Methoden zur Herstellung und Charakterisierung von primären Karbiden in Fe-C-Cr-W-Mo Legierungen
Research output: Thesis › Master's Thesis
Standard
2022.
Research output: Thesis › Master's Thesis
Harvard
APA
Vancouver
Author
Bibtex - Download
}
RIS (suitable for import to EndNote) - Download
TY - THES
T1 - Methoden zur Herstellung und Charakterisierung von primären Karbiden in Fe-C-Cr-W-Mo Legierungen
AU - Gerstl, Bernhard
N1 - gesperrt bis 22-02-2027
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Diese Arbeit liefert ein grundlegendes Verständnis für die Probenherstellung, die Charakterisierung und die Erstellung von Phasendiagrammen mit Karbiden des hochlegierten Fe-C-Cr-W-Mo Systems. Für die Methodenentwicklung wurden die quaternären Systeme Fe-10Cr-3W-CVar (Cr-W) und Fe-6W-5Mo-CVar (W-Mo) untersucht, welche angelehnt sind an einen Kaltarbeitsstahl (X210CrWMoV1-2) und an einen Schnellarbeitsstahl (HS6-5-2). Diese Legierungen zeichnen sich besonders durch einen hohen Anteil an MC, M6C, M7C3 und M23C6 Karbiden aus. Eine umfassend durchgeführte Literaturrecherche zeigte auf, dass für die Bestimmung der Umwandlungstemperaturen primär die DTA/DSC-Methode eingesetzt wird. Die Methode der Wahl ist das Rasterelektronenmikroskop um im REM/BSE-Modus die Morphologie der Karbide zu untersuchen, und um mittels REM/EDX die Elementverteilung in den Karbiden zu messen. Ergänzend, zur Bestätigung der jeweiligen Karbidphasen, werden die Methoden REM/EBSD, TEM und XRD eingesetzt. Die Herstellung von Legierungen des Fe-C-Cr-W-Mo System aus Fe-Zylindern, gefüllt mit hochreinen metallischen Pulvern und Induktionsschmelzen mit anschließendem Schleuderguss, war ein wichtiger Teil der Methodenentwicklung. Eine Nachfolgeuntersuchung mit unterschiedlichen Glühzeiten zeigte auf, dass ein extra Diffusionsglühen von mind. 4h erforderlich ist, um einen gleichgewichtsnahen Zustand zu erreichen. Dies kann jedoch umgangen werden, durch ein partielles Aufschmelzen während der DSC-Messung (= „in-situ equilibration“). Alle Modelllegierungen wurden bis zum Aufschmelzen mittels DSC-Messungen untersucht und ausgewählte Legierungen mittels REM/BSE+EDX, sowie ergänzend mit XRD und REM/EBSD, analysiert. Die kombinierten Untersuchungen zeigen eine gute Übereinstimmung der Methoden, jedoch auch deutliche Abweichungen zu kommerziellen thermodynamischen Datenbanken, besonders beim Fe-C-10Cr-3W System.
AB - Diese Arbeit liefert ein grundlegendes Verständnis für die Probenherstellung, die Charakterisierung und die Erstellung von Phasendiagrammen mit Karbiden des hochlegierten Fe-C-Cr-W-Mo Systems. Für die Methodenentwicklung wurden die quaternären Systeme Fe-10Cr-3W-CVar (Cr-W) und Fe-6W-5Mo-CVar (W-Mo) untersucht, welche angelehnt sind an einen Kaltarbeitsstahl (X210CrWMoV1-2) und an einen Schnellarbeitsstahl (HS6-5-2). Diese Legierungen zeichnen sich besonders durch einen hohen Anteil an MC, M6C, M7C3 und M23C6 Karbiden aus. Eine umfassend durchgeführte Literaturrecherche zeigte auf, dass für die Bestimmung der Umwandlungstemperaturen primär die DTA/DSC-Methode eingesetzt wird. Die Methode der Wahl ist das Rasterelektronenmikroskop um im REM/BSE-Modus die Morphologie der Karbide zu untersuchen, und um mittels REM/EDX die Elementverteilung in den Karbiden zu messen. Ergänzend, zur Bestätigung der jeweiligen Karbidphasen, werden die Methoden REM/EBSD, TEM und XRD eingesetzt. Die Herstellung von Legierungen des Fe-C-Cr-W-Mo System aus Fe-Zylindern, gefüllt mit hochreinen metallischen Pulvern und Induktionsschmelzen mit anschließendem Schleuderguss, war ein wichtiger Teil der Methodenentwicklung. Eine Nachfolgeuntersuchung mit unterschiedlichen Glühzeiten zeigte auf, dass ein extra Diffusionsglühen von mind. 4h erforderlich ist, um einen gleichgewichtsnahen Zustand zu erreichen. Dies kann jedoch umgangen werden, durch ein partielles Aufschmelzen während der DSC-Messung (= „in-situ equilibration“). Alle Modelllegierungen wurden bis zum Aufschmelzen mittels DSC-Messungen untersucht und ausgewählte Legierungen mittels REM/BSE+EDX, sowie ergänzend mit XRD und REM/EBSD, analysiert. Die kombinierten Untersuchungen zeigen eine gute Übereinstimmung der Methoden, jedoch auch deutliche Abweichungen zu kommerziellen thermodynamischen Datenbanken, besonders beim Fe-C-10Cr-3W System.
KW - Thermodynamik
KW - Phasendiagramm
KW - DSC
KW - Legierungsherstellung
KW - Karbide
KW - REM
KW - XRD
KW - thermodynamic
KW - phase diagram
KW - DSC
KW - alloy production
KW - SEM
KW - XRD
M3 - Masterarbeit
ER -