Instandhaltungsoptimierung auf Basis autonomer Instandhaltung

Research output: ThesisMaster's Thesis

Standard

Instandhaltungsoptimierung auf Basis autonomer Instandhaltung. / Kargl, Janosch.
2019.

Research output: ThesisMaster's Thesis

Harvard

Kargl, J 2019, 'Instandhaltungsoptimierung auf Basis autonomer Instandhaltung', Dipl.-Ing., Montanuniversitaet Leoben (000).

APA

Kargl, J. (2019). Instandhaltungsoptimierung auf Basis autonomer Instandhaltung. [Master's Thesis, Montanuniversitaet Leoben (000)].

Bibtex - Download

@mastersthesis{9ad213ff8e6248f88916a5d94524c7ef,
title = "Instandhaltungsoptimierung auf Basis autonomer Instandhaltung",
abstract = "Ziel dieser Arbeit ist es ein Konzept zur Reorganisation von Standards, f{\"u}r Sauberkeit und Ordnung, autonome Instandhaltung und Arbeitssicherheit, zu entwerfen und dieses dem bestehenden System gegen{\"u}berzustellen. Zu Beginn des theoretischen Teils der Arbeit wird in der Einleitung Zielsetzung und Forschungsfrage erl{\"a}utert und die im praktischen Teil der Arbeit angewendeten Methoden erkl{\"a}rt. Danach wird n{\"a}her auf den Begriff TPM (Total Productive Maintenance) eingegangen, sowie Ziele und Kennzahlen von TPM erkl{\"a}rt. Dieser Abschnitt besch{\"a}ftigt sich auch mit dem theoretischen Aufbau eines TPM-Konzepts und den M{\"o}glichkeiten der Umsetzung in Unternehmen. Die f{\"u}r diese Arbeit essentiellen Teile von TPM werden in der Mitte des zweiten Abschnitts gesondert behandelt, wobei auch f{\"u}r die Umsetzung von Teilaspekten von TPM unterst{\"u}tzende Methoden von Lean Production mit einbezogen werden. Da TPM alle Mitarbeiter betrifft und die Ver{\"a}nderung in der Organisation ein wichtiger Aspekt zum Erfolg ist, wird in diesem Abschnitt auch das Thema Change-Management erkl{\"a}rt. Der letzte Teil von Abschnitt zwei besch{\"a}ftigt sich mit der Theorie von Audits, den unterschiedlichen Typen von Audits und der Anwendung von Audits hinsichtlich TPM. Der praktische Teil dieser Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit einer Problemstellung der voestalpine Weichensysteme GmbH Zeltweg. Da ein bereits eingef{\"u}hrtes Konzept zur autonomen Durchf{\"u}hrung von Instandhaltungs- und Reinigungst{\"a}tigkeiten nicht zum gew{\"u}nschten Erfolg f{\"u}hrte soll dieses Konzept {\"u}berarbeitet und um den Bereich Arbeitssicherheit erweitert werden. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung eines f{\"u}r den entsprechenden Arbeitsplatz angepassten Kontrollboards sowie die Erstellung eines Konzepts zur zuk{\"u}nftigen Auditierung. Zur Einleitung von Abschnitt 3 wird kurz auf die voestalpine Weichensysteme GmbH eingegangen und im Anschluss die Ausgangssituation dargestellt. Nach der Analyse der Ist-Situation wird auf die Erstellung des neuen Konzepts eingegangen und dieses im Detail erkl{\"a}rt. Das umfasst die Konzipierung eines Boards an dem alle f{\"u}r den jeweiligen Bereich relevanten Standards visualisiert und entsprechende Audits durchgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Am Ende dieser Arbeit wird als Ergebnis die Visualisierung des neuen Konzepts f{\"u}r eine der gew{\"a}hlten Pilotanlagen vorgestellt und es werden durch die Umstellung des Konzepts erreichbare Verbesserungspotenziale aufgezeigt.",
keywords = "Total Productive Maintenance, Autonome Instandhaltung, 5S, Arbeitssicherheit, Autonome Inspektion, Audit, Visuelles Management, Change Management, total productive maintenance, 5S, autonomous maintenance, occupational health and safety, autonomous inspection, visual management, audit, change management",
author = "Janosch Kargl",
note = "nicht gesperrt",
year = "2019",
language = "Deutsch",
school = "Montanuniversit{\"a}t Leoben (000)",

}

RIS (suitable for import to EndNote) - Download

TY - THES

T1 - Instandhaltungsoptimierung auf Basis autonomer Instandhaltung

AU - Kargl, Janosch

N1 - nicht gesperrt

PY - 2019

Y1 - 2019

N2 - Ziel dieser Arbeit ist es ein Konzept zur Reorganisation von Standards, für Sauberkeit und Ordnung, autonome Instandhaltung und Arbeitssicherheit, zu entwerfen und dieses dem bestehenden System gegenüberzustellen. Zu Beginn des theoretischen Teils der Arbeit wird in der Einleitung Zielsetzung und Forschungsfrage erläutert und die im praktischen Teil der Arbeit angewendeten Methoden erklärt. Danach wird näher auf den Begriff TPM (Total Productive Maintenance) eingegangen, sowie Ziele und Kennzahlen von TPM erklärt. Dieser Abschnitt beschäftigt sich auch mit dem theoretischen Aufbau eines TPM-Konzepts und den Möglichkeiten der Umsetzung in Unternehmen. Die für diese Arbeit essentiellen Teile von TPM werden in der Mitte des zweiten Abschnitts gesondert behandelt, wobei auch für die Umsetzung von Teilaspekten von TPM unterstützende Methoden von Lean Production mit einbezogen werden. Da TPM alle Mitarbeiter betrifft und die Veränderung in der Organisation ein wichtiger Aspekt zum Erfolg ist, wird in diesem Abschnitt auch das Thema Change-Management erklärt. Der letzte Teil von Abschnitt zwei beschäftigt sich mit der Theorie von Audits, den unterschiedlichen Typen von Audits und der Anwendung von Audits hinsichtlich TPM. Der praktische Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer Problemstellung der voestalpine Weichensysteme GmbH Zeltweg. Da ein bereits eingeführtes Konzept zur autonomen Durchführung von Instandhaltungs- und Reinigungstätigkeiten nicht zum gewünschten Erfolg führte soll dieses Konzept überarbeitet und um den Bereich Arbeitssicherheit erweitert werden. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung eines für den entsprechenden Arbeitsplatz angepassten Kontrollboards sowie die Erstellung eines Konzepts zur zukünftigen Auditierung. Zur Einleitung von Abschnitt 3 wird kurz auf die voestalpine Weichensysteme GmbH eingegangen und im Anschluss die Ausgangssituation dargestellt. Nach der Analyse der Ist-Situation wird auf die Erstellung des neuen Konzepts eingegangen und dieses im Detail erklärt. Das umfasst die Konzipierung eines Boards an dem alle für den jeweiligen Bereich relevanten Standards visualisiert und entsprechende Audits durchgeführt werden können. Am Ende dieser Arbeit wird als Ergebnis die Visualisierung des neuen Konzepts für eine der gewählten Pilotanlagen vorgestellt und es werden durch die Umstellung des Konzepts erreichbare Verbesserungspotenziale aufgezeigt.

AB - Ziel dieser Arbeit ist es ein Konzept zur Reorganisation von Standards, für Sauberkeit und Ordnung, autonome Instandhaltung und Arbeitssicherheit, zu entwerfen und dieses dem bestehenden System gegenüberzustellen. Zu Beginn des theoretischen Teils der Arbeit wird in der Einleitung Zielsetzung und Forschungsfrage erläutert und die im praktischen Teil der Arbeit angewendeten Methoden erklärt. Danach wird näher auf den Begriff TPM (Total Productive Maintenance) eingegangen, sowie Ziele und Kennzahlen von TPM erklärt. Dieser Abschnitt beschäftigt sich auch mit dem theoretischen Aufbau eines TPM-Konzepts und den Möglichkeiten der Umsetzung in Unternehmen. Die für diese Arbeit essentiellen Teile von TPM werden in der Mitte des zweiten Abschnitts gesondert behandelt, wobei auch für die Umsetzung von Teilaspekten von TPM unterstützende Methoden von Lean Production mit einbezogen werden. Da TPM alle Mitarbeiter betrifft und die Veränderung in der Organisation ein wichtiger Aspekt zum Erfolg ist, wird in diesem Abschnitt auch das Thema Change-Management erklärt. Der letzte Teil von Abschnitt zwei beschäftigt sich mit der Theorie von Audits, den unterschiedlichen Typen von Audits und der Anwendung von Audits hinsichtlich TPM. Der praktische Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer Problemstellung der voestalpine Weichensysteme GmbH Zeltweg. Da ein bereits eingeführtes Konzept zur autonomen Durchführung von Instandhaltungs- und Reinigungstätigkeiten nicht zum gewünschten Erfolg führte soll dieses Konzept überarbeitet und um den Bereich Arbeitssicherheit erweitert werden. Dies beinhaltet unter anderem die Erstellung eines für den entsprechenden Arbeitsplatz angepassten Kontrollboards sowie die Erstellung eines Konzepts zur zukünftigen Auditierung. Zur Einleitung von Abschnitt 3 wird kurz auf die voestalpine Weichensysteme GmbH eingegangen und im Anschluss die Ausgangssituation dargestellt. Nach der Analyse der Ist-Situation wird auf die Erstellung des neuen Konzepts eingegangen und dieses im Detail erklärt. Das umfasst die Konzipierung eines Boards an dem alle für den jeweiligen Bereich relevanten Standards visualisiert und entsprechende Audits durchgeführt werden können. Am Ende dieser Arbeit wird als Ergebnis die Visualisierung des neuen Konzepts für eine der gewählten Pilotanlagen vorgestellt und es werden durch die Umstellung des Konzepts erreichbare Verbesserungspotenziale aufgezeigt.

KW - Total Productive Maintenance

KW - Autonome Instandhaltung

KW - 5S

KW - Arbeitssicherheit

KW - Autonome Inspektion

KW - Audit

KW - Visuelles Management

KW - Change Management

KW - total productive maintenance

KW - 5S

KW - autonomous maintenance

KW - occupational health and safety

KW - autonomous inspection

KW - visual management

KW - audit

KW - change management

M3 - Masterarbeit

ER -