Mikrostrukturentwicklung der Nickel-Basis Superlegierung RENE65

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Mikrostrukturentwicklung der Nickel-Basis Superlegierung RENE65. / Candic, Kenad.
2021.

Research output: ThesisMaster's Thesis

Harvard

Candic, K 2021, 'Mikrostrukturentwicklung der Nickel-Basis Superlegierung RENE65', Dipl.-Ing., Montanuniversitaet Leoben (000).

APA

Candic, K. (2021). Mikrostrukturentwicklung der Nickel-Basis Superlegierung RENE65. [Master's Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{4803d36c7b6448f2870f52f6f2980e4a,
title = "Mikrostrukturentwicklung der Nickel-Basis Superlegierung RENE65",
abstract = "Die von General Electric f{\"u}r verbesserte Hochtemperatureigenschaften entwickelte Nickel-Basis Legierung Ren{\'e} 65 ist derzeit noch wenig erforscht [1]. Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse bestehender Datens{\"a}tze eines abgeschlossenen Projekts und der darauf aufbauenden Parametrisierung eines Mikrostrukturmodells f{\"u}r diese spezielle Nickel-Basis Legierung. Um dies zu realisieren, wurde auf bereits bew{\"a}hrte Modelle zur{\"u}ckgegriffen und diese f{\"u}r die neue Legierung angepasst. Untersucht und aufbereitet wurden Daten aus Rastegaev- und Doublecone-Umformversuchen. Die Versuche wurden in einem f{\"u}r Ren{\'e} 65 {\"u}blichen Schmiedebereich durchgef{\"u}hrt. Nutzbare Daten existieren f{\"u}r Umformgrade von 0,1 bis 0,6, Umformraten von 0,5 s-1, 5 s-1, 50 s-1 und Umformtemperaturen von ST-60°C, ST-30°C, ST, ST+30°C sowie ST+60°C. Die Analyse dieser Daten zeigte, dass bei der Modelparametrisierung kein ausreichender Korrelationskoeffizient erzielt werden kann. Aus diesem Grund wurden zus{\"a}tzliche Versuche mit h{\"o}heren Umformgrad, unter Ber{\"u}cksichtigung der Charakteristika der bei voestalpine B{\"O}HLER Aerospace GmbH & Co KG (BSTG) genutzten Umformaggregate sowie Flie{\ss}kurvendaten eines Materials aus dem fr{\"u}heren Entwicklungsstadiums der Ren{\'e} 65 Legierung, durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die neuen Versuche wurden Umformraten von 0,1 s-1, 5 s-1, 20 s-1 und Umformtemperaturen von ST-78°C, ST-22°C sowie ST+30°C definiert. Die Auswertung dieser Versuche lieferte ausreichende Daten f{\"u}r die Parameterableitung des Mikrostrukturmodels f{\"u}r Flie{\ss}spannung und Rekristallisation. Die Aktivierungsenergie als Basis zur Berechnung des Zener-Holomon Parameter Z sowie der von Z abh{\"a}ngige Verfestigungsexponent und in weiterer Folge die Kinetik der Rekristallisation konnten bestimmt werden. Es wurden einfache semi-empirische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Beschreibung der Kornstrukturentwicklung unter Ber{\"u}cksichtigung von Rekristallisation und des Kornwachstums verwendet [2]. Bei der Parametrisierung des Johnson-Mehl-Avrami-Kolomogorow Modells [3,4,5] zeigte sich, dass die Rekristallisation im untersuchten Parameterbereich bei Ren{\'e} 65 durch ein meta-dynamisches Materialmodel beschreibbar ist. Die erhaltenen Parameter k{\"o}nnen in eine Fortran Benutzer Routine integriert und im Simulationsprogrammen DEFORM 2D{\texttrademark} implementiert f{\"u}r die Vorhersage von Mikrostruktur{\"a}nderungen w{\"a}hrend und nach der Verformung verwendet werde.",
keywords = "Nickel-Basis, Nickel, Superlegierung, Rekristallisation, Mikrostruktursimulation, Mikrostrukturentwicklung, RENE65, Microstructure simulation, nickel-based superalloy, RENE65, Microstructure evaluation, Recrystallisation",
author = "Kenad Candic",
note = "gesperrt bis 07-06-2026",
year = "2021",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Mikrostrukturentwicklung der Nickel-Basis Superlegierung RENE65

AU - Candic, Kenad

N1 - gesperrt bis 07-06-2026

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Die von General Electric für verbesserte Hochtemperatureigenschaften entwickelte Nickel-Basis Legierung René 65 ist derzeit noch wenig erforscht [1]. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse bestehender Datensätze eines abgeschlossenen Projekts und der darauf aufbauenden Parametrisierung eines Mikrostrukturmodells für diese spezielle Nickel-Basis Legierung. Um dies zu realisieren, wurde auf bereits bewährte Modelle zurückgegriffen und diese für die neue Legierung angepasst. Untersucht und aufbereitet wurden Daten aus Rastegaev- und Doublecone-Umformversuchen. Die Versuche wurden in einem für René 65 üblichen Schmiedebereich durchgeführt. Nutzbare Daten existieren für Umformgrade von 0,1 bis 0,6, Umformraten von 0,5 s-1, 5 s-1, 50 s-1 und Umformtemperaturen von ST-60°C, ST-30°C, ST, ST+30°C sowie ST+60°C. Die Analyse dieser Daten zeigte, dass bei der Modelparametrisierung kein ausreichender Korrelationskoeffizient erzielt werden kann. Aus diesem Grund wurden zusätzliche Versuche mit höheren Umformgrad, unter Berücksichtigung der Charakteristika der bei voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH & Co KG (BSTG) genutzten Umformaggregate sowie Fließkurvendaten eines Materials aus dem früheren Entwicklungsstadiums der René 65 Legierung, durchgeführt. Für die neuen Versuche wurden Umformraten von 0,1 s-1, 5 s-1, 20 s-1 und Umformtemperaturen von ST-78°C, ST-22°C sowie ST+30°C definiert. Die Auswertung dieser Versuche lieferte ausreichende Daten für die Parameterableitung des Mikrostrukturmodels für Fließspannung und Rekristallisation. Die Aktivierungsenergie als Basis zur Berechnung des Zener-Holomon Parameter Z sowie der von Z abhängige Verfestigungsexponent und in weiterer Folge die Kinetik der Rekristallisation konnten bestimmt werden. Es wurden einfache semi-empirische Ansätze für die Beschreibung der Kornstrukturentwicklung unter Berücksichtigung von Rekristallisation und des Kornwachstums verwendet [2]. Bei der Parametrisierung des Johnson-Mehl-Avrami-Kolomogorow Modells [3,4,5] zeigte sich, dass die Rekristallisation im untersuchten Parameterbereich bei René 65 durch ein meta-dynamisches Materialmodel beschreibbar ist. Die erhaltenen Parameter können in eine Fortran Benutzer Routine integriert und im Simulationsprogrammen DEFORM 2D™ implementiert für die Vorhersage von Mikrostrukturänderungen während und nach der Verformung verwendet werde.

AB - Die von General Electric für verbesserte Hochtemperatureigenschaften entwickelte Nickel-Basis Legierung René 65 ist derzeit noch wenig erforscht [1]. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse bestehender Datensätze eines abgeschlossenen Projekts und der darauf aufbauenden Parametrisierung eines Mikrostrukturmodells für diese spezielle Nickel-Basis Legierung. Um dies zu realisieren, wurde auf bereits bewährte Modelle zurückgegriffen und diese für die neue Legierung angepasst. Untersucht und aufbereitet wurden Daten aus Rastegaev- und Doublecone-Umformversuchen. Die Versuche wurden in einem für René 65 üblichen Schmiedebereich durchgeführt. Nutzbare Daten existieren für Umformgrade von 0,1 bis 0,6, Umformraten von 0,5 s-1, 5 s-1, 50 s-1 und Umformtemperaturen von ST-60°C, ST-30°C, ST, ST+30°C sowie ST+60°C. Die Analyse dieser Daten zeigte, dass bei der Modelparametrisierung kein ausreichender Korrelationskoeffizient erzielt werden kann. Aus diesem Grund wurden zusätzliche Versuche mit höheren Umformgrad, unter Berücksichtigung der Charakteristika der bei voestalpine BÖHLER Aerospace GmbH & Co KG (BSTG) genutzten Umformaggregate sowie Fließkurvendaten eines Materials aus dem früheren Entwicklungsstadiums der René 65 Legierung, durchgeführt. Für die neuen Versuche wurden Umformraten von 0,1 s-1, 5 s-1, 20 s-1 und Umformtemperaturen von ST-78°C, ST-22°C sowie ST+30°C definiert. Die Auswertung dieser Versuche lieferte ausreichende Daten für die Parameterableitung des Mikrostrukturmodels für Fließspannung und Rekristallisation. Die Aktivierungsenergie als Basis zur Berechnung des Zener-Holomon Parameter Z sowie der von Z abhängige Verfestigungsexponent und in weiterer Folge die Kinetik der Rekristallisation konnten bestimmt werden. Es wurden einfache semi-empirische Ansätze für die Beschreibung der Kornstrukturentwicklung unter Berücksichtigung von Rekristallisation und des Kornwachstums verwendet [2]. Bei der Parametrisierung des Johnson-Mehl-Avrami-Kolomogorow Modells [3,4,5] zeigte sich, dass die Rekristallisation im untersuchten Parameterbereich bei René 65 durch ein meta-dynamisches Materialmodel beschreibbar ist. Die erhaltenen Parameter können in eine Fortran Benutzer Routine integriert und im Simulationsprogrammen DEFORM 2D™ implementiert für die Vorhersage von Mikrostrukturänderungen während und nach der Verformung verwendet werde.

KW - Nickel-Basis

KW - Nickel

KW - Superlegierung

KW - Rekristallisation

KW - Mikrostruktursimulation

KW - Mikrostrukturentwicklung

KW - RENE65

KW - Microstructure simulation

KW - nickel-based superalloy

KW - RENE65

KW - Microstructure evaluation

KW - Recrystallisation

M3 - Masterarbeit

ER -