Lasertechnisch hergestellter Werkstoffverbund für Schneidenwerkzeuge auf Stahlbasis

Research output: ThesisDoctoral Thesis

Standard

Bibtex - Download

@phdthesis{82e1e8c2d7ba4f21b833057c4a1e05bd,
title = "Lasertechnisch hergestellter Werkstoffverbund f{\"u}r Schneidenwerkzeuge auf Stahlbasis",
abstract = "Schnellarbeitsst{\"a}hle (HSS) sind weit verbreitete, hochlegierte ledeburitische Werkzeugst{\"a}hle mit einem optimierten Eigenschaftsprofil. Ein relativ neues Verfahren zur Herstellung von exotischen HSS im kleinsten Ma{\ss}stab, wie beispielsweise beim Aufpanzern von Werkzeugkanten, ist das Laserauftragschwei{\ss}en. Im Rahmen dieser Dissertation wurden durch Laserauftragschwei{\ss}en auf d{\"u}nnen Bandkanten hergestellte HSS und ein neuartiger, teilweise {\"u}ber intermetallische Phasen aush{\"a}rtender HSS hinsichtlich ihrer Gef{\"u}ge{\"a}nderung w{\"a}hrend der thermischen Nachbehandlung und dem Verschlei{\ss}verhalten untersucht. Experimentell wurden dazu Untersuchungen der f{\"u}r Schneidoperationen relevanten mechanischen Kennwerte, wie die Bruchz{\"a}higkeit und Kantenstabilit{\"a}t sowie Untersuchungen der thermischen Stabilit{\"a}t der HSS-Matrix durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r die Gef{\"u}geuntersuchungen an Proben im Guss- und im w{\"a}rmebehandelten Zustand wurde Rasterelektronenmikroskopie und X-Ray Diffraktometrie bei Raum- und Austenitisierungstemperatur eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lasergef{\"u}ge nach entsprechender thermischer Nachbehandlung eine {\"a}hnliche Gef{\"u}gemorphologie wie konventionell hergestellte und anschlie{\ss}end warmumgeformte HSS besitzen. Verschlei{\ss}untersuchungen im Schneidtest ergeben f{\"u}r die Laservarianten niedrigste Verschlei{\ss}raten. Somit zeigen die erhaltenen Resultate, dass mittels Laserauftragschwei{\ss}en hergestellte HSS ein hohes Potential im Bereich der Verschlei{\ss}minderung von Werkzeugschneiden aufweisen.",
keywords = "HSS Laserauftragschwei{\ss}en Rascherstarrung W{\"a}rmebehandlung, HSS laser cladding rapid solidification heat treatment",
author = "Christoph Stotter",
note = "gesperrt bis null",
year = "2006",
language = "Deutsch",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - BOOK

T1 - Lasertechnisch hergestellter Werkstoffverbund für Schneidenwerkzeuge auf Stahlbasis

AU - Stotter, Christoph

N1 - gesperrt bis null

PY - 2006

Y1 - 2006

N2 - Schnellarbeitsstähle (HSS) sind weit verbreitete, hochlegierte ledeburitische Werkzeugstähle mit einem optimierten Eigenschaftsprofil. Ein relativ neues Verfahren zur Herstellung von exotischen HSS im kleinsten Maßstab, wie beispielsweise beim Aufpanzern von Werkzeugkanten, ist das Laserauftragschweißen. Im Rahmen dieser Dissertation wurden durch Laserauftragschweißen auf dünnen Bandkanten hergestellte HSS und ein neuartiger, teilweise über intermetallische Phasen aushärtender HSS hinsichtlich ihrer Gefügeänderung während der thermischen Nachbehandlung und dem Verschleißverhalten untersucht. Experimentell wurden dazu Untersuchungen der für Schneidoperationen relevanten mechanischen Kennwerte, wie die Bruchzähigkeit und Kantenstabilität sowie Untersuchungen der thermischen Stabilität der HSS-Matrix durchgeführt. Für die Gefügeuntersuchungen an Proben im Guss- und im wärmebehandelten Zustand wurde Rasterelektronenmikroskopie und X-Ray Diffraktometrie bei Raum- und Austenitisierungstemperatur eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lasergefüge nach entsprechender thermischer Nachbehandlung eine ähnliche Gefügemorphologie wie konventionell hergestellte und anschließend warmumgeformte HSS besitzen. Verschleißuntersuchungen im Schneidtest ergeben für die Laservarianten niedrigste Verschleißraten. Somit zeigen die erhaltenen Resultate, dass mittels Laserauftragschweißen hergestellte HSS ein hohes Potential im Bereich der Verschleißminderung von Werkzeugschneiden aufweisen.

AB - Schnellarbeitsstähle (HSS) sind weit verbreitete, hochlegierte ledeburitische Werkzeugstähle mit einem optimierten Eigenschaftsprofil. Ein relativ neues Verfahren zur Herstellung von exotischen HSS im kleinsten Maßstab, wie beispielsweise beim Aufpanzern von Werkzeugkanten, ist das Laserauftragschweißen. Im Rahmen dieser Dissertation wurden durch Laserauftragschweißen auf dünnen Bandkanten hergestellte HSS und ein neuartiger, teilweise über intermetallische Phasen aushärtender HSS hinsichtlich ihrer Gefügeänderung während der thermischen Nachbehandlung und dem Verschleißverhalten untersucht. Experimentell wurden dazu Untersuchungen der für Schneidoperationen relevanten mechanischen Kennwerte, wie die Bruchzähigkeit und Kantenstabilität sowie Untersuchungen der thermischen Stabilität der HSS-Matrix durchgeführt. Für die Gefügeuntersuchungen an Proben im Guss- und im wärmebehandelten Zustand wurde Rasterelektronenmikroskopie und X-Ray Diffraktometrie bei Raum- und Austenitisierungstemperatur eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lasergefüge nach entsprechender thermischer Nachbehandlung eine ähnliche Gefügemorphologie wie konventionell hergestellte und anschließend warmumgeformte HSS besitzen. Verschleißuntersuchungen im Schneidtest ergeben für die Laservarianten niedrigste Verschleißraten. Somit zeigen die erhaltenen Resultate, dass mittels Laserauftragschweißen hergestellte HSS ein hohes Potential im Bereich der Verschleißminderung von Werkzeugschneiden aufweisen.

KW - HSS Laserauftragschweißen Rascherstarrung Wärmebehandlung

KW - HSS laser cladding rapid solidification heat treatment

M3 - Dissertation

ER -