der ausgew{\"a}hlten Kegelrad- als auch bei der Hypoidverzahnung konnten die numerischen Analysen das Eintreten von Gr{\"u}bchenbildung und Flankenbruch unter einer bestimmten Belastung best{\"a}tigen. Mit diesen Ergebnissen ist es m{\"o}glich, Eintreten von Gr{\"u}bchenbildung und Flankenbruch bei einem Zahn eines Zahnrades zu bestimmen. Durch die Miteinbeziehung der Lastzyklenzahl kann eine konservative Absch{\"a}tzung hinsichtlich der Lebensdauer durchgef{\"u}hrt werden. Dieses Berechnungsverfahren soll den Grundstein f{\"u}r erste Bewertungen der Gr{\"u}bchen- und Flankenbruchtragf{\"a}higkeit von Kegelrads{\"a}tzen legen und in weiterer Folge im Auslegungsprozess von k{\"u}nftigen Kegelradpaaren einen Beitrag zur Tragf{\"a}higkeitsbewertung hinsichtlich Gr{\"u}bchenbildung und Flankenbruch leisten.",
keywords = "Verzahnung, Zahnrad, Zahnradschaden, Versagensmechanismus, Gr{\"u}bchenbildung, Flankenbruch, transmission, gear, tooth, damage, pitting, flank breakage",
author = "Michael Berner",
note = "gesperrt bis 26-02-2020",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Numerische Analyse ausgewählter Versagensmechanismen bei hochbelasteten Verzahnungen

AU - Berner, Michael

N1 - gesperrt bis 26-02-2020

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der numerischen Analyse ausgewählter Versagensmechanismen bei hochbelasteten Verzahnungen. Es handelt sich hierbei um die Schädigungsmechanismen Grübchenbildung und Flankenbruch. Ziel dieser Arbeit war es, ein Tool zu entwickeln, welches im Stande ist, den lokalen Beanspruchungszustand hinsichtlich Grübchenbildung und Flankenbruch zu bewerten. Zu Beginn wird ein Überblick über die auftretenden Beanspruchungen in einem Zahn eines Zahnrades gegeben. Eine Festigkeitshypothese muss einige Anforderungen erfüllen, um die Beanspruchungszustände in einem Zahn bewerten zu können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Festigkeitshypothesen untersucht und die Schubspannungsintensitätshypothese für die weitere Umsetzung ausgewählt. Diese Theorie für Grübchenbildungs- und Flankenbruchgefährdung wurde durch ein selbst entwickeltes Tool in Python umgesetzt und es wurden Untersuchungen an unterschiedlichen Kegelradpaaren durchgeführt. Mit dieser Theorie ist es möglich den lokalen Beanspruchungszustand des Zahnes eines Zahnrades zu bewerten und den Auslastungsgrad unter Berücksichtigung lokaler Werkstoffeigenschaften zu ermitteln. Die Basis dieser Berechnungen bilden die Ergebnisse aus Finite – Elemente – Simulationen. Mithilfe einer Sensitivitätsanalyse konnte das Tool abgestimmt und der Einfluss wichtiger Parameter bestimmt werden. Weiters wurde ein Konzept der Berücksichtigung der Lastzyklenzahl eingeführt. Das letzte Kapitel der Arbeit untergliedert sich schlussendlich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt die Anwendung des Tools auf Kegelräder eines Kegelraddifferentials und der zweite Teil beschäftigt sich mit achsversetzten Kegelrädern, den sogenannten Hypoidrädern. Anschließend wurden die Ergebnisse mit den Ergebnissen aus der Verzahnungsprüfung verglichen. Sowohl bei der ausgewählten Kegelrad- als auch bei der Hypoidverzahnung konnten die numerischen Analysen das Eintreten von Grübchenbildung und Flankenbruch unter einer bestimmten Belastung bestätigen. Mit diesen Ergebnissen ist es möglich, Eintreten von Grübchenbildung und Flankenbruch bei einem Zahn eines Zahnrades zu bestimmen. Durch die Miteinbeziehung der Lastzyklenzahl kann eine konservative Abschätzung hinsichtlich der Lebensdauer durchgeführt werden. Dieses Berechnungsverfahren soll den Grundstein für erste Bewertungen der Grübchen- und Flankenbruchtragfähigkeit von Kegelradsätzen legen und in weiterer Folge im Auslegungsprozess von künftigen Kegelradpaaren einen Beitrag zur Tragfähigkeitsbewertung hinsichtlich Grübchenbildung und Flankenbruch leisten.

AB - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der numerischen Analyse ausgewählter Versagensmechanismen bei hochbelasteten Verzahnungen. Es handelt sich hierbei um die Schädigungsmechanismen Grübchenbildung und Flankenbruch. Ziel dieser Arbeit war es, ein Tool zu entwickeln, welches im Stande ist, den lokalen Beanspruchungszustand hinsichtlich Grübchenbildung und Flankenbruch zu bewerten. Zu Beginn wird ein Überblick über die auftretenden Beanspruchungen in einem Zahn eines Zahnrades gegeben. Eine Festigkeitshypothese muss einige Anforderungen erfüllen, um die Beanspruchungszustände in einem Zahn bewerten zu können. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Festigkeitshypothesen untersucht und die Schubspannungsintensitätshypothese für die weitere Umsetzung ausgewählt. Diese Theorie für Grübchenbildungs- und Flankenbruchgefährdung wurde durch ein selbst entwickeltes Tool in Python umgesetzt und es wurden Untersuchungen an unterschiedlichen Kegelradpaaren durchgeführt. Mit dieser Theorie ist es möglich den lokalen Beanspruchungszustand des Zahnes eines Zahnrades zu bewerten und den Auslastungsgrad unter Berücksichtigung lokaler Werkstoffeigenschaften zu ermitteln. Die Basis dieser Berechnungen bilden die Ergebnisse aus Finite – Elemente – Simulationen. Mithilfe einer Sensitivitätsanalyse konnte das Tool abgestimmt und der Einfluss wichtiger Parameter bestimmt werden. Weiters wurde ein Konzept der Berücksichtigung der Lastzyklenzahl eingeführt. Das letzte Kapitel der Arbeit untergliedert sich schlussendlich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt die Anwendung des Tools auf Kegelräder eines Kegelraddifferentials und der zweite Teil beschäftigt sich mit achsversetzten Kegelrädern, den sogenannten Hypoidrädern. Anschließend wurden die Ergebnisse mit den Ergebnissen aus der Verzahnungsprüfung verglichen. Sowohl bei der ausgewählten Kegelrad- als auch bei der Hypoidverzahnung konnten die numerischen Analysen das Eintreten von Grübchenbildung und Flankenbruch unter einer bestimmten Belastung bestätigen. Mit diesen Ergebnissen ist es möglich, Eintreten von Grübchenbildung und Flankenbruch bei einem Zahn eines Zahnrades zu bestimmen. Durch die Miteinbeziehung der Lastzyklenzahl kann eine konservative Abschätzung hinsichtlich der Lebensdauer durchgeführt werden. Dieses Berechnungsverfahren soll den Grundstein für erste Bewertungen der Grübchen- und Flankenbruchtragfähigkeit von Kegelradsätzen legen und in weiterer Folge im Auslegungsprozess von künftigen Kegelradpaaren einen Beitrag zur Tragfähigkeitsbewertung hinsichtlich Grübchenbildung und Flankenbruch leisten.

KW - Verzahnung

KW - Zahnrad

KW - Zahnradschaden

KW - Versagensmechanismus

KW - Grübchenbildung

KW - Flankenbruch

KW - transmission

KW - gear

KW - tooth

KW - damage

KW - pitting

KW - flank breakage

M3 - Masterarbeit

ER -